Kreisverband Kiel
Der Kreisverein, später Kreisverband Kiel der SPD wurde am 4. Oktober 1945 gegründet. Er umfasst aktuell 18 Ortsvereine mit ca. 1.800 Mitgliedern.
Vorgeschichte
→ Hauptartikel: Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel Die Vorgängerorganisation des Kreisverbands Kiel war der Sozialdemokratische Verein Groß-Kiel, der von 1911 bis zur Zerschlagung durch die Nationalsozialisten 1933 bestand. Die Geschichte der organisierten Sozialdemokratie reicht in Kiel jedoch zurück bis 1870 oder 1871, als Stephan Heinzel begann, hier eine Organisation des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) aufzubauen.
Wiederaufbau
Bereits seit Januar 1945 trafen sich alte Mitglieder in so genannten "Stubenzirkeln", um die Wiedergründung der Partei vorzubereiten. Mit dabei waren unter anderen Wilhelm Kuklinski, Otto Engel und Albert Witte. Nachdem am 5. Mai britische Truppen die Stadt erreichten und den Krieg beendeten, gründeten die Kieler Genossinnen und Genossen wie vielerorts im Land einen Gewerkschaftsausschuss - eine "Antifa" - mit Gewerkschaftern und Kommunisten und besetzten das Gewerkschaftshaus.[1] Zur Antifa gehörten auch die früheren SPD-Funktionäre Bruno Diekmann, Theodor Werner und Karl Ratz - Führungspersonen aus der Zeit vor 1933 standen allerdings nicht zur Verfügung. So gab es keine offensichtlichen Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters. Gertrud Völcker schlug den Österreicher Otto Tschadek vor. Der hatte beim Wiederaufbau der SPD in Kiel mitgewirkt, wurde jedoch in seiner Heimat Wien in Abwesenheit ins Parlament gewählt und wurde später österreichischer Justizminister. So war er nur für knapp einen Monat eingesetzter Oberbürgermeister von Kiel.
Otto Tschadek war ein ausgesprochener Gegner einer Einheitspartei aus SPD und Kommunisten, die zu dieser Zeit als Idee kursierte. Er kritisierte vor allem das Demokratieverständnis der Kommunisten: "Die Demokratie ist nicht nur ein taktisches Mittel, um zum Sozialismus zu gelangen, sie ist Teil des Zieles, für das wir kämpfen."[2] Diese Haltung teilte er mit Andreas Gayk und Kurt Schumacher, der von Hannover aus die Führung der Partei in den Westzonen übernahm. Über ihn berichtete Otto Engel, er habe bei einem Besuch bei Karl Ratz in Kiel gesagt: "In den Betrieben kann mit Kommunisten nicht lange gefackelt werden, es muß im rechten Augenblick ein Schraubenschlüssel geflogen kommen."[3]
Die führenden Kieler Genossen hatten zunächst Neigung gehabt, die Spaltung der Arbeiterbewegung zu beenden und sich der Haltung von Otto Grotewohl und Gustav Dahrendorf in Berlin anzuschließen. Sie hatte sogar eine gemeinsame Erklärung mit den Kommunisten veröffentlicht. Dies änderte sich kurz darauf unter dem Einfluss von Schumacher und Gayk.
Otto Engel berichtete über die Wiedergründung:
- "Am 4. Oktober 1945, also 14 Tage vor der Gründung unserer Partei in Hannover, fand dann im früheren Versammlungslokal des Distrikts West in Stender's Gasthof am Lehmberg die nunmehr endlich durch die Engländer gestattete Gründung der Kieler SPD statt. Dort wurde auch der erste Vorstand gewählt - von der Versammlung aller Stubengruppen der Distrikte, ungefähr 100 Personen. Die Genossen wählten Karl Ratz zum 1. Vorsitzenden, Richard Tiede zum 2. Vorsitzenden, Ernst Prey zum Kassierer, Ludwig Stahl zum Kulturleiter, Hermann Köster zum Jugendleiter, eine Frauenvorsitzende [dies war Gertrud Völcker[4]] und eine Reihe von Beisitzern. Ich wurde von der Gründungsversammlung dann auch zum hauptamtlichen Sekretär gewählt."[5]
Die britische Militärregierung hatte nach der deutschen Kapitulation jegliche politische Betätigung untersagt. Trotzdem trieb der Gewerkschaftsausschuss den Wiederaufbau der Parteistrukturen weiter voran. Erste öffentliche Veranstaltungen fanden rasch statt, so dass sich Ortsvereine und Kreisverband schon vor der offiziellen Zulassung durch die Briten Ende 1945 konstituieren konnten.
Am 6. Dezember 1945 wurde auch die erste Ratsversammlung von den Briten ernannt. Der SPD-Ratsfraktion gehörten u.a. Bruno Diekmann, Andreas Gayk, Toni Jensen und Gertrud Völcker an. Auf der politischen Tagesordnung von Partei und Fraktion standen ganz vorn die Behebung der Wohnungsnot und der wirtschaftliche Wiederaufbau, nicht zuletzt durch die Reaktivierung der Werften.[6]
Die Ära Gayk
In den Nachkriegsjahren war Andreas Gayk die dominante Figur der SPD in Kiel und in ganz Schleswig-Holstein: SPD Landesversitzender, Vorsitzender der Landtagsfraktion und Kieler Oberbürgermeister in einer Person. Er organisierte den Wiederaufbau von Kiel - Die Stadt war als "Reichskriegshafen" von 90 britischen Luftangriffen großflächig zerstört worden. Es gab kaum Wohnraum für die in die Stadt zurückdrängenden Evakuierten und die täglich eintreffenden Flüchtlingstransporte.
Die Wirtschaft war schon seit der Kaiserzeit hauptsächlich Kriegswirtschaft gewesen, zum großen Teil Schiffbau und Zulieferbetriebe. Was nach dem 2. Weltkrieg an Industrieanlagen noch übrig war, sollte demontiert und nach Großbritannien gebracht werden. Es gab durchaus Pläne, Kiel in ein kleines "Fischerdorf" zurückzuschrumpfen.[7].
1970er Jahre
Nach der Kommunalwahl 1970 wählt die Kieler Ratsversammlung die Sozialdemokratin Ida Hinz zu bundesweit ersten Stadtpräsidentin - Heide Simonis tritt 1971 mit 28 Jahren ihr erstes, öffentliches Amt als Ratsfrau an.
Die Olympischen Spiele 1972 gaben Kiel einen großen Schub für Stadtentwicklung und Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz, denn sie löste eine rege Bautätigkeit aus. Unter anderem wurden das Olympiazentrum in Schilksee, die Kiellinie und der ZOB gegenüber vom Hauptbahnhof gebaut, im Kieler Opernhaus die letzten kriegsbedingten Einschränkungen beseitigt und der Alte Markt an der Nikolaikirche zur Fußgängerzone umgestaltet. Außerdem erhielt Kiel endlich eine Autobahnanbindung. Die SPD Kiel und ihr Oberbürgermeister Günther Bantzer trieben die Olympia-Bewerbung maßgeblich voran und gestalteten die Modernisierung der Stadt.
So schätzt Günther Bantzer diese Entwicklung ein:
- "Die ganzen Investitionen mit Hilfen von Bund und Land haben Kiel auf einen Schlag um Jahrzehnte vorangebracht. Aus der Provinzstadt wurde plötzlich so etwas ähnliches wie eine Metropole."[8]
Die Ausrichtung der Wettbewerbe begründete Kiels internationalen Ruf als führende Segelstadt.[9]
1990er Jahre
Ende der 1990er Jahre führte die SPD-geführte Regierung in Schleswig-Holstein die Direktwahl für Bürgermeister und Landräte ein. Norbert Gansel, der Kiel seit 1972 im Bundestag vertrat, wurde Kandidat der SPD für das Amt des Oberbürgermeisters. Im ersten Wahlgang wählten ihn die Kielerinnen und Kieler mit 61% der Stimmen. In seine Amtszeit fiel unter anderem die Entwicklung der Hörn. Der Teilverkauf der Stadtwerke Kiel und der Verkauf der Kieler Wohnungsbaugesellschaft dienten der Sanierung des städtischen Haushalts. Zudem verbesserte Norbert Gansel nachhaltig das Verhältnis der Stadt zur Bundeswehr und zur Universität. Mit der Olympiabewerbung für 2012 polierte er Kiels Image als internationale Segelstadt weiter auf.[10]
Parteijubiläum
Zum 150jährigen Bestehen der SPD im Jahr 2013 gab es von Gruppierungen und Personen aus dem Kreisverband eine Reihe von Aktionen, zum Teil verbunden mit dem Kommunalwahlkampf. Sie sind auffindbar unter Kreisverband Kiel - 150 Jahre SPD.
