1990: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 9: Zeile 9:


==Februar==
==Februar==
*[[23. Februar]] - [[Helmut Hänsler]] stirbt in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[23. Februar]] - [[Helmut Hänsler]] stirbt in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].


==März==
==März==
*[[6. März]] - Kundgebung mit Spitzenkandidat [[Oskar Lafontaine]] in der [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ostseehalle.
*[[6. März]] - Kundgebung mit Spitzenkandidat [[Oskar Lafontaine]] in der [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ostseehalle.
*[[9. März]] - Mit personeller und organisatorischer Unterstützung der [[Landesverband|schleswig-holsteinischen SPD]] gründet sich die [[SPD Mecklenburg-Vorpommern]].
*[[9. März]] - Mit personeller und organisatorischer Unterstützung der [[Landesverband|schleswig-holsteinischen SPD]] gründet sich die [[SPD Mecklenburg-Vorpommern]].
Zeile 19: Zeile 17:
*[[20. März]] - Kundgebung mit [[Hans-Jochen Vogel]] in der [[Ortsverein Bad Oldesloe|Bad Oldesloer]] Stormarnhalle.
*[[20. März]] - Kundgebung mit [[Hans-Jochen Vogel]] in der [[Ortsverein Bad Oldesloe|Bad Oldesloer]] Stormarnhalle.
*[[25. März]] - [[Kommunalwahl 1990]] unter dem Eindruck des Mauerfalls. Die SPD setzt sich erstmals seit 40 Jahren als stärkste Kraft in der Kommunalpolitik durch.
*[[25. März]] - [[Kommunalwahl 1990]] unter dem Eindruck des Mauerfalls. Die SPD setzt sich erstmals seit 40 Jahren als stärkste Kraft in der Kommunalpolitik durch.
*[[25. März]] - [[Manfred Poppe]], Vorsitzender des [[Ortsverein Reinbek|OV Reinbek]], stirbt unerwartet mit nur 45 Jahren.
*[[25. März]] - [[Manfred E. Poppe]], Vorsitzender des [[Ortsverein Reinbek|OV Reinbek]], stirbt unerwartet mit nur 45 Jahren.
*[[26. März]] - [[Otto Gramcko]] stirbt mit 88 Jahren in [[Ortsverein Ahrensburg|Ahrensburg]].
*[[26. März]] - [[Otto Gramcko]] stirbt mit 88 Jahren in [[Ortsverein Ahrensburg|Ahrensburg]].


==April==
==April==
*Der [[AWO-Kreisverband Kiel|AWO-Bürgertreff]] an der "Räucherei" wird durch einen Brand zerstört.
*Der [[AWO-Kreisverband Kiel|AWO-Bürgertreff]] an der "Räucherei" wird durch einen Brand zerstört.
*[[6. April]] - Jahreshauptversammlung der [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]] mit [[Jusos Kiel - Kreisvorstände|Vorstandswahlen]]. Es gibt kein Vorstandskollektiv; [[Imke Barz]] wird zur Vorsitzenden gewählt.
*[[6. April]] - Jahreshauptversammlung der [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]] mit [[Jusos Kiel - Kreisvorstände|Vorstandswahlen]]. Es gibt kein Vorstandskollektiv; [[Imke Barz]] wird zur Vorsitzenden gewählt.
Zeile 29: Zeile 26:


==Mai==
==Mai==
*[[12. Mai]] - [[Landesparteitag 1990, Büsum|Außerordentlicher Landesparteitag]] und Landeswahlkonferenz in Büsum. Die Liste zur [[Bundestagswahl 1990]] wird aufgestellt. Weiter werden u. a. Anträge zum [[Atomkraft|Ausstieg aus der Atomenergie]] und zur [[Friedenspolitik|Rüstungskonversion]] beraten.
*[[12. Mai]] - [[Landesparteitag 1990, Büsum|Außerordentlicher Landesparteitag]] und Landeswahlkonferenz in Büsum. Die Liste zur [[Bundestagswahl 1990]] wird aufgestellt. Weiter werden u. a. Anträge zum [[Atomkraft|Ausstieg aus der Atomenergie]] und zur [[Friedenspolitik|Rüstungskonversion]] beraten.
*[[28. Mai]] - [[Alfred Schulz]] wird als Nachfolger des verstorbenen [[Manfred Poppe]] zum Vorsitzenden des [[Ortsverein Reinbek|OV Reinbek]] gewählt.
*[[28. Mai]] - [[Alfred Schulz]] wird als Nachfolger des verstorbenen [[Manfred E. Poppe]] zum Vorsitzenden des [[Ortsverein Reinbek|OV Reinbek]] gewählt.


==Juni==
==Juni==
*Ein erster [[Kulturpolitischer Beirat|Kulturkongress]] des [[Landesverband|Landesverbandes]] widmet sich der Situation junger bildender KünstlerInnen in Schleswig-Holstein. Im Vordergrund stehen grundsätzliche Fragen der Künstlerförderung sowie steuerrechtliche und finanzielle Probleme junger KünstlerInnen.
*Ein erster [[Kulturpolitischer Beirat|Kulturkongress]] des [[Landesverband|Landesverbandes]] widmet sich der Situation junger bildender KünstlerInnen in Schleswig-Holstein. Im Vordergrund stehen grundsätzliche Fragen der Künstlerförderung sowie steuerrechtliche und finanzielle Probleme junger KünstlerInnen.
*[[Ingrid Weskamp]] übernimmt für den [[1989]] vorzeitig ausgeschiedenen [[Helmut Huneke]] den Vorsitz des [[Ortsverein Kronshagen|OV Kronshagen]].
*[[Ingrid Weskamp]] übernimmt für den [[1989]] vorzeitig ausgeschiedenen [[Helmut Huneke]] den Vorsitz des [[Ortsverein Kronshagen|OV Kronshagen]].
*[[1. Juni]] - [[Eva Rühmkorf]] wechselt ins Ressort für Bundesangelegenheiten und wird stellvertretende Ministerpräsidentin.
*[[1. Juni]] - [[Eva Rühmkorf]] wechselt ins Ressort für Bundesangelegenheiten und wird stellvertretende Ministerpräsidentin.
*[[13. Juni]] - Die Verfassungs- und Parlamentsreform tritt in Kraft. Unter anderem wird die Landessatzung durch die [[Landesverfassung]] ersetzt. [[Minderheitenpolitik|Die dänische und die friesische Minderheit]] werden in sie aufgenommen.
*[[13. Juni]] - Die Verfassungs- und Parlamentsreform tritt in Kraft. Unter anderem wird die Landessatzung durch die Landesverfassung ersetzt. [[Minderheitenpolitik|Die dänische und die friesische Minderheit]] werden in sie aufgenommen.


==Juli==
==Juli==
[[Datei:Tönnies-Denkmal.jpg|thumb|right|200px|Tönnies-Denkmal in Oldenswort]]
[[Datei:Tönnies-Denkmal.jpg|thumb|right|200px|Tönnies-Denkmal in Oldenswort]]
*[[16. Juli]] - Die Landesregierung beantwortet eine Kleine Anfrage der Opposition zur Entwicklung der [[Gesamtschule]].
*[[16. Juli]] - Die Landesregierung beantwortet eine Kleine Anfrage der Opposition zur Entwicklung der [[Gesamtschule]].
*[[23. Juli]] - [[Heinz Adler]] stirbt mit 77 Jahren in Flensburg.
*[[23. Juli]] - [[Heinz Adler]] stirbt mit 77 Jahren in Flensburg.
Zeile 48: Zeile 42:


==August==
==August==
*[[Jörg Wetzel]] und [[Frank Martens]] übernehmen die Redaktion des ''[[Der Stachel|Stachel]]''.
*[[Jörg Wetzel]] und [[Frank Martens]] übernehmen die Redaktion des ''[[Der Stachel|Stachel]]''.
*[[1. August]] - Der [[Landesverband]] ordnet drei hauptamtliche Mitarbeiter ab, die sieben Monate lang in Rostock, Neubrandenburg und Schwerin die [[SPD Mecklenburg-Vorpommern]] unterstützen.
*[[1. August]] - Der [[Landesverband]] ordnet drei hauptamtliche Mitarbeiter ab, die sieben Monate lang in Rostock, Neubrandenburg und Schwerin die [[SPD Mecklenburg-Vorpommern]] unterstützen.


==September==
==September==
*[[26. September|26.]]-[[27. September]] - [[Vereinigungsparteitag 1990|Vereinigungsparteitag]] der SPD aus BRD und DDR. Es wird ein Solidarbeitrag von 2 Euro pro Mitglied zur Unterstützung der SPD in den "neuen Bundesländern" beschlossen.
*[[26. September|26.]]-[[27. September]] - [[Vereinigungsparteitag 1990|Vereinigungsparteitag]] der SPD aus BRD und DDR. Es wird ein Solidarbeitrag von 2 Euro pro Mitglied zur Unterstützung der SPD in den "neuen Bundesländern" beschlossen.
*[[30. September]] - In Kiel lädt der [[Landesverband]] zu einer Gedenkveranstaltung für [[Jochen Steffen]] ein.
*[[30. September]] - In Kiel lädt der [[Landesverband]] zu einer Gedenkveranstaltung für [[Jochen Steffen]] ein.


