1948: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 62: Zeile 62:


== Oktober ==
== Oktober ==
*Im [[Ortsverein Bünningstedt]] wird beklagt, dass die Versammlungen "sehr schlecht" besucht seien. Es müsse mehr Propaganda betrieben werden.
*Im [[Ortsverein Bünningstedt|OV Bünningstedt]] wird beklagt, dass die Versammlungen "sehr schlecht" besucht seien. Es müsse mehr Propaganda betrieben werden.
*[[24. Oktober]] - [[Kommunalwahl 1948|Kommunalwahl]] in Schleswig-Holstein. [[Franz Osterroth]] schreibt dafür das Lied ''[[Franz Osterroth - Zum Wahlkampf|Zum Wahlkampf]]''.   
*[[24. Oktober]] - [[Kommunalwahl 1948|Kommunalwahl]] in Schleswig-Holstein. [[Franz Osterroth]] schreibt dafür das Lied ''[[Franz Osterroth - Zum Wahlkampf|Zum Wahlkampf]]''.   


Zeile 76: Zeile 76:
== Nicht datiert ==
== Nicht datiert ==
*[[Heinz Adler]] vertritt die SPD im Verwaltungsrat des Nordwestdeutschen Rundfunks.
*[[Heinz Adler]] vertritt die SPD im Verwaltungsrat des Nordwestdeutschen Rundfunks.
*[[Otto Auhagen]] gibt den Vorsitz des [[Kreisverband Segeberg|Kreisverbandes Segeberg]] ab - an wen, ist bisher nicht ermittelt.
*[[Fritz Baade]] wird zum Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften der CAU Kiel und Direktor des [[Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW)|Instituts für Weltwirtschaft]] berufen.
*[[Fritz Baade]] wird zum Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften der CAU Kiel und Direktor des [[Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW)|Instituts für Weltwirtschaft]] berufen.
*[[Marta Sakmirda|Marta Bartsch]], [[Leo Langmann]], [[Heinz Meier]], [[Reinhold Rehs]] und [[Friedemar Thiel]] treten in die SPD ein.
*[[Marta Sakmirda|Marta Bartsch]], [[Leo Langmann]], [[Heinz Meier]], [[Reinhold Rehs]] und [[Friedemar Thiel]] treten in die SPD ein.
Zeile 84: Zeile 85:
*[[Niels Brodersen]] entwirft das Plakat für die erste Kieler Woche der Nachkriegszeit.
*[[Niels Brodersen]] entwirft das Plakat für die erste Kieler Woche der Nachkriegszeit.
*[[Paul Bromme]] kehrt aus der schwedischen Emigration nach Lübeck zurück und übernimmt schon bald den Vorsitz des [[Kreisverband Lübeck|Kreisverbandes]] von [[Karl Albrecht]].
*[[Paul Bromme]] kehrt aus der schwedischen Emigration nach Lübeck zurück und übernimmt schon bald den Vorsitz des [[Kreisverband Lübeck|Kreisverbandes]] von [[Karl Albrecht]].
*[[Elisabeth Orth|Elisabeth Fritz]] heiratet und wird zur Dr. sc. agr. promoviert.
*[[Helmut Grünewald]] löst [[Karl Knickrehm]] im Vorsitz des [[Ortsverein Eutin|OV Eutin]] ab.
*[[Helmut Grünewald]] löst [[Karl Knickrehm]] im Vorsitz des [[Ortsverein Eutin|OV Eutin]] ab.
*[[Richard Grune]]s ''Kinderbuch, vom Leben und Treiben in den Heimen und Erholungsstätten der Arbeiter-Wohlfahrt nach Briefen und Erzählungen von Kindern'' wird durch die [[AWO]] veröffentlicht; Richard Grune wandert in diesem Jahr nach Spanien aus.
*[[Richard Grune]]s ''Kinderbuch, vom Leben und Treiben in den Heimen und Erholungsstätten der Arbeiter-Wohlfahrt nach Briefen und Erzählungen von Kindern'' wird durch die [[AWO]] veröffentlicht; Richard Grune wandert in diesem Jahr nach Spanien aus.

Version vom 2. April 2021, 00:22 Uhr


Der Parlamentarische Rat nimmt im September seine Arbeit am Grundgesetz auf.

In Schleswig-Holstein regiert die SPD unter Ministerpräsident Hermann Lüdemann.

Der Kalte Krieg zwischen Ost und West wird auch in Deutschland geführt. Mit der Währungsreform am 20. Juni wechseln die Westzonen - auch das unter Viermächteverwaltung stehende West-Berlin - zur Deutschen Mark ("D-Mark"), die überleitet von der Mangelwirtschaft der Nachkriegsjahre zum "Wirtschaftswunder" der 1950er Jahre. Die Sowjetunion reagiert auf die drohende Inflation für die sowjetische Zone am 24. Juni mit der Sperrung der Stromversorgung sowie aller Land- und Wasserwege in die Westzonen. Die Berlin-Blockade dauert fast ein Jahr; nur mit Hilfe der legendären "Luftbrücke" der Westalliierten wird die Eingliederung der Stadt in den sowjetischen Machtbereich verhindert.

Die Währungsreform ist eine Voraussetzung dafür, dass Deutschland Finanzhilfen aus dem Europäischen Wiederaufbauprogramm ("Marshallplan") erhält, das die USA seit April für Europa anbieten. Die Sowjetunion untersagt den von ihr abhängigen Staaten jede Beteiligung.

Im Nahen Osten ruft Israel nach Beendigung des britischen Mandats seine Unabhängigkeit aus; es kommt zum ersten Krieg mit den arabischen Nachbarstaaten.

Januar

Februar

März

  • Elisabeth Fritz wird an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim zur Dr. agr. promoviert. Im selben Jahr heiratet sie.

April

Mai

Juni

  • In diesem Monat erreicht das Hamburger Echo seine bisher höchste Auflage von 244.000 Exemplaren. Wenig später bricht der Verkauf allerdings ein, vor allem durch wachsende Konkurrenz nach der Währungsreform.
  • 13. Juni - Günter Neugebauer kommt in Rendsburg zur Welt.

Juli

August

September

[[Datei:{{#setmainimage:KA020290.jpg}}|thumb|180px|right|Plakat zum Parteikongress]]

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert