1990: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
== März ==
== März ==
*[[6. März]] - Kundgebung mit Spitzenkandidat [[Oskar Lafontaine]] in der [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ostseehalle.
*[[6. März]] - Kundgebung mit Spitzenkandidat [[Oskar Lafontaine]] in der [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ostseehalle.
*[[9. März]] - Mit personeller und organisatorischer Unterstützung der [[Landesverband|schleswig-holsteinischen SPD]] gründet sich die [[SPD Mecklenburg-Vorpommern]].
*[[10. März]] - Der [[Landesverband]] nimmt in Kiel das um- und ausgebaute [[Walter-Damm-Haus]] wieder in Gebrauch.
*[[20. März]] - Kundgebung mit [[Hans-Jochen Vogel]] in der [[Ortsverein Bad Oldesloe|Bad Oldesloer]] Stormarnhalle.  
*[[20. März]] - Kundgebung mit [[Hans-Jochen Vogel]] in der [[Ortsverein Bad Oldesloe|Bad Oldesloer]] Stormarnhalle.  
*[[25. März]] - [[Kommunalwahl 1990]] unter dem Eindruck des Mauerfalls. In [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] wird die SPD mit der Hälfte der Mandate wieder stärkste Partei. [[Andreas Beran]] und [[Anja Hille]] kommen in den Kreistag des [[Kreisverband Segeberg|Kreises Segeberg]], [[Gabriele Hiller-Ohm]] in die [[Kreisverband Lübeck|Lübecker]] Bürgerschaft, [[Ingrid Jöhnk]] für [[Ortsverein Russee|Russee]] in die [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ratsversammlung, [[Bernd Schröder]] in die [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberger]] Ratsversammlung, wo er später Erster Stadtrat wird. [[Gudrun Kockmann-Schadendorf]] wird in [[Ortsverein Bad Bramstedt|Bad Bramstedt]], [[Sandra Redmann]] in [[Ortsverein Bad Schwartau|Bad Schwartau]], [[Beate Raudies]] in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] in die Stadtvertretung gewählt. [[Maria Merta]] wird Gemeindevertreterin und später stellv. Bürgermeisterin in [[Ortsverein Groß-Vollstedt|Groß-Vollstedt]], [[Roswitha Müllerwiebus]] Gemeindevertreterin in [[Ortsverein Hasloh|Hasloh]].
*[[25. März]] - [[Kommunalwahl 1990]] unter dem Eindruck des Mauerfalls. Die SPD setzt sich erstmals seit 40 Jahren als stärkste Kraft in der Kommunalpolitik durch. In [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] wird sie (mit der Hälfte der Mandate) wieder stärkste Partei, auch in [[Ortsverein Schönberg|Schönberg]] und [[Ortsverein Schenefeld (Pinneberg)|Schenefeld (Kreis Pinneberg)]]; in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] verteidigt sie ihre absolute Mehrheit. [[Andreas Beran]] und [[Anja Hille]] kommen in den Kreistag des [[Kreisverband Segeberg|Kreises Segeberg]], [[Gisela Matte]] in den von [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Rendsburg-Eckernförde]]. [[Gabriele Hiller-Ohm]] zieht in die [[Kreisverband Lübeck|Lübecker]] Bürgerschaft ein, [[Henner Biallowons]] für [[Ortsverein Kiel-Suchsdorf|Suchsdorf]], [[Ingrid Jöhnk]] für [[Ortsverein Russee|Russee]] und [[Lutz Kühlmorgen]] in die [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ratsversammlung, [[Bernd Schröder]] in die [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberger]] Ratsversammlung. [[Gudrun Kockmann-Schadendorf]] wird in [[Ortsverein Bad Bramstedt|Bad Bramstedt]], [[Sandra Redmann]] in [[Ortsverein Bad Schwartau|Bad Schwartau]], [[Beate Raudies]] in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]], [[Kai Vogel]] in [[Ortsverein Preetz|Preetz]] in die Stadtvertretung gewählt. [[Maria Merta]] wird Gemeindevertreterin und später stellv. Bürgermeisterin in [[Ortsverein Groß-Vollstedt|Groß-Vollstedt]], [[Roswitha Müllerwiebus]] Gemeindevertreterin in [[Ortsverein Hasloh|Hasloh]].


== April ==
== April ==
*Der [[AWO-Kreisverband Kiel|AWO-Bürgertreff]] an der "Räucherei" wird durch einen Brand zerstört.
*[[6. April]] - Jahreshauptversammlung der [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]] mit [[Jusos Kiel - Kreisvorstände|Vorstandswahlen]]. Es gibt kein Vorstandskollektiv; [Imke Barz]] wird zur Vorsitzenden gewählt.
*[[26. April]] - [[Kurt Rohweder]] wird Bürgermeister der Gemeinde [[Ortsverein Waabs|Waabs]].


== Mai ==
== Mai ==
*[[12. Mai]] - [[Landesparteitag 1990, Büsum|Außerordentlicher Landesparteitag]] und Landeswahlkonferenz in Büsum. Die Liste zur [[Bundestagswahl 1990]] wird aufgestellt. Weiter werden u. a. Anträge zum [[Atomkraft|Ausstieg aus der Atomenergie]] und zur [[Friedenspolitik|Rüstungskonversion]] gestellt.
*[[12. Mai]] - [[Landesparteitag 1990, Büsum|Außerordentlicher Landesparteitag]] und Landeswahlkonferenz in Büsum. Die Liste zur [[Bundestagswahl 1990]] wird aufgestellt. Weiter werden u. a. Anträge zum [[Atomkraft|Ausstieg aus der Atomenergie]] und zur [[Friedenspolitik|Rüstungskonversion]] gestellt.
*[[30. Mai]] - Der Sonderausschuss "Verfassungs- und Parlamentsreform" des Landtages, in dem [[Udo Wnuck]] mitarbeitet, beendet seine Arbeit.


== Juni ==
== Juni ==
*Ein erster [[Kulturpolitischer Beirat|Kulturkongress]] des [[Landesverband|Landesverbandes]] widmet sich der Situation junger bildender KünstlerInnen in Schleswig-Holstein. Im Vordergrund stehen grundsätzliche Fragen der Künstlerförderung sowie steuerrechtliche und finanzielle Probleme junger KünstlerInnen.
*[[1. Juni]] - [[Eva Rühmkorf]] wechselt ins Ressort für Bundesangelegenheiten und wird stellvertretende Ministerpräsidentin.
*[[1. Juni]] - [[Eva Rühmkorf]] wechselt ins Ressort für Bundesangelegenheiten und wird stellvertretende Ministerpräsidentin.
*[[13. Juni]] - *Die Verfassungs- und Parlamentsreform tritt in Kraft. Unter anderem wird die Landessatzung durch die [[Landesverfassung]] ersetzt. [[Minderheitenpolitik|Die dänische und die friesische Minderheit]] werden in sie aufgenommen.
*[[13. Juni]] - Die Verfassungs- und Parlamentsreform tritt in Kraft. Unter anderem wird die Landessatzung durch die [[Landesverfassung]] ersetzt. [[Minderheitenpolitik|Die dänische und die friesische Minderheit]] werden in sie aufgenommen.


== Juli ==
== Juli ==
Zeile 31: Zeile 38:
== August ==
== August ==
*[[Jörg Wetzel]] und [[Frank Martens]] übernehmen die Redaktion des ''[[Der Stachel|Stachel]]''.
*[[Jörg Wetzel]] und [[Frank Martens]] übernehmen die Redaktion des ''[[Der Stachel|Stachel]]''.
*[[1. August]] - Der [[Landesverband]] ordnet drei hauptamtliche Mitarbeiter ab, die sieben Monate lang in Rostock, Neubrandenburg und Schwerin die [[SPD Mecklenburg-Vorpommern]] unterstützen.


== September ==
== September ==
*[[26. September|26.]]-[[27. September]] - [[Vereinigungsparteitag]] der SPD aus BRD und DDR.
*[[26. September|26.]]-[[27. September]] - [[Vereinigungsparteitag]] der SPD aus BRD und DDR. Es wird ein Solidarbeitrag von 2 Euro pro Mitglied zur Unterstützung der SPD in den "neuen Bundesländern" beschlossen.
*[[30. September]] - In Kiel lädt der Landesverband zu einer Gedenkveranstaltung für [[Jochen Steffen]] ein.
*[[30. September]] - In Kiel lädt der [[Landesverband]] zu einer Gedenkveranstaltung für [[Jochen Steffen]] ein.


== Oktober ==
== Oktober ==
*[[1. Oktober]] - Die SPD Schleswig-Holstein startet in den Bundestagswahlkampf mit einer Auftaktveranstaltung in Eckernförde unter Mitwirkung von [[Björn Engholm]], [[Norbert Gansel]], [[Gerd Walter]] und [[Ulrike Mehl]].
*[[1. Oktober]] - Die SPD Schleswig-Holstein startet in den Bundestagswahlkampf mit einer Auftaktveranstaltung in [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] unter Mitwirkung von [[Björn Engholm]] und [[Gerd Walter]].
*[[3. Oktober]] - [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung Deutsche Wiedervereinigung] durch Beitritt der DDR zur BRD.
*[[3. Oktober]] - [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung Deutsche Wiedervereinigung] durch Beitritt der DDR zur BRD.
*[[13. Oktober]] - [[Julius Bredenbeck]] stirbt mit 83 Jahren in Kiel.
*[[14. Oktober]] - Die SPD geht in die erste Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern mit einem schleswig-holsteinischen Spitzenkandidaten, [[Klaus Klingner]]. Sie wird mit gut 27 Prozent zweitstärkste Partei.


== November ==
== November ==
*Der zweite [[Kulturpolitischer Beirat|Kulturkongress]] des [[Landesverband|Landesverbandes]] im Kieler Kinder- und Jugendtheater im Werftpark hat die Frage "Theaterlandschaft Schleswig-Holstein - hat die Provinz noch eine Chance?" zum Thema.
*[[1. November]] - [[Ulrich Meyenborg]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[1. November]] - [[Ulrich Meyenborg]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[2. November|2.]]/[[3. November]] - Spitzenkandidat [[Oskar Lafontaine]] absolviert fünf Kundgebungen in Schleswig-Holstein.  
*[[2. November|2.]]/[[3. November]] - Spitzenkandidat [[Oskar Lafontaine]] absolviert fünf Kundgebungen in Schleswig-Holstein.  
Zeile 47: Zeile 58:


== Dezember ==
== Dezember ==
*[[2. Dezember]] - [[Bundestagswahl 1990]], die erste im (wieder)vereinigten Deutschland. Die SPD erreichte 33,5 Prozent (gegenüber 37 Prozent in der vorigen Bundestagswahl), in Schleswig-Holstein 38,5 Prozent. Bundeskanzler Kohl verspricht "blühende Landschaften" und dass keine Steuern erhöht oder neu erhoben werden. [[Oskar Lafontaine]] zweifelt daran und wird vom Wahlvolk abgestraft. [[Ulrike Mehl]] kommt neu in den Bundestag.
*[[Günther Bantzer]] verlegt seinen Wohnsitz wieder nach Schleswig-Holstein, nach [[Ortsverein Tüttendorf|Tüttendorf]].
*[[2. Dezember]] - [[Bundestagswahl 1990]], die erste im (wieder)vereinigten Deutschland. Die SPD erreichte 33,5 Prozent (gegenüber 37 Prozent in der vorigen Bundestagswahl), in Schleswig-Holstein 38,5 Prozent. Bundeskanzler Kohl verspricht "blühende Landschaften" und dass keine Steuern erhöht oder neu erhoben werden. [[Oskar Lafontaine]] zweifelt daran und wird vom Wahlvolk abgestraft. [[Ulrike Mehl]] und [[Antje-Marie Steen]] kommen neu in den Bundestag.


== Nicht datiert ==
== Nicht datiert ==
Zeile 54: Zeile 66:
*[[Bärbel Barthel]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Süd|Ortsvereins Kiel-Süd]] von [[Hartmut Diester]].
*[[Bärbel Barthel]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Süd|Ortsvereins Kiel-Süd]] von [[Hartmut Diester]].
*[[Andreas Breitner]] geht in den aktiven Polizeidienst des Landes.
*[[Andreas Breitner]] geht in den aktiven Polizeidienst des Landes.
*[[Uwe Döring]] wird zum ehrenamtlichen Stadtrat (Schuldezernenten) in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] gewählt.  
*[[Walter Damm]] wird Bürgermeister der Gemeinde [[Ortsverein Appen|Appen]].
*[[Uwe Döring]] wird zum ehrenamtlichen Stadtrat (Schuldezernenten) in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] gewählt; [[Arno Jahner]] kommt ebenfalls in den Magistrat.
*[[Wolfgang Fuß]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kuddewörde|OV Kuddewörde]].
*[[Bettina Hagedorn]] kommt in den Vorstand des [[Kreisverband Ostholstein|Kreisverbandes Ostholstein]], wird SPD-Fraktionsvorsitzende in der Gemeindevertretung [[Ortsverein Kasseedorf|Kasseedorf]] und Mitglied im Amtsausschuss des Amtes Schönwalde.
*[[Bettina Hagedorn]] kommt in den Vorstand des [[Kreisverband Ostholstein|Kreisverbandes Ostholstein]], wird SPD-Fraktionsvorsitzende in der Gemeindevertretung [[Ortsverein Kasseedorf|Kasseedorf]] und Mitglied im Amtsausschuss des Amtes Schönwalde.
*[[Detlef Köpke]] übernimmt an Stelle von [[Günter Neugebauer]] den Vorsitz des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]].
*[[Detlef Köpke]] übernimmt an Stelle von [[Günter Neugebauer]] den Vorsitz des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]].
*[[Udo Koslowski]] folgt [[Gerhard Wendel]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Schacht-Audorf|OV Schacht-Audorf]].
*[[Holger Martens]] schließt sein Studium an der School of Economic and Social Studies der Universität East Anglia (England) mit dem Master of Arts an.
*[[Maria Merta]] wird zur Vorsitzenden des [[Ortsverein Groß-Vollstedt|Ortsvereins Groß-Vollstedt]] gewählt.
*[[Maria Merta]] wird zur Vorsitzenden des [[Ortsverein Groß-Vollstedt|Ortsvereins Groß-Vollstedt]] gewählt.
*[[Jan Nevermann]] wird Bürgermeister von [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberg]], [[Bernd Schröder]] Erster Stadtrat.
*[[Ingrid Olef]] kommt in den Vorstand des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages. Sie wird außerdem mit der Freiherr-vom-Stein-Gedenkmedaille geehrt.
*[[Ingrid Olef]] kommt in den Vorstand des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages. Sie wird außerdem mit der Freiherr-vom-Stein-Gedenkmedaille geehrt.
*[[Birte Pauls]] wird in den Vorstand des [[Kreisverband Schleswig-Flensburg|Kreisverbandes Schleswig-Flensburg]] gewählt.
*[[Birte Pauls]] wird in den Vorstand des [[Kreisverband Schleswig-Flensburg|Kreisverbandes Schleswig-Flensburg]] gewählt. Vorher oder nachher geht sie für acht Monate nach Ostafrika.
*[[Claudia Preuß-Boehart]] rückt in den geschäftsführenden Vorstand des [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg]] auf.
*[[Claudia Preuß-Boehart]] rückt in den geschäftsführenden Vorstand des [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg]] auf.
*[[Sandra Redmann]] wird zur [[Jusos|Juso-Vorsitzenden]] in [[Ortsverein Bad Schwartau|Bad Schwartau]] gewählt.
*[[Sandra Redmann]] wird zur [[Jusos|Juso-Vorsitzenden]] in [[Ortsverein Bad Schwartau|Bad Schwartau]] gewählt.
*[[Erich Schirmer]] wird in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] hauptamtlicher Stadtrat für Bürgerangelegenheiten, Ordnung, Umwelt und Inneres; er prägt während seiner Amtszeit die Kieler Umweltpolitik.
*[[Hannelore Schuldt]] wird Bürgervorsteherin in [[Ortsverein Schenefeld (Pinneberg)|Schenefeld (Kreis Pinneberg)]], [[Ulf von Hielmcrone]] in [[Ortsverein Husum|Husum]].
*[[Ralf Stegner]] beginnt seine Tätigkeit als Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ministerium für Arbeit und Soziales, Jugend, Gesundheit unter Minister [[Günther Jansen]].
*[[Reinhard Warnecke]] tritt in die SPD ein.
*[[Arnold Wilken]] wird stellvertretender Landrat im [[Kreisverband Segeberg|Kreis Segeberg]].
*[[Wolfgang Wodarg]] wird in den Bundesvorstand der [[Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG)]] gewählt.
*Die Kabarettgruppe [[Die Sta(a)tisten]] wird von schleswig-holsteinischen SPD-Mitgliedern gegründet.

Version vom 14. Juni 2018, 13:12 Uhr

Im Bund regiert Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. SPD-Vorsitzender ist Hans-Jochen Vogel.

In Schleswig-Holstein regiert die SPD mit absoluter Mehrheit. Ministerpräsident ist Björn Engholm. SPD-Landesvorsitzender ist Gerd Walter.

Deutschland wird wiedervereinigt; im Juni führt die DDR die D-Mark ein, am 3. Oktober tritt sie der Bundesrepublik Deutschland bei. Eine neue Verfassung, wie sie das Grundgesetz vorsieht, wird nicht erarbeitet.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

  • Ein erster Kulturkongress des Landesverbandes widmet sich der Situation junger bildender KünstlerInnen in Schleswig-Holstein. Im Vordergrund stehen grundsätzliche Fragen der Künstlerförderung sowie steuerrechtliche und finanzielle Probleme junger KünstlerInnen.
  • 1. Juni - Eva Rühmkorf wechselt ins Ressort für Bundesangelegenheiten und wird stellvertretende Ministerpräsidentin.
  • 13. Juni - Die Verfassungs- und Parlamentsreform tritt in Kraft. Unter anderem wird die Landessatzung durch die Landesverfassung ersetzt. Die dänische und die friesische Minderheit werden in sie aufgenommen.

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

  • Günther Bantzer verlegt seinen Wohnsitz wieder nach Schleswig-Holstein, nach Tüttendorf.
  • 2. Dezember - Bundestagswahl 1990, die erste im (wieder)vereinigten Deutschland. Die SPD erreichte 33,5 Prozent (gegenüber 37 Prozent in der vorigen Bundestagswahl), in Schleswig-Holstein 38,5 Prozent. Bundeskanzler Kohl verspricht "blühende Landschaften" und dass keine Steuern erhöht oder neu erhoben werden. Oskar Lafontaine zweifelt daran und wird vom Wahlvolk abgestraft. Ulrike Mehl und Antje-Marie Steen kommen neu in den Bundestag.

Nicht datiert