2001: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
[[2001]] regiert in Schleswig-Holstein die SPD in Koalition mit den GRÜNEN unter Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]]. SPD-Landesvorsitzender ist [[Franz Thönnes]].
Im Bund regiert weiterhin eine rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]], der gleichzeitig SPD-Vorsitzender ist.


Im Bund regiert ebenfalls eine rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]]. SPD-Vorsitzender ist ebenfalls [[Gerhard Schröder]].  
In Schleswig-Holstein regiert weiterhin die SPD in Koalition mit den GRÜNEN unter Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]]. SPD-Landesvorsitzender ist [[Franz Thönnes]].  


Am [[11. September]] [[2001]] steuern islamistische Attentäter zwei entführte Flugzeuge in die Türme des World Trade Center und eines in das Pentagon. Kurz darauf rief der damalige Präsident George W. Bush den "Krieg gegen den Terror" aus. Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]] sprach den USA Deutschlands "uneingeschränkte Solidarität" aus.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, [[Klaus Wowereit]], erklärt vor einem Landesparteitag: "Ich bin schwul – und das ist auch gut so." Es ist das erste Mal, dass sich ein aktiver Politiker outet.


== Januar ==
Am [[11. September]] verüben islamistische Attentäter in den USA Terroranschläge mit entführten Flugzeugen. U.a. zerstören sie die Türme des World Trade Center in New York. US-Präsident George W. Bush ruft den "Krieg gegen den Terror" aus. Die Bundesregierung sichert den USA Deutschlands "uneingeschränkte Solidarität" zu. Der Bundestag beschließt die Beteiligung an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Enduring_Freedom Operation ''Enduring Freedom''].
* [[1. Januar]] - Staatssekretär im Sozialministerium [[Heinrich Alt]] wechselt als Vizepräsident in die Bundesanstalt für Arbeit


== Februar ==
Am [[14. Dezember]] stimmt der Bundestag für den Ausstieg Deutschlands aus der Nutzung der [[Atomkraft|Kernenergie]].


== März ==
==Januar==
* [[10. März|10.]]+[[11. März]] - [[Landesparteitag 2001, Lübeck]]
*[[Eckehard Raupach]] übernimmt erneut den Vorsitz der [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsfraktion]].
* [[31. März]] - Staatssekretär [[Uwe Mantik]] aus seinem Amt im Wirtschaftsministerium entlassen
*[[1. Januar]] - [[Heinrich Alt]] wechselt aus der [[Kabinett Simonis III|Landesregierung]] als Vizepräsident in die Bundesanstalt für Arbeit nach Nürnberg.


== April ==
==Februar==
*[[Franz Thönnes]] wird stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion.
*[[28. Februar]] - 4. [[Politischer Aschermittwoch]] der SPD in [[Ortsverein Marne|Marne]].


== Mai ==
==März==
*[[Werner Kindsmüller]] scheidet als [[LandesgeschäftsführerIn|Landesgeschäftsführer]] aus und verlässt Schleswig-Holstein; sein Nachfolger wird [[Christian Kröning]].
*Die [[Heide Simonis: Märkte der Zukunft in Schleswig-Holstein|Gesundheitsinitiative Schleswig-Holstein]] wird gegründet.
*[[10. März|10.]]-[[11. März]] - [[Landesparteitag 2001, Lübeck|Ordentlicher Landesparteitag]] in Lübeck. [[Franz Thönnes]] wird als [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]] mit 70,3 % wiedergewählt, [[Cornelia Östreich]] und [[Sönke Rix]] kommen neu in den [[Landesvorstand]].
*[[31. März]] - [[Uwe Mantik]] muss wegen eines Gerichtsverfahrens zu seiner vorherigen Tätigkeit aus der [[Kabinett Simonis III|Landesregierung]] ausscheiden.


== Juni ==
==April==


== Juli ==
*[[1. April]] - [[Michael Rocca]] wird Nachfolger von Uwe Mantik als Wirtschafts-Staatssekretär.
*[[25. April]] - Jahreshauptversammlung der [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]] mit [[Jusos Kiel - Kreisvorstände|Vorstandswahlen]].


== August ==
==Mai==
* [[31. August]] - Staatssekretär [[Rüdiger von Plüskow]] geht in Ruhestand. Sein Nachfolger wird [[Aloys Altmann]]


== September ==
*[[1. Mai]] - Der Geschäftsbereich der Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales, [[Heide Moser]], wird erweitert um den Verbraucherschutz.
* [[11. September]] - Terroranschläge in den USA
*[[20. Mai]] - Ein von der [[Ortsverein Bredstedt|SPD Bredstedt]] in Gang gebrachtes Bürgerbegehren erbringt eine Mehrheit gegen den Bau der geplanten Müllverbrennungsanlage in der Stadt.
*[[31. Mai]] - Die [[Bürgerbeauftragte/r für soziale Angelegenheiten|Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten]] des Landes, [[Sigrid Warnicke]], geht in den Ruhestand. Zu ihrer Nachfolgerin wird [[Birgit Wille|Birgit Wille-Handels]] gewählt.


== Oktober ==
==Juni==
* [[13. Oktober]] - [[Landesparteitag 2001, Norderstedt]]


== November ==
*[[9. Juni]] - [[Leo Langmann]] stirbt mit 80 Jahren in Kiel.
*[[30. Juni]] - [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] mit Nachwahlen in den [[Kreisverband Kiel - Vorstände|Kreisvorstand]].


== Dezember ==
==Juli==
 
*In der [[Ortsverein Holtenau|SPD Holtenau]] löst [[Heidi Toscan]] als Vorsitzende [[Heino Scharunge]] ab.
 
==August==
 
*[[31. August]] - Staatssekretär [[Rüdiger von Plüskow]] geht in Ruhestand. Sein Nachfolger wird [[Aloys Altmann]].
 
==September==
 
*Das erst für [[2010]] gesetzte Ziel der Landesregierung, 20% des Eigenbedarfes an Strom aus [[Windenergie]] zu gewinnen, wird erreicht.
*Das [[Kulturforum Schleswig-Holstein e.V.]] wird mit einem Fest in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]] gegründet. Erster Vorsitzender ist [[Björn Engholm]].
*[[7. September]] - Der [[Ortsverein Reinbek|OV Reinbek]] feiert sein 100jähriges Bestehen mit einem Empfang im Reinbeker Schloß und ernennt [[Helmut Schomann]] zum Ehrenvorsitzenden.
*[[18. September]] - [[Ingeborg Sommer]] stirbt mit 77 Jahren auf Reisen in Bad Saarow.
*[[30. September]] - In der ersten Direktwahl in Elmshorn wird die amtierende Bürgermeisterin [[Brigitte Fronzek]] im 1. Wahlgang wiedergewählt.
 
==Oktober==
 
*[[Jasmin Bauer]] übernimmt von [[Mustafa Gülaydin]] den Vorsitz der [[Ortsverein Kiel-Süd|SPD Kiel-Süd]] (oder November).
*[[1. Oktober]] - [[Gudrun Kockmann-Schadendorf]] stirbt mit 49 Jahren in [[Ortsverein Bad Bramstedt|Bad Bramstedt]].
*[[2. Oktober]] - [[Hein Blomberg]] stirbt mit 86 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[7. Oktober]] - [[Gerda Kade]] stirbt mit 84 Jahren in Berlin.
*[[9. Oktober]] - [[Klaus Buß]] rückt für Gudrun Kockmann-Schadendorf in den Landtag nach.
*[[13. Oktober]] - [[Landesparteitag 2001, Norderstedt|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Norderstedt. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den Terroranschlägen in den USA; [[Franz Thönnes]] hält seine Rede ''[[Franz Thönnes: Den Terror bekämpfen, den Staat stärken|Den Terror bekämpfen, den Staat stärken]]''. Gastredner von der Bundespartei ist [[Peter Struck]].
*[[20. Oktober]] - Die Stadtteilzeitung ''[[Rund um den Kreienbarg]]'' der [[Ortsverein Kiel-Süd|SPD Kiel-Süd]] feiert 20jähriges Bestehen.
 
==November==
*Die [[Ortsverein Westerrönfeld|SPD Westerrönfeld]] feiert ihr 90-jähriges Bestehen.
*[[7. November]] - [[Peter Zahn]] stirbt mit 56 Jahren, vermutlich in Sereetz.
*[[14. November]] - [[Friedel Ahrens]] stirbt mit 93 Jahren in [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]].
*[[19. November]] - [[Rolf Fischer]] wird Mitglied im Bildungsausschuss des Landtages.
*[[19. November|19.]]-[[22. November]] - SPD-Parteitag in Nürnberg.
 
==Dezember==
 
*[[Reinhard Meyer]] wird Staatssekretär im Wirtschaftsministerium von Mecklenburg-Vorpommern.
*[[1. Dezember]] - Nach dem Rücktritt des gesamten Vorstandes wegen eines Bauprojekts wählt die [[Ortsverein Borgstedt|SPD Borgstedt]] einen neuen Vorstand unter Vorsitz von [[Kurt Meyer]].
*[[14. Dezember]] - Der Bundestag beschließt den [[Atomkraft|Atomausstieg]], für den die Grundlagen in der [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]] gelegt wurden.
 
==Nicht datiert==
 
*[[Marliese Alfken]] rückt in die Gemeindevertretung von [[Ortsverein Barsbüttel|Barsbüttel]] nach.
*[[Günter Böttcher]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Borgwedel|OV Borgwedel]] an [[Uwe Jensen]] ab.
*[[Bernd Dittmer]] löst [[Ursula Thiel]] als Bürgervorsteher in [[Ortsverein Lauenburg|Lauenburg]] ab.
*[[Katrin Fedrowitz]] und [[Yves-Christian Stübe]] treten der SPD bei.
*[[Brigitte Fronzek]] übernimmt den Vorsitz der [[Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein e.V. (SGK)|Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik]] von [[Klaus Plöger]].
*[[Bettina Hagedorn]] wird ehrenamtliche Amtsvorsteherin des Amtes Schönwalde.
*[[Richard Hallmann]], Gemeindevertreter in [[Ortsverein Trappenkamp|Trappenkamp]], stirbt mit 54 oder 55 Jahren.
*[[Sven-Olaf Hansen]] löst [[Wolfgang Wichmann]] im Vorsitz der [[Ortsverein Bredstedt|SPD Bredstedt]] ab. Die [[Jusos|Bredstedter Jusos]] sammeln 200 Unterschriften für eine Skaterbahn, die später auch gebaut wird.
*[[Janneke Heß]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Jusos]] von [[Florian Matz]].
*[[Rolf Kuhl]] wird an Stelle von [[Hans-Meinert Redlin]] Landesvorsitzender der [[AfB]].
*[[Birgit Kuhn]] löst [[Peter Perthun]] im Vorsitz der [[Ortsverein Lauenburg|SPD Lauenburg]] ab.
*[[Birgit Malecha-Nissen]] wird in den Vorstand des [[Kreisverband Plön|Kreisverbandes Plön]] gewählt.
*SPD-Kandidat [[Klaus Mangold]] kann sich in der ersten direkten Bürgermeisterwahl in [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] nicht gegen den Mitbewerber von der CDU durchsetzen.
*[[Sandra Redmann]] wird von Ministerpräsidentin [[Heide Simonis]] zur Kinder- und Jugendbeauftragten ernannt.
*Den zweiten [[Karl Rickers|Karl-Rickers-Preis]] verleiht der [[Kreisverband Kiel]] der Theaterpädagogin Idun Hübner.
*[[Ulrike Rodust]] gibt den Vorsitz des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]] an [[Sönke Rix]] ab.
*[[Lothar Schaldach]] übernimmt den Vorsitz der [[Ortsverein Waabs|SPD Waabs]] von [[Lars Rohweder]].
*Die Stadtvertretung von [[Ortsverein Bad Bramstedt|Bad Bramstedt]] beschließt, eine Straße nach [[Franz Gustav Schatz|Gustav Schatz]] zu benennen.
*[[Marion Sellier]] wird ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte des Amtes [[Ortsverein Viöl|Viöl]].
*[[Hans-Werner Tovar]] übernimmt erneut den Vorsitz der [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|SPD Neumühlen-Dietrichsdorf]].
*''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Der Poggendörper]]'', Bürgerzeitung der [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|SPD Neumühlen-Dietrichsdorf]], erscheint nur noch online.
*[[SPD-Net-SH]] wird als nicht-eingetragener Verein gegründet.
*Die Fährlinie Brunsbüttel-Cuxhaven mit der Fähre ''[[Jochen Steffen]]'' wird nach zwei Jahren eingestellt.
 
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 9. April 2024, 01:17 Uhr

Im Bund regiert weiterhin eine rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder, der gleichzeitig SPD-Vorsitzender ist.

In Schleswig-Holstein regiert weiterhin die SPD in Koalition mit den GRÜNEN unter Ministerpräsidentin Heide Simonis. SPD-Landesvorsitzender ist Franz Thönnes.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, erklärt vor einem Landesparteitag: "Ich bin schwul – und das ist auch gut so." Es ist das erste Mal, dass sich ein aktiver Politiker outet.

Am 11. September verüben islamistische Attentäter in den USA Terroranschläge mit entführten Flugzeugen. U.a. zerstören sie die Türme des World Trade Center in New York. US-Präsident George W. Bush ruft den "Krieg gegen den Terror" aus. Die Bundesregierung sichert den USA Deutschlands "uneingeschränkte Solidarität" zu. Der Bundestag beschließt die Beteiligung an der Operation Enduring Freedom.

Am 14. Dezember stimmt der Bundestag für den Ausstieg Deutschlands aus der Nutzung der Kernenergie.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert