1978: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 51: Zeile 51:


==Oktober==
==Oktober==
*[[5. Juni]] - Im Mittelpunkt des [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitages]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] steht das Thema ''Europa vor der Wahl''.
*[[5. Oktober]] - [[Siegfried Reimer]] wird der Ehrenring der Stadt [[Ortsverein Wahlstedt|Wahlstedt]] verliehen.
*[[21.Oktober]] - Im Mittelpunkt des [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitages]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] steht das Thema ''Europa vor der Wahl''.
*[[31. Oktober]] - [[Heinz Lund]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[31. Oktober]] - [[Heinz Lund]] scheidet aus dem Landtag aus.


Zeile 68: Zeile 69:


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
*[[Karl Altewolf]], [[Britta Ernst]], [[Gudrun Kockmann-Schadendorf]], [[Thomas Sauer]], [[Franz Thönnes]] und [[Dietrich Wiebe]] treten in die SPD ein.
*[[Hein Blomberg]] geht in Rente und widmet sich verstärkt der Schriftstellerei in Kieler 'Missingsch'.
*[[Hein Blomberg]] geht in Rente und widmet sich verstärkt der Schriftstellerei in Kieler 'Missingsch'.
*[[Michael Bürsch]] wird von der Bundesverwaltung für ein Jahr an die deutsche UN-Vertretung in New York abgeordnet.
*[[Michael Bürsch]] wird von der Bundesverwaltung für ein Jahr an die deutsche UN-Vertretung in New York abgeordnet.
*[[Volker Bundlamm]] löst [[Leo Derrik]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] ab.
*[[Volker Bundlamm]] löst [[Leo Derrik]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] ab.
*[[Britta Ernst]], [[Gudrun Kockmann-Schadendorf]], [[Thomas Sauer]], [[Franz Thönnes]] und [[Dietrich Wiebe]] treten in die SPD ein.
*[[Dora Heyenn]] übernimmt den Vorsitz der neu gegründeten [[ASF]] im [[Kreisverband Segeberg]].
*[[Dora Heyenn]] übernimmt den Vorsitz der neu gegründeten [[ASF]] im [[Kreisverband Segeberg]].
*[[Günther Heyenn]] wird vom [[Kreisverband Segeberg]] zum Nachfolger von [[Manfred Frank]] im Vorsitz gewählt.
*[[Günther Heyenn]] wird vom [[Kreisverband Segeberg]] zum Vorsitzenden gewählt; er folgt [[Manfred Frank]].
*[[Lauritz Lauritzen]] übernimmt erneut den Vorsitz der Bundesarbeitsgemeinschaft für Städtebau und Wohnungspolitik der SPD.
*[[Lauritz Lauritzen]] übernimmt erneut den Vorsitz der Bundesarbeitsgemeinschaft für Städtebau und Wohnungspolitik der SPD.
*[[Malte Maßmann]] übergibt den Vorsitz des [[Ortsverein Holtsee|OV Holtsee]] an [[Hans Sandrock]].
*[[Malte Maßmann]] übergibt den Vorsitz des [[Ortsverein Holtsee|OV Holtsee]] an [[Hans Sandrock]].
Zeile 79: Zeile 80:
*[[Helmut Mohrmann]] löst [[Uwe Schramm]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Eutin|OV Eutin]] ab.
*[[Helmut Mohrmann]] löst [[Uwe Schramm]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Eutin|OV Eutin]] ab.
*[[Herbert Nonnsen]] wird stellv. Landrat des Kreises [[Kreisverband Schleswig-Flensburg|Schleswig-Flensburg]].
*[[Herbert Nonnsen]] wird stellv. Landrat des Kreises [[Kreisverband Schleswig-Flensburg|Schleswig-Flensburg]].
*[[Lianne-Maren Paulina-Mürl|Lianne Paulina-Mürl]] wird in den Landesvorstand der [[AsF]] gewählt.
*[[Lianne-Maren Paulina-Mürl|Lianne Paulina-Mürl]] wird in den Landesvorstand der [[ASF]] gewählt.
*[[Bodo Richter]] wird Nachfolger von [[Heinz Adler]] als Oberbürgermeister von [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]].
*[[Bodo Richter]] wird Nachfolger von [[Heinz Adler]] als Oberbürgermeister von [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]].
*[[Bernd Saxe]] wird in den Bundesvorstand des Jugendwerkes der [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]] gewählt.
*[[Bernd Saxe]] wird in den Bundesvorstand des Jugendwerkes der [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]] gewählt.
Zeile 91: Zeile 92:
*[[Arnold Wilken]] wird stellv. Bürgermeister von Högersdorf im [[Kreisverband Segeberg]].
*[[Arnold Wilken]] wird stellv. Bürgermeister von Högersdorf im [[Kreisverband Segeberg]].
*Der [[Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung|Arbeitskreis gegen die Diskriminierung Homosexueller, kurz "Schwusos"]] gründet sich auf Bundesebene; über Aktivitäten in Schleswig-Holstein liegen bisher keine Informationen vor.
*Der [[Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung|Arbeitskreis gegen die Diskriminierung Homosexueller, kurz "Schwusos"]] gründet sich auf Bundesebene; über Aktivitäten in Schleswig-Holstein liegen bisher keine Informationen vor.
*Die [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] gibt die Broschüre ''115 Jahre Sozialdemokratie. Festschrift der Kieler Sozialdemokraten'' (Kiel 1978) heraus.
*Die [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] legt die Broschüre ''115 Jahre Sozialdemokratie. Festschrift der Kieler Sozialdemokraten'' (Kiel 1978) vor.
*Die [[Kreisverband Lübeck|Lübecker SPD]] hat 3120 Mitglieder, darunter 966 Frauen.
*Die [[Kreisverband Lübeck|Lübecker SPD]] hat 3120 Mitglieder, darunter 966 Frauen.
*Der [[Ortsverein Felde|OV Felde]] beginnt mit der Herausgabe seiner Bürgerzeitung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Utsichten]]'', der [[Ortsverein Neuwittenbek|OV Neuwittenbek]] mit der Herausgabe des ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Neuwittenbeker Dorf-Geflüsters]]''.
*Der [[Ortsverein Felde|OV Felde]] beginnt mit der Herausgabe seiner Bürgerzeitung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Utsichten]]'', der [[Ortsverein Neuwittenbek|OV Neuwittenbek]] mit der Herausgabe des ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Neuwittenbeker Dorf-Geflüsters]]''.
*Die [[Ortsverein Groß Vollstedt|SPD Groß Vollstedt]] gründet sich. Zu den Gründungsmitgliedern gehört [[Heinz Volkmann]].
*Die [[Ortsverein Rieseby|SPD Rieseby]] gibt in diesem Jahr zum ersten Mal die Bürgerzeitung ''[[Schlei-Post]]'' heraus, die seitdem in unregelmäßigen Abständen erscheint.
*Das Standardwerk ''[[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Revolution in Kiel]]'' (Neumünster 1978) von Dirk Dähnhardt erscheint.
*Das Standardwerk ''[[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Revolution in Kiel]]'' (Neumünster 1978) von Dirk Dähnhardt erscheint.
*Der [[Landesverband]] hat 39.738 Mitglieder.
*Der [[Landesverband]] hat 39.738 Mitglieder.


[[Kategorie:Jahresseite]]
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 9. April 2024, 01:12 Uhr

Kronshagen während der Schneekatastrophe

Im Bund regiert die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. Parteivorsitzender ist Willy Brandt.

Die Bundesregierung beruft einen ersten Ausländerbeauftragten, Heinz Kühn.

In Schleswig-Holstein regiert Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) mit einer CDU-Alleinregierung. Oppositionsführer ist Klaus Matthiesen, Landesvorsitzender Günther Jansen.

Um die Jahreswende 1978/79 legt eine Schneekatastrophe weite Teile Schleswig-Holsteins für Wochen lahm.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert