2003: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
== April ==
== April ==
*[[Birte Pauls]] übernimmt als erste Frau den Vorsitz des [[Ortsverein Schleswig|OV Schleswig]].
*[[Birte Pauls]] übernimmt als erste Frau den Vorsitz des [[Ortsverein Schleswig|OV Schleswig]].
*[[1. April]] - [[Andreas Breitner]] tritt sein Amt als Bürgermeister von [[Ortsverein Rendsburg|Rendsburg]] an.
*[[1. April]] - [[Andreas Breitner]] tritt sein Amt als Bürgermeister von [[Ortsverein Rendsburg|Rendsburg]] an. Er löst [[Rolf Teucher]] ab.
*[[5. April]] - [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Ordentlicher Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].
*[[5. April]] - [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Ordentlicher Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].
*[[12. April|12.]]-[[13. April]] - [[Landesparteitag 2003, Bad Segeberg|Ordentlicher Landesparteitag]] in [[Ortsverein Bad Segeberg|Bad Segeberg]]. Landesvorsitzender [[Franz Thönnes]] wird nicht wiedergewählt. Sein Nachfolger wird [[Claus Möller]]. [[Sandra Redmann]] wird zur stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Inhaltlich wird der Umwandlung des [[Landesausschuss]]es in den [[Landesparteirat]] zugestimmt. Im Leitantrag ''Unser Bildungskonzept für die Zukunft'' wird das Bekenntnis zur [[Gesamtschule]] bekräftigt. Der Landesparteitag unterstützt [[Gerhard Schröder]]s [[Friedenspolitik#Schröders Nein zum Irak-Krieg|Friedenskurs]].
*[[12. April|12.]]-[[13. April]] - [[Landesparteitag 2003, Bad Segeberg|Ordentlicher Landesparteitag]] in [[Ortsverein Bad Segeberg|Bad Segeberg]]. Landesvorsitzender [[Franz Thönnes]] wird nicht wiedergewählt. Sein Nachfolger wird [[Claus Möller]]. [[Sandra Redmann]] wird zur stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Inhaltlich wird der Umwandlung des [[Landesausschuss]]es in den [[Landesparteirat]] zugestimmt. Im Leitantrag ''Unser Bildungskonzept für die Zukunft'' wird das Bekenntnis zur [[Gesamtschule]] bekräftigt. Der Landesparteitag unterstützt [[Gerhard Schröder]]s [[Friedenspolitik#Schröders Nein zum Irak-Krieg|Friedenskurs]].
Zeile 58: Zeile 58:
*[[Jürgen Anbuhl]] wird Ehrenbürger der Stadt Eckernförde.
*[[Jürgen Anbuhl]] wird Ehrenbürger der Stadt Eckernförde.
*Die Seniorinnen und Senioren des DGB Kiel stiften einen Gedenkstein für [[Hein Blomberg]], der vor der Klotzstraße 10 im Stinkviddel aufgestellt wird.
*Die Seniorinnen und Senioren des DGB Kiel stiften einen Gedenkstein für [[Hein Blomberg]], der vor der Klotzstraße 10 im Stinkviddel aufgestellt wird.
*[[Jürgen Boller]] wird Vorsitzender des [[Ortsverein Halstenbek|OV Halstenbek]].
*[[Jürgen Boller]] löst [[Hans-Jürgen Peter]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Halstenbek|OV Halstenbek]] ab.
*[[Götz Borchert]] und [[Simone Lange]] treten der SPD bei.
*[[Werner Didwischus]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Neumünster-Faldera|OV Neumünster-Faldera]], vermutlich von [[Hans-Georg Stanull]].
*[[Werner Didwischus]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Neumünster-Faldera|OV Neumünster-Faldera]], vermutlich von [[Hans-Georg Stanull]].
*[[Brigitte Fronzek]] kandidiert als Landrätin für den [[Kreisverband Pinneberg|Kreis Pinneberg]], unterliegt aber dem Amtsinhaber.
*[[Brigitte Fronzek]] kandidiert als Landrätin für den [[Kreisverband Pinneberg|Kreis Pinneberg]], unterliegt aber dem Amtsinhaber.
Zeile 66: Zeile 67:
*[[Sven-Olaf Hansen]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Bredstedt|OV Bredstedt]] an [[Reinhard Malinowski]] ab.
*[[Sven-Olaf Hansen]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Bredstedt|OV Bredstedt]] an [[Reinhard Malinowski]] ab.
*[[Karin Heißwolf]] löst [[Renate Röschke]] als Fraktionsvorsitzende in der Gemeindevertretung [[Ortsverein Klein-Nordende|Klein-Nordende]] ab.
*[[Karin Heißwolf]] löst [[Renate Röschke]] als Fraktionsvorsitzende in der Gemeindevertretung [[Ortsverein Klein-Nordende|Klein-Nordende]] ab.
*[[Hajo Hoffmann]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Bildungsbereich (AfB)]].
*[[Hajo Hoffmann]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Bildungsbereich (AfB)]] von [[Rolf Kuhl]].
*[[Günther Jansen]] bringt als Übergangsvorsitzender die Integration der Universitätskliniken Kiel und Lübeck zum Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) auf den Weg. Außerdem wird er Vorsitzender der Schiedsstelle des Landes für Angelegenheiten des Pflegeversicherungsgesetzes.
*[[Günther Jansen]] bringt als Übergangsvorsitzender die Integration der Universitätskliniken Kiel und Lübeck zum Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) auf den Weg. Außerdem wird er Vorsitzender der Schiedsstelle des Landes für Angelegenheiten des Pflegeversicherungsgesetzes.
*[[Jochen Kandzora|Erika Kandzora]] stirbt in [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]].
*[[Jochen Kandzora|Erika Kandzora]] stirbt in [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]].
*[[Simone Lange]] tritt der SPD bei.
*Nach seinem Ausscheiden aus der [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagener]] Gemeindevertretung wird [[Cord-Peter Lubinski]] zum Ehrenbürger der Gemeinde gewählt.
*Nach seinem Ausscheiden aus der [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagener]] Gemeindevertretung wird [[Cord-Peter Lubinski]] zum Ehrenbürger der Gemeinde gewählt.
*[[Serpil Midyatli]] vertritt die SPD im Ortsbeirat [[Ortsverein Gaarden|Kiel-Gaarden]].
*[[Serpil Midyatli]] vertritt die SPD im Ortsbeirat [[Ortsverein Gaarden|Kiel-Gaarden]].
Zeile 84: Zeile 84:
*[[Jochen Zeutschel]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Nortorf|OV Nortorf]] von [[Herbert Bracker]].
*[[Jochen Zeutschel]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Nortorf|OV Nortorf]] von [[Herbert Bracker]].
*Etwa in diesem Jahr beschließen die [[Juso 22]] wegen zu geringer Mitgliederzahl und Überalterung ihre Auflösung. Letzte Leiterin ist [[Rosa Wallbaum]].
*Etwa in diesem Jahr beschließen die [[Juso 22]] wegen zu geringer Mitgliederzahl und Überalterung ihre Auflösung. Letzte Leiterin ist [[Rosa Wallbaum]].
*Im [[Ortsverein Fehmarn]] schließen sich die bisher selbstständigen Ortsvereine der Insel - [[Ortsverein Burg auf Fehmarn|Burg auf Fehmarn]], [[Ortsverein Bannesdorf|Bannesdorf]], [[Ortsverein Landkirchen|Landkirchen]] und [[Ortsverein Petersdorf|Petersdorf]],- nach Bildung der Stadt Fehmarn am [[1. Januar]] zusammen.
*Im [[Ortsverein Fehmarn|OV Fehmarn]] schließen sich die bisher selbstständigen Ortsvereine der Insel - [[Ortsverein Burg auf Fehmarn|Burg auf Fehmarn]], [[Ortsverein Bannesdorf|Bannesdorf]], [[Ortsverein Landkirchen|Landkirchen]] und [[Ortsverein Petersdorf|Petersdorf]] - nach Bildung der Stadt Fehmarn am [[1. Januar]] zusammen.
*Der [[Ortsverein Ratzeburg|OV Ratzeburg]] feiert sein 100jähriges Bestehen.
*Der [[Ortsverein Ratzeburg|OV Ratzeburg]] feiert sein 100jähriges Bestehen.


[[Kategorie:Jahresseite]]
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 9. April 2024, 01:17 Uhr

Im Bund regiert auch nach der Bundestagswahl eine rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. SPD-Vorsitzender bleibt ebenfalls Gerhard Schröder.

In Schleswig-Holstein regiert weiterhin die SPD in Koalition mit Bündnis 90/Die Grünen unter Ministerpräsidentin Heide Simonis. SPD-Landesvorsitzender ist bis April Franz Thönnes. Sein Nachfolger wird Claus Möller.

Januar

Februar

  • Der OV Kiel-Süd stellt nach Unstimmigkeiten mit dem Kreisverband Kiel um einen Artikel seine Stadtteilzeitung Rund um den Kreienbarg nach einer letzten Ausgabe vorläufig ein.
  • 1. Februar - Das Ressort der Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz, Heide Moser, wird umstrukturiert: Die Zuständigkeit für Arbeit wird ins Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr von Bernd Rohwer verlagert.

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert