1966: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
[[1966]] zerbricht die schwarz-gelbe Koalition von Bundeskanzler Ludwig Erhard (CDU) im Bund - Eine Große Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) übernimmt die Regierung. [[Willy Brandt]] ist SPD-Parteivorsitzender.  
Die schwarz-gelbe Koalition unter Führung von Bundeskanzler Ludwig Erhard (CDU) im Bund zerbricht im Oktober am Streit über Haushalt und Staatsverschuldung. Eine Große Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) und Vizekanzler und Außenminister [[Willy Brandt]] übernimmt die Regierung. [[Willy Brandt]] ist zudem SPD-Parteivorsitzender.  


In Schleswig-Holstein wird [[Jochen Steffen]] auch Oppositionsführer als Nachfolger von [[Wilhelm Käber]]. Im Jahr zuvor hatte er bereits den SPD-Landesvorsitz übernommen. Ministerpräsident einer schwarz-gelben Koalition ist Helmut Lemke (CDU).  
In Schleswig-Holstein übernimmt [[Jochen Steffen]] die Nachfolge von [[Wilhelm Käber]] als Oppositionsführer. Seit dem Vorjahr ist er auch SPD-Landesvorsitzender. Ministerpräsident einer schwarz-gelben Koalition ist Helmut Lemke (CDU).  


== Januar ==
== Januar ==
* [[8. Januar|8.]] - [[22. Januar]] - [[Landesparteitag 1966, Eutin|Landesparteitag]] in Eutin: Hier wurde mit der "[[Eutiner Erklärung]]" ein Anstoß für die [[Deutschlandpolitik]] der gesamten SPD gegeben.
*[[7. Januar]] - [[Franz Osterroth|Käthe Osterroth]] stirbt mit 60 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[8. Januar|8.]] und [[22. Januar]] - [[Landesparteitag 1966, Eutin|Landesparteitag]] in [[Ortsverein Eutin|Eutin]]: Mit der ''[[Eutiner Entschließung]]'' gibt der [[Landesverband]] einen Anstoß für die [[Deutschlandpolitik]] der gesamten SPD.
*[[13. Januar]] - [[Walter Mittelstädt]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Suchsdorf|OV Suchsdorf]] an [[Peter Treichel]] ab.


== Februar ==
== Februar ==
*[[24. Februar]] - [[Horst Jungmann]], Ausbilder an der Marineunteroffizierschule in [[Ortsverein Plön|Plön]], tritt wegen [[Willy Brandt]] in die SPD ein.


== März ==
== März ==
* [[13. März]] - [[Kommunalwahl 1966|Kommunalwahl]]
*Der [[Ortsverein Itzstedt]] gründet sich. Der Gründungsvorsitzende ist nicht ermittelt, aber zu den sieben Gründern gehörten [[Freerk Fischer]] und [[Manfred Scheller]].
*[[13. März]] - [[Kommunalwahl 1966|Kommunalwahl]]. Die SPD macht leichte Gewinne gegenüber der [[Kommunalwahl 1962]].


== April ==
== April ==
*[[Christian Jobmann]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Westerrönfeld|Westerrönfeld]] gewählt.
*[[4. April]] - [[Otto Steffen]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Wendtorf|Wendtorf]] gewählt. Er übt das Amt 50 Jahre lang aus.


== Mai ==
== Mai ==
*[[Siegfried Schmidt]] tritt der SPD bei.


== Juni ==
== Juni ==
*[[9. Juni]] - Nach Vorlage seines Abschlussberichts beendet der Untersuchungsausschuss ''Situation im Polizeiwesen'' seine Arbeit. Die SPD vertraten in ihm [[Heinrich Fischer]], [[Klaus Konrad]] (stellv. Vorsitz) und [[Walter Stams]].


== Juli ==
== Juli ==
Zeile 23: Zeile 31:


== September ==
== September ==
*[[1. September]] - [[Beate Raudies]] kommt in Elmshorn zur Welt.
*[[30. September]] - [[Wilhelm Siegel]] wird mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern des Bundesverdienstkreuzes geehrt.


== Oktober ==
== Oktober ==
Die nach der [[Bundestagswahl 1965]] regierende Regierung aus CDU und FDP bricht am Streit über Haushalt und Staatsverschuldung auseinander.
*[[18. Oktober]] - [[Wilhelm Käber]] gibt seine Ämter als Fraktionsvorsitzender und Oppositionsführer im Landtag auf. Zu seinem Nachfolger wird [[Jochen Steffen]] gewählt, der bereits seit [[1965]] [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]] ist.
* [[18. Oktober]] - [[Wilhelm Käber]] gibt seine Ämter als SPD-Fraktionsvorsitzender und Oppositionsführer im Landtag auf. Sein Nachfolger wird [[Jochen Steffen]], der bereits seit [[1965]] Landesvorsitzender der SPD Schleswig-Holstein war.
*[[31. Oktober]] - [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Außerordentlicher Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]: Kreiswahlkonferenz für die Kandidaturen zur [[Landtagswahl 1967]].


== November ==
== November ==
* [[19. November]] - [[Landesparteitag 1966, Rendsburg|Landesparteitag]] in Rendsburg: Wahl der Landesliste für die [[Landtagswahl 1967]]
*[[11. November]] - [[Marie Schmelzkopf]] stirbt mit 79 Jahren in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]].
* [[26. November]] - [[Regionalkonferenzen "Planen und Gestalten"|Regionalkonferenz]] in Flensburg: "Forderungen nach einer modernen Schiffsbaupolitik"
*[[19. November]] - [[Landesparteitag 1966, Rendsburg|Landesparteitag]] in [[Ortsverein Rendsburg|Rendsburg]]: Wahl der Landesliste für die [[Landtagswahl 1967]]. [[Jochen Steffen]] wird Spitzenkandidat.
*[[26. November]] - [[Regionalkonferenzen "Planen und Gestalten"|Regionalkonferenz]] in Flensburg: ''Forderungen nach einer modernen Schiffsbaupolitik''.


== Dezember ==
== Dezember ==
* [[1. Dezember]] - Beginn der ersten Großen Koalition auf Bundesebene.
*[[Klaus Klingner]] tritt in die SPD ein (oder im November).
* [[30. Dezember]] - [[Rudolf Basedau]] wir das Verdienstkreuz 1. Klasse des Bundesverdienstkreuzes verliehen.
*[[1. Dezember]] - Beginn der ersten Großen Koalition auf Bundesebene mit [[Willy Brandt]] als Vizekanzler, [[Karl Schiller]] als Wirtschaftsminister und [[Lauritz Lauritzen]] als Bundesminister für Wohnungswesen und Städtebau.
*[[11. Dezember]] - [[Willi Engel]] stirbt mit 59 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[30. Dezember]] - [[Rudolf Basedau]] und [[Otto Gramcko]] wird das Verdienstkreuz 1. Klasse des Bundesverdienstkreuzes verliehen.
*[[30. Dezember]] - Das ''[[Hamburger Echo|Abendecho]]'' stellt nach über 90 Jahren sein Erscheinen ein.
 
== Nicht datiert ==
*[[Friedel Ahrens]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Reinbek|OV Reinbek]] ab; an wen, ist bisher nicht ermittelt.
*[[Hannes Birke]] geht als Entwicklungshelfer nach Vietnam.
*[[Paul Dölz]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Tönning|OV Tönning]] an [[Klaus Bardowieck]] ab und wird zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
*[[Max Emcke]], [[Freerk Fischer]], [[Konrad Nabel]] (verm.), [[Gerhard Poppendiecker]], [[Dieter Reyher]] und [[Hans-Günter Schultz]] treten in die SPD ein.
*[[Otto Gerlach]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Russee|OV Russee]] von [[Max Nörenberg]].
*[[Karl-Heinz Hinz]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Bliestorf|Bliestorf]] gewählt und übt das Amt 30 Jahre lang aus.
*[[Günter Lütgens]] folgt [[Kurt Engert]] als hauptamtlicher Sozialdezernent in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[Wilhelm Marschner]] wird zum Landesvorsitzenden der [[Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Bildungsbereich (AfB)|Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer (AsL)]] gewählt.
*[[Friedrich Noll]] wird ehrenamtlicher Stadtrat in [[Ortsverein Itzehoe|Itzehoe]].
*[[Reinhold Rehs]] wird zum Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft Ostpreußen gewählt.
*[[Egon Reiche]] löst [[Heinz Krott]] im Vorsitz des [[Ortsverein Ahrensburg|OV Ahrensburg]] ab.
*[[Annemarie Renger]] übernimmt den Vorsitz des [[ASF|Bundesfrauenausschusses]] der SPD.
*Die [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|Landesfrauenkonferenz]] der [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)#Vorgeschichte|SPD-Frauengruppen]] findet in [[Ortsverein Rendsburg|Rendsburg]] statt. [[Kurt Semprich]] referiert über ''Abwasser- und Müllbeseitigung''.
 
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2024, 00:20 Uhr

Die schwarz-gelbe Koalition unter Führung von Bundeskanzler Ludwig Erhard (CDU) im Bund zerbricht im Oktober am Streit über Haushalt und Staatsverschuldung. Eine Große Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) und Vizekanzler und Außenminister Willy Brandt übernimmt die Regierung. Willy Brandt ist zudem SPD-Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein übernimmt Jochen Steffen die Nachfolge von Wilhelm Käber als Oppositionsführer. Seit dem Vorjahr ist er auch SPD-Landesvorsitzender. Ministerpräsident einer schwarz-gelben Koalition ist Helmut Lemke (CDU).

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert