1970: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Zeile 22: Zeile 22:


== April ==
== April ==
*[[26. April]] - [[Kommunalwahl 1970|Kommunalwahl]]. Die SPD (43,5%) zieht mit der CDU (45,4%) nahezu gleich. Die FDP scheitert vielfach an der 5%-Hürde. Der [[Ortsverein Bredstedt]] erreicht 7 Mandate in der Stadtvertretung, der [[Ortsverein Eckernförde]] die absolute Mehrheit, der [[Kreisverband Flensburg]] eine einfache Mehrheit (17 Sitze), der [[Ortsverein Schleswig]] zieht mit der CDU gleich (je 13 Sitze). [[Maria Lindenmeier]] zieht in den [[Ortsverein Plön|Plöner]] Kreistag ein, [[Hans Wiesen]] in den Gemeinderat von [[Ortsverein Bordesholm|Bordesholm]], [[Reinhold Stühlmeyer]] in die [[Ortsverein Preetz|Preetzer]] Stadtvertretung, [[Otto Gerlach]], [[Wilhelm Marschner]] und [[Heide Simonis]] in die [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ratsversammlung. [[Alfred Schulz]] wird Bürgervorsteher in [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]] und Kreisrat im Kreistag von [[Kreisverband Stormarn|Stormarn]], [[Karl-Heinz Schildt]] wird erster SPD-Bürgervorsteher von Schleswig.  
*[[26. April]] - [[Kommunalwahl 1970|Kommunalwahl]]. Die SPD (43,5%) zieht mit der CDU (45,4%) nahezu gleich. Die FDP scheitert vielfach an der 5%-Hürde.  
*[[26. April]] - Die Kreisreform tritt in Kraft. Die Kreise Norderdithmarschen und Süderdithmarschen werden zum Kreis Dithmarschen, die Kreise Eiderstedt, Husum und Südtondern zum Kreis Nordfriesland, die Kreise Oldenburg in Holstein und Eutin zum Kreis Ostholstein und die Kreise Rendsburg und Eckernförde zum Kreis Rendsburg-Eckernförde zusammengelegt.  
*[[26. April]] - Die Kreisreform tritt in Kraft. Die Kreise Norderdithmarschen und Süderdithmarschen werden zum Kreis Dithmarschen, die Kreise Eiderstedt, Husum und Südtondern zum Kreis Nordfriesland, die Kreise Oldenburg in Holstein und Eutin zum Kreis Ostholstein und die Kreise Rendsburg und Eckernförde zum Kreis Rendsburg-Eckernförde zusammengelegt.  
*[[26. April]] - Durch die Eingemeindung der Gemeinde Russee in die Stadt Kiel wechselt der [[Ortsverein Russee]] vom [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde]] in den [[Kreisverband Kiel]]. Vorsitzender und auch Vorsitzender des Ortsbeirates wird [[Max Nörenberg]].  
*[[26. April]] - Durch die Eingemeindung der Gemeinde Russee in die Stadt Kiel wechselt der [[Ortsverein Russee]] vom [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde]] in den [[Kreisverband Kiel]]. Vorsitzender und auch Vorsitzender des Ortsbeirates wird [[Max Nörenberg]].


== Mai ==
== Mai ==

Version vom 21. April 2019, 22:47 Uhr

Willy Brandt ist Bundeskanzler und gleichzeitig SPD-Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein ist Jochen Steffen Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender. Ministerpräsident einer schwarz-gelben Koalition ist Helmut Lemke (CDU).

Dieses Jahr bringt die höchsten Lohnsteigerungen in der Geschichte der BRD, aber auch einen starken Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Gleichzeitig erreicht mit dem Abschluss der Verträge von Moskau und Warschau die Ostpolitik der Bundesregierung zwei ihrer Ziele.

Januar

Februar

März

April

  • 26. April - Kommunalwahl. Die SPD (43,5%) zieht mit der CDU (45,4%) nahezu gleich. Die FDP scheitert vielfach an der 5%-Hürde.
  • 26. April - Die Kreisreform tritt in Kraft. Die Kreise Norderdithmarschen und Süderdithmarschen werden zum Kreis Dithmarschen, die Kreise Eiderstedt, Husum und Südtondern zum Kreis Nordfriesland, die Kreise Oldenburg in Holstein und Eutin zum Kreis Ostholstein und die Kreise Rendsburg und Eckernförde zum Kreis Rendsburg-Eckernförde zusammengelegt.
  • 26. April - Durch die Eingemeindung der Gemeinde Russee in die Stadt Kiel wechselt der Ortsverein Russee vom Kreisverband Rendsburg-Eckernförde in den Kreisverband Kiel. Vorsitzender und auch Vorsitzender des Ortsbeirates wird Max Nörenberg.

Mai

Jusos demonstrieren am 1. Mai in Kiel

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse