1974: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
Die Bundesrepublik Deutschland besteht am 23. Mai seit 25 Jahren. Einschneidendstes Ereignis des Jahres für die SPD ist der Rücktritt von [[Willy Brandt]], nachdem sein Mitarbeiter Günter Guilleaume als DDR-Spion enttarnt worden ist. Walter Scheel wird Bundespräsident. Als Folge der Ostpolitik der Bundesregierung richten DDR und BRD gegenseitig "Ständige Vertretungen" ein und treffen eine Reihe von Vereinbarungen. In den USA tritt Richard Nixon wegen der "Watergate-Affäre" zurück, in Israel Golda Meir als Nachwirkung des Jom-Kippur-Krieges im Vorjahr. In Großbritannien wird die Labour Party an die Regierung gewählt, in Portugal beendet die "Nelkenrevolution" die Diktatur.
[[1974]] tritt Bundeskanzler [[Willy Brandt]] zurück, nachdem sein Mitarbeiter Günter Guilleaume als DDR-Spion enttarnt worden ist. Die sozial-liberale Koalition macht weiter unter Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]]. SPD-Parteivorsitzender ist [[Willy Brandt]].
 
In Schleswig-Holstein regiert Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) mit einer CDU-Alleinregierung. Das ändert sich auch nicht nach der Landtagswahl. Oppositionsführer ist [[Klaus Matthiesen]] - [[Günther Jansen]] wird als Nachfolger von [[Jochen Steffen]] zum Landesvorsitzenden gewählt.  
 
Die Bundesrepublik Deutschland besteht am [[23. Mai]] seit 25 Jahren.
 
Als Folge der [[Deutschlandpolitik|Ostpolitik]] der Bundesregierung richten DDR und BRD gegenseitig "Ständige Vertretungen" ein und treffen eine Reihe von Vereinbarungen. In den USA tritt Richard Nixon wegen der "Watergate-Affäre" zurück, in Israel Golda Meir als Nachwirkung des Jom-Kippur-Krieges im Vorjahr. In Großbritannien wird die Labour Party an die Regierung gewählt, in Portugal beendet die "Nelkenrevolution" die Diktatur.


== Januar ==
== Januar ==

Version vom 31. Dezember 2014, 01:20 Uhr

1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt zurück, nachdem sein Mitarbeiter Günter Guilleaume als DDR-Spion enttarnt worden ist. Die sozial-liberale Koalition macht weiter unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. SPD-Parteivorsitzender ist Willy Brandt.

In Schleswig-Holstein regiert Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) mit einer CDU-Alleinregierung. Das ändert sich auch nicht nach der Landtagswahl. Oppositionsführer ist Klaus Matthiesen - Günther Jansen wird als Nachfolger von Jochen Steffen zum Landesvorsitzenden gewählt.

Die Bundesrepublik Deutschland besteht am 23. Mai seit 25 Jahren.

Als Folge der Ostpolitik der Bundesregierung richten DDR und BRD gegenseitig "Ständige Vertretungen" ein und treffen eine Reihe von Vereinbarungen. In den USA tritt Richard Nixon wegen der "Watergate-Affäre" zurück, in Israel Golda Meir als Nachwirkung des Jom-Kippur-Krieges im Vorjahr. In Großbritannien wird die Labour Party an die Regierung gewählt, in Portugal beendet die "Nelkenrevolution" die Diktatur.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse