1992: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:


== Januar ==
== Januar ==
*[[Wilhelm Petri]] löst [[Volker Schmidt]] als Bürgermeister von [[Ortsverein Norderstedt|Norderstedt]] ab.
*[[27. Januar]] - [[Hans-Ulrich Wottge]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Suchsdorf|OV Kiel-Suchsdorf]] von [[Henner Biallowons]]; [[Reinhard Warnecke]] kommt als Beisitzer in den Vorstand.
*[[27. Januar]] - [[Hans-Ulrich Wottge]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Suchsdorf|OV Kiel-Suchsdorf]] von [[Henner Biallowons]]; [[Reinhard Warnecke]] kommt als Beisitzer in den Vorstand.


== Februar ==
== Februar ==
*[[Michael Schmalz]] tritt in die SPD ein.
*[[3. Februar]] - Der Verein "Arbeit für Behinderte" wird zu Ehren von [[Alfred Prezewowsky]] gegründet und von Ministerpräsident [[Björn Engholm]] an diesen "übergeben".
*[[26. Februar]] - Am Reichstag in Berlin werden 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete gesetzt; 6 davon sind [[Otto Eggerstedt]], [[Christian Heuck]], [[Julius Leber]], [[Max Richter]], [[Johannes Stelling]] und [[August Streufert]] aus Schleswig-Holstein gewidmet.
*[[26. Februar]] - Am Reichstag in Berlin werden 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete gesetzt; 6 davon sind [[Otto Eggerstedt]], [[Christian Heuck]], [[Julius Leber]], [[Max Richter]], [[Johannes Stelling]] und [[August Streufert]] aus Schleswig-Holstein gewidmet.


== März ==
== März ==
*[[6. März]] - In Kopenhagen wird der Ostseerat (englisch ''Council of the Baltic Sea States'', CBSS) gegründet, auch als erstes Ergebnis der Strategie von [[Björn Engholm]], Schleswig-Holstein als "Drehscheibe des Nordens" mit allen Ostseeanrainern zu vernetzen und so die strukturellen Defizite der Randlage des Landes zu überwinden.
*[[6. März]] - In Kopenhagen wird der Ostseerat (englisch ''Council of the Baltic Sea States'', CBSS) gegründet, auch als erstes Ergebnis der Strategie von [[Björn Engholm]], Schleswig-Holstein als "Drehscheibe des Nordens" mit allen Ostseeanrainern zu vernetzen und so die strukturellen Defizite der Randlage des Landes zu überwinden.
*[[10. März]] - [[Uwe Gunnesson]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.


== April ==
== April ==
Zeile 28: Zeile 32:
*[[11. Mai]] - [[Philip Schüller]] wird in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] geboren.
*[[11. Mai]] - [[Philip Schüller]] wird in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] geboren.
*[[12. Mai]] - [[Willi Piecyk]] rückt für [[Gerd Walter]] ins Europäische Parlament nach.
*[[12. Mai]] - [[Willi Piecyk]] rückt für [[Gerd Walter]] ins Europäische Parlament nach.
*[[14. Mai]] - [[Heinz Hermann Nagel]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Klein-Nordende|OV Klein-Nordende]] an [[Renate Röschke]] ab.
*[[16. Mai]] -  [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|Außerordentliche ASF-Landesfrauenkonferenz]] in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] zum Thema ''Die Chance für Frauen - eine neue Verfassung''.


== Juni ==
== Juni ==
*[[Ralph Müller-Beck]] tritt der SPD bei.
*[[Malte Hübner-Berger]] löst [[Wolfgang Weskamp]] im Vorsitz der [[Ortsverein Kronshagen|SPD Kronshagen]] ab.
*[[13. Juni]] - [[Henning Besser]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg]] von [[Matthias Esche]].
*[[13. Juni]] - [[Henning Besser]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg]] von [[Matthias Esche]].


Zeile 52: Zeile 60:
*[[19. Oktober]] - [[Marliese Alfken]] rückt für Helmut Mikelskis in den Landtag nach.
*[[19. Oktober]] - [[Marliese Alfken]] rückt für Helmut Mikelskis in den Landtag nach.
*[[20. Oktober]] - [[Hermann Franck]] stirbt mit 83 Jahren, vermutlich in Hamburg.
*[[20. Oktober]] - [[Hermann Franck]] stirbt mit 83 Jahren, vermutlich in Hamburg.
*[[30. Oktober]] - [[Werner de Buhr]] stirbt mit 79 Jahren in [[Ortsverein Itzehoe|Itzehoe]].


== November ==
== November ==
*[[Uwe Marxen]] gibt den Vorsitz der [[Ortsverein Hasloh|SPD Hasloh]] ab - an wen, ist bisher nicht geklärt.
*[[1. November]] - [[Otto Kelling]] tritt die Nachfolge von [[Karl Heinz Luckhardt]] als [[OberbürgermeisterIn Kiel|Oberbürgermeister]] der Landeshauptstadt Kiel an.
*[[1. November]] - [[Otto Kelling]] tritt die Nachfolge von [[Karl Heinz Luckhardt]] als [[OberbürgermeisterIn Kiel|Oberbürgermeister]] der Landeshauptstadt Kiel an.
*[[3. November]] - [[Delara Burkhardt]] kommt in Hamburg zur Welt.
*[[3. November]] - [[Delara Burkhardt]] kommt in Hamburg zur Welt.
*[[14. November|14.]]/[[15. November]] - [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|Ordentliche ASF-Landesfrauenkonferenz "Die Armut ist weiblich"]] in [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]].
*[[21. November]] - Der [[Landesverband]] lädt zu einer [[AfB|Fachtagung Bildungspolitik]] nach [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] ein.


== Dezember ==
== Dezember ==
*[[11. Dezember|11.]]/[[12. Dezember]] - Die [[ASG]] trifft sich zu einem Seminar in der [[Gustav-Heinemann-Bildungsstätte]] in Malente, um aus sozialdemokratischer Sicht die zukünftige Struktur unseres Gesundheitswesens zu umreißen. Landesvorsitzender ist [[Wolfgang Wodarg]].
*[[21. Dezember]] - Der Bundestag ergänzt Art. 28 Abs. 1 des Grundgesetzes um den Satz "Bei Wahlen in Kreisen und Gemeinden sind auch Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft besitzen, nach Maßgabe von Recht der Europäischen Gemeinschaft wahlberechtigt und wählbar." Damit ist ein Schritt hin zum [[Kommunales Wahlrecht für AusländerInnen|kommunalen Wahlrecht für AusländerInnen]] getan, für das die [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]] seit langem kämpft.
*[[21. Dezember]] - Der Bundestag ergänzt Art. 28 Abs. 1 des Grundgesetzes um den Satz "Bei Wahlen in Kreisen und Gemeinden sind auch Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft besitzen, nach Maßgabe von Recht der Europäischen Gemeinschaft wahlberechtigt und wählbar." Damit ist ein Schritt hin zum [[Kommunales Wahlrecht für AusländerInnen|kommunalen Wahlrecht für AusländerInnen]] getan, für das die [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]] seit langem kämpft.


== Nicht datiert ==
== Nicht datiert ==
*[[Bernd Aßmann]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]] von [[Bärbel Barthel]].  
*[[Bernd Aßmann]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]] von [[Bärbel Barthel]].  
*[[Jürgen Baasch]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Bordesholm|Bordesholm]] gewählt.
*[[Jürgen Baasch I|Jürgen Baasch]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Bordesholm|Bordesholm]] gewählt. Er gibt den Vorsitz des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]] an [[Detlef Köpke]] ab.
*[[Renate Cassel]] folgt [[Carl Popp]] als Vorsitzende des [[Ortsverein Neuwittenbek|OV Neuwittenbek]].
*[[Renate Cassel]] folgt [[Carl Popp]] als Vorsitzende des [[Ortsverein Neuwittenbek|OV Neuwittenbek]].
*[[Jens Fischer]] wird zum Vorsitzenden des [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|OV Neumühlen-Dietrichsdorf]] gewählt.
*[[Kai Dolgner]], [[Andy Mitterer]], [[Cornelia Östreich]] und [[Sönke Rix]] treten der SPD bei.
*[[Charlotte Harnack]] erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande.
*[[Jens Fischer]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|OV Neumühlen-Dietrichsdorf]].
*[[Charlotte Harnack]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.
*[[Astrid Höfs]] wird stellvertretende Landrätin des Kreises [[Kreisverband Segeberg|Segeberg]].
*[[Astrid Höfs]] wird stellvertretende Landrätin des Kreises [[Kreisverband Segeberg|Segeberg]].
*[[Helmut Jacobs]] erhält die Freiherr-vom-Stein-Medaille des Landes Schleswig-Holstein.
*[[Helmut Jacobs]] erhält die Freiherr-vom-Stein-Medaille des Landes Schleswig-Holstein.
*[[Günther Jansen]] formuliert als Energieminister das Ziel, dass das Land im Jahr [[2010]] 20 Prozent seines Energiebedarfes aus [[Windenergie]] decken soll. Das Ziel wird bereits im September [[2001]] erreicht.
*[[Günther Jansen]] formuliert als Energieminister das Ziel, dass das Land im Jahr [[2010]] 20 Prozent seines Energiebedarfes aus [[Windenergie]] decken soll. Das Ziel wird bereits im September [[2001]] erreicht.
*[[Gailana Lody]] eröffnet eine Frauenpension in Reinsbüttel.
*[[Gailana Lody]] eröffnet eine Frauenpension in Reinsbüttel.
*[[Andy Mitterer]], [[Cornelia Östreich]] und [[Sönke Rix]] werden Mitglieder der SPD.
*[[Frauke Neumann]] übernimmt den Vorsitz des Kieler [[Ortsverein Stinkviddel/Ravensberg|OV Stinkviddel/Ravensberg]] von [[Jochen Zeutschel]].
*[[Frauke Neumann]] übernimmt den Vorsitz des Kieler [[Ortsverein Stinkviddel/Ravensberg|OV Stinkviddel/Ravensberg]] von [[Jochen Zeutschel]].
*[[Alfred Prezewowsky]] gibt den Landesvorsitz der [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)|AfA]] an [[Wolfgang Mädel]] ab.
*[[Alfred Prezewowsky]] gibt den Landesvorsitz der [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)|AfA]] an [[Wolfgang Mädel]] ab.
Zeile 79: Zeile 92:
*[[Siegfried Strinkau]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Heide|OV Heide]] an [[Peter Moorfeld]] ab.
*[[Siegfried Strinkau]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Heide|OV Heide]] an [[Peter Moorfeld]] ab.
*[[Franz Thönnes]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Ammersbek|OV Ammersbek]].
*[[Franz Thönnes]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Ammersbek|OV Ammersbek]].
*[[Friedrich Traulsen]] wird Wissenschaftlicher Referent für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport der [[Landtagsfraktion]].
*[[Kai Vogel]] wird Wahlkreismitarbeiter von [[Uschi Kähler]].
*[[Kai Vogel]] wird Wahlkreismitarbeiter von [[Uschi Kähler]].
*[[Jürgen Weber]] wird Geschäftsführer des [[Beirat für Geschichte|Beirates für Geschichte]].
*[[Jürgen Weber]] übernimmt die ehrenamtliche Geschäftsführung des [[Beirat für Geschichte|Beirates für Geschichte]].
*[[Thomas Wehner]] geht als Verwaltungsjurist zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
*Das [[Projekt Moderner Sozialismus Norddeutschland - Verein zur Förderung von Demokratie und Völkerverständigung e.V.]] wird gegründet.
*Das [[Projekt Moderner Sozialismus Norddeutschland - Verein zur Förderung von Demokratie und Völkerverständigung e.V.]] wird gegründet.
*Der [[Kreisverband Neumünster]] veröffentlicht zum 125. Jahrestag der Gründung die Broschüre ''125 Jahre SPD in Neumünster''.
*Der [[Kreisverband Neumünster]] veröffentlicht zum 125. Jahrestag der Gründung die Broschüre ''125 Jahre SPD in Neumünster''.
*Der [[Ortsverein Bredstedt|OV Bredstedt]] unterstützt den Bau einer Wohn- und Tagesstätte für Schwerstbehinderte im Ort.
*Der [[Ortsverein Bredstedt|OV Bredstedt]] unterstützt den Bau einer Wohn- und Tagesstätte für Schwerstbehinderte im Ort.
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 9. April 2024, 01:16 Uhr

Im Bund regiert weiterhin Helmut Kohl (CDU) mit einer Koalition aus CDU/CSU und FDP. Vorsitzender der SPD ist Björn Engholm. Sie verliert ihren Ehrenvorsitzenden Willy Brandt.

In Schleswig-Holstein regiert die SPD unter Ministerpräsident Björn Engholm auch nach der Landtagswahl 1992 mit absoluter Mehrheit und ohne Koalitionspartner. SPD-Landesvorsitzender ist Willi Piecyk.

Mit dem beispiellosen Anstieg der Asylbewerberzahlen in Deutschland Anfang der 1990er Jahre geht eine Vielzahl rassistischer und ausländerfeindlicher Gewalttaten einher. Im November sterben bei einem Brandanschlag auf zwei von türkischen Familien bewohnte Häuser in Mölln drei Frauen. Die rechtsextreme DVU schafft es bei der Landtagswahl mit 6,3% in den Landtag. Anderswo profitiert die rechtsextreme Partei "Die Republikaner".

In Den Haag gründet der Kongress des Bundes der Sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft am 9./10. November die Sozialdemokratische Partei Europas (SPE).

Januar

Februar

März

  • 6. März - In Kopenhagen wird der Ostseerat (englisch Council of the Baltic Sea States, CBSS) gegründet, auch als erstes Ergebnis der Strategie von Björn Engholm, Schleswig-Holstein als "Drehscheibe des Nordens" mit allen Ostseeanrainern zu vernetzen und so die strukturellen Defizite der Randlage des Landes zu überwinden.
  • 10. März - Uwe Gunnesson wird mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert