1990: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


==Januar==
==Januar==
*[[29. Januar]] - [[Friedel Ahrens]] wird in Kiel mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.


==Februar==
==Februar==
Zeile 12: Zeile 13:


==März==
==März==
*[[6. März]] - Kundgebung mit Spitzenkandidat [[Oskar Lafontaine]] in der [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ostseehalle.
*[[4. März]] - [[Gisela Böhrk]] tauft im [[Kreisverband Lübeck|Lübecker]] Neubaugebiet Roter Löwe den [[Berta Wirthel|Berta-Wirthel-Ring]].
*[[6. März]] - Kundgebung zur [[Bundestagswahl 1990]] mit Spitzenkandidat [[Oskar Lafontaine]] in der [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ostseehalle.
*[[9. März]] - Mit personeller und organisatorischer Unterstützung der [[Landesverband|schleswig-holsteinischen SPD]] gründet sich die [[SPD Mecklenburg-Vorpommern]].
*[[9. März]] - Mit personeller und organisatorischer Unterstützung der [[Landesverband|schleswig-holsteinischen SPD]] gründet sich die [[SPD Mecklenburg-Vorpommern]].
*[[10. März]] - Der [[Landesverband]] und die [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] nehmen die Arbeit im um- und ausgebauten [[Walter-Damm-Haus]] wieder auf.
*[[10. März]] - Der [[Landesverband]] und die [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] nehmen die Arbeit im um- und ausgebauten [[Walter-Damm-Haus]] wieder auf.
Zeile 22: Zeile 24:
==April==
==April==
*Der [[AWO-Kreisverband Kiel|AWO-Bürgertreff]] an der "Räucherei" wird durch einen Brand zerstört.
*Der [[AWO-Kreisverband Kiel|AWO-Bürgertreff]] an der "Räucherei" wird durch einen Brand zerstört.
*[[Klaus Rösner]] wird in [[Ortsverein Hasloh|Hasloh]] zum ersten Bürgermeister aus der SPD gewählt.
*[[Elke Heinz]] wird in [[Ortsverein Westerrönfeld|Westerrönfeld]] als erste Frau in das Bürgermeisteramt gewählt.
*Der [[Kreisverband Plön|Plöner Kreistag]] wählt [[Hannelore Fojut]] zur Kreispräsidentin.
*[[6. April]] - Jahreshauptversammlung der [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]] mit [[Jusos Kiel - Kreisvorstände|Vorstandswahlen]]. Es gibt kein Vorstandskollektiv; [[Imke Barz]] wird zur Vorsitzenden gewählt.
*[[6. April]] - Jahreshauptversammlung der [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]] mit [[Jusos Kiel - Kreisvorstände|Vorstandswahlen]]. Es gibt kein Vorstandskollektiv; [[Imke Barz]] wird zur Vorsitzenden gewählt.
*[[25. April]] - Die Stadtvertretung von [[Ortsverein Wahlstedt|Wahlstedt]] wählt [[Heinrich Westphal]] zum Ersten Stadtrat und [[Eberhard John]] zum Bürgervorsteher der Stadt.
*[[26. April]] - [[Kurt Rohweder]] wird Bürgermeister der Gemeinde Waabs und gibt im selben Jahr den Vorsitz des [[Ortsverein Waabs|OV Waabs]] ab.
*[[26. April]] - [[Kurt Rohweder]] wird Bürgermeister der Gemeinde Waabs und gibt im selben Jahr den Vorsitz des [[Ortsverein Waabs|OV Waabs]] ab.


==Mai==
==Mai==
*[[12. Mai]] - [[Landesparteitag 1990, Büsum|Außerordentlicher Landesparteitag]] und Landeswahlkonferenz in Büsum. Die Liste zur [[Bundestagswahl 1990]] wird aufgestellt. Weiter werden u. a. Anträge zum [[Atomkraft|Ausstieg aus der Atomenergie]] und zur [[Friedenspolitik|Rüstungskonversion]] beraten.
*[[12. Mai]] - [[Landesparteitag 1990, Büsum|Außerordentlicher Landesparteitag]] und Landeswahlkonferenz in Büsum. Die Liste zur [[Bundestagswahl 1990]] wird aufgestellt. Weiter werden u. a. Anträge zum [[Atomkraft|Ausstieg aus der Atomenergie]] und zur [[Friedenspolitik|Rüstungskonversion]] beraten.
*[[19. Mai]] - [[Jürgen Hille]] löst [[Arnold Wilken]] im Vorsitz des [[Kreisverband Segeberg|Kreisverbandes Segeberg]] ab.
*[[28. Mai]] - [[Alfred Schulz]] wird als Nachfolger des verstorbenen [[Manfred E. Poppe]] zum Vorsitzenden des [[Ortsverein Reinbek|OV Reinbek]] gewählt.
*[[28. Mai]] - [[Alfred Schulz]] wird als Nachfolger des verstorbenen [[Manfred E. Poppe]] zum Vorsitzenden des [[Ortsverein Reinbek|OV Reinbek]] gewählt.


Zeile 34: Zeile 41:
*[[1. Juni]] - [[Eva Rühmkorf]] wechselt ins Ressort für Bundesangelegenheiten und wird stellvertretende Ministerpräsidentin.
*[[1. Juni]] - [[Eva Rühmkorf]] wechselt ins Ressort für Bundesangelegenheiten und wird stellvertretende Ministerpräsidentin.
*[[13. Juni]] - Die Verfassungs- und Parlamentsreform tritt in Kraft. Unter anderem wird die Landessatzung durch die Landesverfassung ersetzt. [[Minderheitenpolitik|Die dänische und die friesische Minderheit]] werden in sie aufgenommen.
*[[13. Juni]] - Die Verfassungs- und Parlamentsreform tritt in Kraft. Unter anderem wird die Landessatzung durch die Landesverfassung ersetzt. [[Minderheitenpolitik|Die dänische und die friesische Minderheit]] werden in sie aufgenommen.
*[[16. Juni]] - Die [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|ASF-Landesfrauenkonferenz]] in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] bestätigt ihre Landesspitze mit [[Monika Nielsky]] (Vorsitz) sowie [[Gudrun Hinrichs]] und [[Gailana Lody]] (Stellvertretung).


==Juli==
==Juli==
Zeile 54: Zeile 62:
*[[13. Oktober]] - [[Julius Bredenbeck]] stirbt mit 83 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[13. Oktober]] - [[Julius Bredenbeck]] stirbt mit 83 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[14. Oktober]] - Die SPD geht in die erste Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern mit einem schleswig-holsteinischen Spitzenkandidaten, [[Klaus Klingner]]. Sie wird mit gut 27 Prozent zweitstärkste Partei.
*[[14. Oktober]] - Die SPD geht in die erste Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern mit einem schleswig-holsteinischen Spitzenkandidaten, [[Klaus Klingner]]. Sie wird mit gut 27 Prozent zweitstärkste Partei.
*[[26. Oktober]] - [[Ingrid Olef]] wird für ihr ehrenamtliches kommunalpolitisches Engagement die Freiherr-vom-Stein-Gedenkmedaille des Landes verliehen.


==November==
==November==
Zeile 64: Zeile 73:
==Dezember==
==Dezember==
*[[Günther Bantzer]] verlegt seinen Wohnsitz wieder nach Schleswig-Holstein, nach [[Ortsverein Tüttendorf|Tüttendorf]].
*[[Günther Bantzer]] verlegt seinen Wohnsitz wieder nach Schleswig-Holstein, nach [[Ortsverein Tüttendorf|Tüttendorf]].
*[[Christina Schubert]] kommt im Hamburger Umland zur Welt.
*[[2. Dezember]] - [[Bundestagswahl 1990]], die erste im (wieder)vereinigten Deutschland. Die SPD erreichte 33,5 Prozent (gegenüber 37 Prozent in der vorigen Bundestagswahl), in Schleswig-Holstein 38,5 Prozent. Bundeskanzler Kohl verspricht "blühende Landschaften" und dass keine Steuern erhöht oder neu erhoben werden. [[Oskar Lafontaine]] zweifelt daran und wird vom Wahlvolk abgestraft. [[Ulrike Mehl]] und [[Antje-Marie Steen]] kommen neu in den Bundestag.
*[[2. Dezember]] - [[Bundestagswahl 1990]], die erste im (wieder)vereinigten Deutschland. Die SPD erreichte 33,5 Prozent (gegenüber 37 Prozent in der vorigen Bundestagswahl), in Schleswig-Holstein 38,5 Prozent. Bundeskanzler Kohl verspricht "blühende Landschaften" und dass keine Steuern erhöht oder neu erhoben werden. [[Oskar Lafontaine]] zweifelt daran und wird vom Wahlvolk abgestraft. [[Ulrike Mehl]] und [[Antje-Marie Steen]] kommen neu in den Bundestag.
*[[28. Dezember]] - [[Christina Schubert]] kommt in Hamburg zur Welt.


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
Zeile 75: Zeile 84:
*[[Bettina Hagedorn]] kommt in den Vorstand des [[Kreisverband Ostholstein|Kreisverbandes Ostholstein]], wird SPD-Fraktionsvorsitzende in der Gemeindevertretung [[Ortsverein Kasseedorf|Kasseedorf]] und Mitglied im Amtsausschuss des Amtes Schönwalde.
*[[Bettina Hagedorn]] kommt in den Vorstand des [[Kreisverband Ostholstein|Kreisverbandes Ostholstein]], wird SPD-Fraktionsvorsitzende in der Gemeindevertretung [[Ortsverein Kasseedorf|Kasseedorf]] und Mitglied im Amtsausschuss des Amtes Schönwalde.
*[[Holger Ipsen]] gibt den Vorsitz des [[Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kiel|AWO-Kreisverbandes Kiel]] vorzeitig am [[Friedrich Steinmetz]] ab.
*[[Holger Ipsen]] gibt den Vorsitz des [[Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kiel|AWO-Kreisverbandes Kiel]] vorzeitig am [[Friedrich Steinmetz]] ab.
*[[Detlef Köpke]] übernimmt an Stelle von [[Günter Neugebauer]] den Vorsitz des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]].
*[[Jürgen Baasch]] übernimmt von [[Günter Neugebauer]] den Vorsitz des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]].
*[[Martin Köster]] löst [[Otto Lühr]] im Vorsitz des [[Ortsverein Lütau|OV Lütau]] ab.
*[[Udo Koslowski]] folgt [[Gerhard Wendel]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Schacht-Audorf|OV Schacht-Audorf]].
*[[Udo Koslowski]] folgt [[Gerhard Wendel]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Schacht-Audorf|OV Schacht-Audorf]].
*[[Maria Merta]] wird zur Vorsitzenden des [[Ortsverein Groß-Vollstedt|OV Groß-Vollstedt]] gewählt.
*[[Maria Merta]] wird zur Vorsitzenden des [[Ortsverein Groß-Vollstedt|OV Groß-Vollstedt]] gewählt.
Zeile 81: Zeile 91:
*[[Ingrid Olef]] kommt in den Vorstand des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages. Sie wird außerdem mit der Freiherr-vom-Stein-Gedenkmedaille geehrt.
*[[Ingrid Olef]] kommt in den Vorstand des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages. Sie wird außerdem mit der Freiherr-vom-Stein-Gedenkmedaille geehrt.
*[[Sandra Redmann]] wird zur [[Jusos|Juso-Vorsitzenden]] in [[Ortsverein Bad Schwartau|Bad Schwartau]] gewählt.
*[[Sandra Redmann]] wird zur [[Jusos|Juso-Vorsitzenden]] in [[Ortsverein Bad Schwartau|Bad Schwartau]] gewählt.
*[[Reimer Reimers]] wird für vier Jahre ehrenamtlicher Bürgermeister von [[Ortsverein Aukrug|Aukrug]].
*Mit [[Walter Riecken]] wird erneut ein Sozialdemokrat ehrenamtlicher Bürgermeister von [[Ortsverein Preetz|Preetz]].
*Mit [[Walter Riecken]] wird erneut ein Sozialdemokrat ehrenamtlicher Bürgermeister von [[Ortsverein Preetz|Preetz]].
*[[Erich Schirmer]] wird in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] hauptamtlicher Stadtrat für Bürgerangelegenheiten, Ordnung, Umwelt und Inneres; er prägt während seiner Amtszeit die Kieler Umweltpolitik.
*[[Erich Schirmer]] wird in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] hauptamtlicher Stadtrat für Bürgerangelegenheiten, Ordnung, Umwelt und Inneres; er prägt während seiner Amtszeit die Kieler Umweltpolitik.

Aktuelle Version vom 17. Januar 2024, 13:56 Uhr

Im Bund regiert Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. SPD-Vorsitzender ist Hans-Jochen Vogel.

In Schleswig-Holstein regiert die SPD mit absoluter Mehrheit. Ministerpräsident ist Björn Engholm. SPD-Landesvorsitzender ist Gerd Walter.

Deutschland wird wiedervereinigt; im Juni führt die DDR die D-Mark ein, am 3. Oktober tritt sie der Bundesrepublik Deutschland bei. Eine neue Verfassung, wie sie das Grundgesetz vorsieht, wird nicht erarbeitet.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

Tönnies-Denkmal in Oldenswort

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert