1974: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 32: Zeile 32:
== Juni ==
== Juni ==
[[Datei:Fotos 3228.jpg|thumb|right|280px|Seit einem Monat erst im Amt: Bundeskanzler Helmut Schmidt und Loki auf der Kieler Woche]]
[[Datei:Fotos 3228.jpg|thumb|right|280px|Seit einem Monat erst im Amt: Bundeskanzler Helmut Schmidt und Loki auf der Kieler Woche]]
*[[1. Juni]] - [[Gernot Starke]] schließt sich der SPD an.
*[[9. Juni]] - Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] besucht die Kieler Woche
*[[9. Juni]] - Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] besucht die Kieler Woche
*[[23. Juni]] - [[Landesparteitag 1974, Bad Segeberg|Außerordentlicher Landesparteitag]] in [[Ortsverein Bad Segeberg|Bad Segeberg]].
*[[23. Juni]] - [[Landesparteitag 1974, Bad Segeberg|Außerordentlicher Landesparteitag]] in [[Ortsverein Bad Segeberg|Bad Segeberg]].
Zeile 58: Zeile 59:
*Kiels Oberbürgermeister [[Günther Bantzer]] nimmt eine Schallplatte mit den Liedern ''Asmuss Bremer aus Ellerbek'' und ''Die Kieler Bucht'' auf.
*Kiels Oberbürgermeister [[Günther Bantzer]] nimmt eine Schallplatte mit den Liedern ''Asmuss Bremer aus Ellerbek'' und ''Die Kieler Bucht'' auf.
*[[Lieselott Blunck]] wird stellvertretende Vorsitzende des [[Kreisverband Pinneberg|Kreisverbandes Pinneberg]].
*[[Lieselott Blunck]] wird stellvertretende Vorsitzende des [[Kreisverband Pinneberg|Kreisverbandes Pinneberg]].
*[[Gisela Böhrk]] wird stellvertretende Landesvorsitzende der [[Jusos]], [[Jürgen Weber]] kommt in den Vorstand der [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]].
*[[Gisela Böhrk]] wird stellvertretende Landesvorsitzende der [[Jusos]].  
*[[Leo Derrik]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] von [[Heiner Engler]].
*[[Leo Derrik]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] von [[Heiner Engler]].
*[[Gottlieb Dingeldein]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Prasdorf|OV Prasdorf]] an [[Hans Stark]] ab.
*[[Gottlieb Dingeldein]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Prasdorf|OV Prasdorf]] an [[Hans Stark]] ab.
*[[Otto Gerlach]] übernimmt wieder den Vorsitz des [[Ortsverein Russee|Ortsvereins Russee]] von [[Uwe van Stipriaan]] und ersetzt [[Max Nörenberg]] im Ortsbeirat Russee/Hammer.  
*[[Otto Gerlach]] übernimmt wieder den Vorsitz des [[Ortsverein Russee|Ortsvereins Russee]] von [[Uwe van Stipriaan]].  
*[[Johannes Gründel]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Silberstedt|Ortsvereins Silberstedt]] an [[Rainer Engelke]] ab.
*[[Johannes Gründel]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Silberstedt|Ortsvereins Silberstedt]] an [[Rainer Engelke]] ab.
*[[Dora Heyenn]] wird Pressesprecherin des [[Kreisverband Segeberg|Kreisverbandes Segeberg]].  
*[[Dora Heyenn]] wird Pressesprecherin des [[Kreisverband Segeberg|Kreisverbandes Segeberg]].  
Zeile 68: Zeile 69:
*[[Joachim Lohmann]] wird Bundesvorsitzender der "Gemeinnützigen Gesellschaft [[Bildungspolitik|Gesamtschule]]".
*[[Joachim Lohmann]] wird Bundesvorsitzender der "Gemeinnützigen Gesellschaft [[Bildungspolitik|Gesamtschule]]".
*[[Peter Matthiesen]] folgt [[Thomas Jahn]] im Vorsitz des [[Ortsverein Mildstedt/Rosendahl|OV Mildstedt/Rosendahl]].
*[[Peter Matthiesen]] folgt [[Thomas Jahn]] im Vorsitz des [[Ortsverein Mildstedt/Rosendahl|OV Mildstedt/Rosendahl]].
*[[Max Nörenberg]] gibt den Vorsitz des Ortsbeirates Russee/Hammer ab und zieht sich aus allen politischen Ämtern zurück.
*[[Max Nörenberg]] gibt den Vorsitz des Ortsbeirates Russee/Hammer ab und zieht sich aus allen politischen Ämtern zurück; ihm folgt [[Otto Gerlach]].
*[[Ida Petersen]] wird zur Ehrenbürgerin der Gemeinde [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]] ernannt.
*[[Ida Petersen]] wird zur Ehrenbürgerin der Gemeinde [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]] ernannt.
*[[Wolfgang Rayer]] wird Mitarbeiter der Landtagsfraktion.
*[[Wolfgang Rayer]] wird Mitarbeiter der Landtagsfraktion.

Version vom 29. Januar 2022, 04:12 Uhr

Bundeskanzler Willy Brandt tritt zurück, nachdem sein Mitarbeiter Günter Guillaume als DDR-Spion enttarnt worden ist. Sein Nachfolger in der sozial-liberalen Koalition wird Helmut Schmidt. Willy Brandt bleibt Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein regiert Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) mit einer CDU-Alleinregierung. Lauritz Lauritzen scheidet mit Willy Brandt aus der Bundesregierung aus und zieht auch seine Spitzenkandidatur für die Landtagswahl zurück. An seiner Stelle tritt Klaus Matthiesen an. Er wird Oppositionsführer, Jochen Steffen bleibt Landesvorsitzender.

Die Bundesrepublik Deutschland besteht am 23. Mai seit 25 Jahren.

Als Folge der Ostpolitik der Bundesregierung richten DDR und BRD gegenseitig "Ständige Vertretungen" ein und treffen eine Reihe von Vereinbarungen. In den USA tritt Richard Nixon wegen der "Watergate-Affäre" zurück, in Israel Golda Meir als Nachwirkung des Jom-Kippur-Krieges im Vorjahr. In Großbritannien wird die Labour Party mit Harold Wilson an die Regierung gewählt, in Portugal beendet die "Nelkenrevolution" die Diktatur.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Seit einem Monat erst im Amt: Bundeskanzler Helmut Schmidt und Loki auf der Kieler Woche

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert