1971: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
[[1972]] ist Bundeskanzler [[Willy Brandt]] und gleichzeitig SPD-Parteivorsitzender.  
[[1971]] ist Bundeskanzler [[Willy Brandt]] und gleichzeitig SPD-Parteivorsitzender.  


In Schleswig-Holstein ist [[Jochen Steffen]] Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender. Er ist auch wieder Spitzenkandidat für die [[Landtagswahl 1971|Landtagswahl]]. Die gewinnt aber die CDU und Gerhard Stoltenberg wird Ministerpräsident.
In Schleswig-Holstein ist [[Jochen Steffen]] Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender. Er ist auch wieder Spitzenkandidat für die [[Landtagswahl 1971|Landtagswahl]]. Die gewinnt aber die CDU und Gerhard Stoltenberg wird Ministerpräsident.

Version vom 3. Januar 2015, 14:40 Uhr

1971 ist Bundeskanzler Willy Brandt und gleichzeitig SPD-Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein ist Jochen Steffen Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender. Er ist auch wieder Spitzenkandidat für die Landtagswahl. Die gewinnt aber die CDU und Gerhard Stoltenberg wird Ministerpräsident.

Deutschland führt das BAFöG ein, das auch jungen Menschen aus Arbeiter- oder sonst wenig begüterten Familien ein Studium ermöglicht.

Karl Schiller wird "Superminister", als er neben dem Wirtschaftsministerium nach dem Rücktritt von Franz Josef Strauß auch das Finanzministerium übernimmt.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

  • 1. Oktober - Die Nordwoche, die Zeitung der schleswig-holsteinischen SPD, wird eingestellt.
  • 7. Oktober - Der Vorwärts, Parteiorgan der SPD, erscheint als Ersatz für die Nordwoche zum ersten Mal mit Lokalseiten für Schleswig-Holstein.

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse