1990: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 31: Zeile 31:
== Juni ==
== Juni ==
*Ein erster [[Kulturpolitischer Beirat|Kulturkongress]] des [[Landesverband|Landesverbandes]] widmet sich der Situation junger bildender KünstlerInnen in Schleswig-Holstein. Im Vordergrund stehen grundsätzliche Fragen der Künstlerförderung sowie steuerrechtliche und finanzielle Probleme junger KünstlerInnen.
*Ein erster [[Kulturpolitischer Beirat|Kulturkongress]] des [[Landesverband|Landesverbandes]] widmet sich der Situation junger bildender KünstlerInnen in Schleswig-Holstein. Im Vordergrund stehen grundsätzliche Fragen der Künstlerförderung sowie steuerrechtliche und finanzielle Probleme junger KünstlerInnen.
*[[Ingrid Weskamp]] löst [[Helmut Huneke]] im Vorsitz des [[Ortsverein Kronshagen|OV Kronshagen]] ab.
*[[Ingrid Weskamp]] übernimmt für den [[1989]] vorzeitig ausgeschiedenen [[Helmut Huneke]] den Vorsitz des [[Ortsverein Kronshagen|OV Kronshagen]].
*[[1. Juni]] - [[Eva Rühmkorf]] wechselt ins Ressort für Bundesangelegenheiten und wird stellvertretende Ministerpräsidentin.
*[[1. Juni]] - [[Eva Rühmkorf]] wechselt ins Ressort für Bundesangelegenheiten und wird stellvertretende Ministerpräsidentin.
*[[13. Juni]] - Die Verfassungs- und Parlamentsreform tritt in Kraft. Unter anderem wird die Landessatzung durch die [[Landesverfassung]] ersetzt. [[Minderheitenpolitik|Die dänische und die friesische Minderheit]] werden in sie aufgenommen.
*[[13. Juni]] - Die Verfassungs- und Parlamentsreform tritt in Kraft. Unter anderem wird die Landessatzung durch die [[Landesverfassung]] ersetzt. [[Minderheitenpolitik|Die dänische und die friesische Minderheit]] werden in sie aufgenommen.

Version vom 17. Juni 2020, 10:37 Uhr

Im Bund regiert Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. SPD-Vorsitzender ist Hans-Jochen Vogel.

In Schleswig-Holstein regiert die SPD mit absoluter Mehrheit. Ministerpräsident ist Björn Engholm. SPD-Landesvorsitzender ist Gerd Walter.

Deutschland wird wiedervereinigt; im Juni führt die DDR die D-Mark ein, am 3. Oktober tritt sie der Bundesrepublik Deutschland bei. Eine neue Verfassung, wie sie das Grundgesetz vorsieht, wird nicht erarbeitet.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

Tönnies-Denkmal in Oldenswort

August

September

Oktober

November

Dezember

  • Günther Bantzer verlegt seinen Wohnsitz wieder nach Schleswig-Holstein, nach Tüttendorf.
  • 2. Dezember - Bundestagswahl 1990, die erste im (wieder)vereinigten Deutschland. Die SPD erreichte 33,5 Prozent (gegenüber 37 Prozent in der vorigen Bundestagswahl), in Schleswig-Holstein 38,5 Prozent. Bundeskanzler Kohl verspricht "blühende Landschaften" und dass keine Steuern erhöht oder neu erhoben werden. Oskar Lafontaine zweifelt daran und wird vom Wahlvolk abgestraft. Ulrike Mehl und Antje-Marie Steen kommen neu in den Bundestag.

Nicht datiert