Literatur
- Brecour, Wilhelm: Die Sozialdemokratische Partei in Kiel. Ihre geschichtliche Entwicklung (Kiel o. J. [1932]) (Neudruck in Zur Geschichte der Kieler Arbeiterbewegung, Kiel 1983)
- Fischer, Rolf: "Der Bahn, der kühnen, folgen wir ...". Stephan Heinzel und der Aufstieg der Kieler SPD (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band I, 1863-1900)(Malente 2010) ISBN 3-933862-42-6
- Fischer, Rolf: Mit uns die neue Zeit! Kiels Sozialdemokratie im Kaiserreich und in der Revolution (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band 2, 1900-1920)(Kiel 2013) ISBN 978-3-86935-196-4
- SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): 1863-1978. 115 Jahre Sozialdemokratie. Festschrift der Kieler Sozialdemokraten (Kiel 1978)
Links
Quellen
- ↑ Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959. Malente 1998, S. 33
- ↑ Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), S. 37
- ↑ SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): Sozialdemokratie, S. 21
- ↑ Gertrud Völcker: Erinnerungen - 50 Jahre Öffentlichkeitsarbeit, Bd. I (Unveröff. Typoskript, Kiel 1974), S. 47
- ↑ SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): Sozialdemokratie, S. 21
- ↑ So Kreisvorsitzender Rolf Fischer 2005 in seiner Rede zur Mitgliederehrung und zur Erinnerung an die Wiedergründung der Partei 1945.
- ↑ Vgl. Rickers: Erinnerungen, S. 271
- ↑ Olympischer Schluck aus der Pulle, Kieler Nachrichten, 2.9.2012
- ↑ Trägerinnen und Träger der Andreas-Gayk-Medaille, abgerufen am 11.10.2015
- ↑ kiel.de Kiel gratuliert: Alt-Oberbürgermeister Norbert Gansel wird 75, 570/3. August 2015/ang
[[Datei:{{#setmainimage:SPD Kiel.jpg}}|180px]]
Überblick
Gremien
Kreisvorstände | Kreisparteiausschuss
Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise, Foren
Jusos Kiel | Kreisfrauengruppe Kiel
Ortsvereine
Aktuell: Ellerbek | Elmschenhagen/Kroog | Gaarden | Hassee | Holtenau | Kieler Mitte | Kiel-Süd | Kiel-Südwest | Mettenhof/Hasseldieksdamm | Neumühlen-Dietrichsdorf | Pries-Friedrichsort | Russee-Hammer | Schilksee | Steenbek-Projensdorf | Suchsdorf | Wellingdorf | West-Altstadt | Wik
Historisch: Brunswik | Friedrichsort | Hammer | Hassee-Nord | Hassee-Süd | Kiel-Altstadt | Kiel-Nord | Kiel-Süd-West | Kiel-West | Russee | Ortsverein Kiel-Nord-West, ab 1985 Stinkviddel/Ravensberg
Arbeiterbewegung
Freie Turnerschaft | Freie Volksbühne | Die Roten Radler | Gewerkschaftshaus | Allgemeiner Konsumverein Kiel
Presse & Medien
Schleswig-Holsteinische Volkszeitung | Kieler Rundschau | Ortsvereinszeitungen | Literatur
Personen
Kreisvorsitzende: Karl Ratz | Hans Schröder | Hermann Köster | Karl Heinz Luckhardt | Claus Möller | Hartmut Lippe | Norbert Gansel | Claus Möller | Peter Andersen | Rolf Selzer | Rolf Fischer | Andy Mitterer | Rolf Fischer | Jürgen Weber
Bundestagsabgeordnete: Hans-Peter Bartels | Norbert Gansel | Hans Müthling | Fritz Baade