==Oktober==
==Oktober==
*[[1. Oktober]] - Die SPD Schleswig-Holstein startet in den Bundestagswahlkampf mit einer Auftaktveranstaltung in [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] unter Mitwirkung von [[Björn Engholm]] und [[Gerd Walter]].
*[[1. Oktober]] - Die SPD Schleswig-Holstein startet in den Bundestagswahlkampf mit einer Auftaktveranstaltung in [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] unter Mitwirkung von [[Björn Engholm]] und [[Gerd Walter]].
*[[3. Oktober]] - [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung Deutsche Wiedervereinigung] durch Beitritt der DDR zur BRD.
*[[3. Oktober]] - [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung Deutsche Wiedervereinigung] durch Beitritt der DDR zur BRD.
Zeile 65: Zeile 56:


==November==
==November==
*Der zweite [[Kulturpolitischer Beirat|Kulturkongress]] des [[Landesverband|Landesverbandes]] im [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Kinder- und Jugendtheater im Werftpark hat die Frage "Theaterlandschaft Schleswig-Holstein - hat die Provinz noch eine Chance?" zum Thema.
*Der zweite [[Kulturpolitischer Beirat|Kulturkongress]] des [[Landesverband|Landesverbandes]] im [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Kinder- und Jugendtheater im Werftpark hat die Frage "Theaterlandschaft Schleswig-Holstein - hat die Provinz noch eine Chance?" zum Thema.
*[[1. November]] - [[Ulrich Meyenborg]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[1. November]] - [[Ulrich Meyenborg]] scheidet aus dem Landtag aus.
Zeile 73: Zeile 63:


==Dezember==
==Dezember==
*[[Günther Bantzer]] verlegt seinen Wohnsitz wieder nach Schleswig-Holstein, nach [[Ortsverein Tüttendorf|Tüttendorf]].
*[[Günther Bantzer]] verlegt seinen Wohnsitz wieder nach Schleswig-Holstein, nach [[Ortsverein Tüttendorf|Tüttendorf]].
*[[2. Dezember]] - [[Bundestagswahl 1990]], die erste im (wieder)vereinigten Deutschland. Die SPD erreichte 33,5 Prozent (gegenüber 37 Prozent in der vorigen Bundestagswahl), in Schleswig-Holstein 38,5 Prozent. Bundeskanzler Kohl verspricht "blühende Landschaften" und dass keine Steuern erhöht oder neu erhoben werden. [[Oskar Lafontaine]] zweifelt daran und wird vom Wahlvolk abgestraft. [[Ulrike Mehl]] und [[Antje-Marie Steen]] kommen neu in den Bundestag.
*[[2. Dezember]] - [[Bundestagswahl 1990]], die erste im (wieder)vereinigten Deutschland. Die SPD erreichte 33,5 Prozent (gegenüber 37 Prozent in der vorigen Bundestagswahl), in Schleswig-Holstein 38,5 Prozent. Bundeskanzler Kohl verspricht "blühende Landschaften" und dass keine Steuern erhöht oder neu erhoben werden. [[Oskar Lafontaine]] zweifelt daran und wird vom Wahlvolk abgestraft. [[Ulrike Mehl]] und [[Antje-Marie Steen]] kommen neu in den Bundestag.


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
*[[Jürgen Anbuhl]] wird erster Leiter der von ihm mit initiierten [[Gesamtschule|Integrierten Gesamtschule]] Eckernförde.
*[[Jürgen Anbuhl]] wird erster Leiter der von ihm mit initiierten [[Gesamtschule|Integrierten Gesamtschule]] Eckernförde.
*[[Bärbel Barthel]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]] von [[Hartmut Diester]].
*[[Bärbel Barthel]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]] von [[Hartmut Diester]].

Version vom 24. August 2020, 00:57 Uhr

Im Bund regiert Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. SPD-Vorsitzender ist Hans-Jochen Vogel.

In Schleswig-Holstein regiert die SPD mit absoluter Mehrheit. Ministerpräsident ist Björn Engholm. SPD-Landesvorsitzender ist Gerd Walter.

Deutschland wird wiedervereinigt; im Juni führt die DDR die D-Mark ein, am 3. Oktober tritt sie der Bundesrepublik Deutschland bei. Eine neue Verfassung, wie sie das Grundgesetz vorsieht, wird nicht erarbeitet.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

Tönnies-Denkmal in Oldenswort

August

September

Oktober

November

Dezember

  • Günther Bantzer verlegt seinen Wohnsitz wieder nach Schleswig-Holstein, nach Tüttendorf.
  • 2. Dezember - Bundestagswahl 1990, die erste im (wieder)vereinigten Deutschland. Die SPD erreichte 33,5 Prozent (gegenüber 37 Prozent in der vorigen Bundestagswahl), in Schleswig-Holstein 38,5 Prozent. Bundeskanzler Kohl verspricht "blühende Landschaften" und dass keine Steuern erhöht oder neu erhoben werden. Oskar Lafontaine zweifelt daran und wird vom Wahlvolk abgestraft. Ulrike Mehl und Antje-Marie Steen kommen neu in den Bundestag.

Nicht datiert