1969: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F030285-0013, Bonn, Amtsantritt Bundeskanzler Willy Brandt.jpg|thumb|280px|right|Amtsantritt Bundeskanzler Willy Brandt, 22. Oktober 1969]]
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F030285-0013, Bonn, Amtsantritt Bundeskanzler Willy Brandt.jpg|thumb|280px|right|Amtsantritt Bundeskanzler Willy Brandt, 22. Oktober 1969]]
Die SPD kann mit [[Willy Brandt]], der zum dritten Mal als Spitzenkandidat antritt, und der FDP als Koalitionspartner, in der Bundestagswahl eine Mehrheit erringen und eine sozialliberale Regierung zu bilden. Gleichzeitig ist Willy Brandt Parteivorsitzender.  
Die SPD erringt mit [[Willy Brandt]], der zum dritten Mal als Spitzenkandidat antritt, und der FDP als Koalitionspartner in der Bundestagswahl eine Mehrheit und bildet eine sozialliberale Regierung. Gleichzeitig ist Willy Brandt Parteivorsitzender.  


In Schleswig-Holstein ist [[Jochen Steffen]] Oppositionsführer und Landesvorsitzender. Helmut Lemke (CDU) führt als Ministerpräsident eine Koalition aus CDU und FDP.  
In Schleswig-Holstein ist [[Jochen Steffen]] Oppositionsführer und Landesvorsitzender. Helmut Lemke (CDU) führt als Ministerpräsident eine Koalition aus CDU und FDP.  
Zeile 8: Zeile 8:


== Januar ==
== Januar ==
*Der [[Kreisverband Kiel]] beschließt auf Antrag der [[Jusos|Kieler Jungsozialisten]] mit großer Mehrheit, den Kreisvorstand von 16 auf 7 Mitglieder zu reduzieren. [[Karl Heinz Luckhardt]] wird zum Nachfolger des Kreisvorsitzenden [[Hermann Köster]] gewählt.


== Februar ==
== Februar ==
*[[4. Februar]] - [[Otto Tschadek]] stirbt mit 64 Jahren in Wien.
*[[8. Februar]] - Ordentlicher [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]. [[Karl Heinz Luckhardt]] wird als Nachfolger von [[Hermann Köster]] zum [[Kreisverband Kiel - Vorstände|Kreisvorsitzenden]] gewählt. Auf Antrag der [[Jusos Kiel|Jusos]] wird der Kreisvorstand von 16 auf 7 Mitglieder verkleinert.
*[[20. Februar]] - [[Karl Otto Conrady]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[20. Februar]] - [[Karl Otto Conrady]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[24. Februar]] - [[Herbert Nonnsen]] rückt für [[Karl Otto Conrady]] in den Landtag nach.
*[[24. Februar]] - [[Herbert Nonnsen]] rückt für [[Karl Otto Conrady]] in den Landtag nach.


== März ==
== März ==
*[[22. März|22.]]-[[23. März]] - [[Landesparteitag 1969, Tönning|Ordentlicher Landesparteitag]] und Wahlkonferenz in Tönning, der im Juni in [[Landesparteitag 1969, Wedel|Wedel]] fortgesetzt wird. [[Jochen Steffen]] wird als Landesvorsitzender wiedergewählt, [[Günther Jansen]] und [[Willi Geusendam]] als Stellvertreter. Den [[Jusos|Juso-Landesvorsitz]] gibt Jansen im selben Jahr an [[Eckart Kuhlwein]] ab. Auch [[Kurt Hamer]], [[Lauritz Lauritzen]] und [[Alfred Schulz]] werden in den [[Landesvorstand]] gewählt.
*[[5. März]] - [[Hans Ekstrand]] stirbt mit 65 Jahren in [[Ortsverein Ahrensburg|Ahrensburg]].
*[[22. März|22.]]-[[23. März]] - [[Landesparteitag 1969, Tönning|Ordentlicher Landesparteitag]] und Wahlkonferenz in Tönning, der im Juni in [[Landesparteitag 1969, Wedel|Wedel]] fortgesetzt wird. [[Jochen Steffen]] wird als Landesvorsitzender wiedergewählt, [[Günther Jansen]] und [[Willi Geusendam]] als Stellvertreter. Den [[Jusos|Juso-Landesvorsitz]] gibt Günther Jansen im selben Jahr an [[Eckart Kuhlwein]] ab. Auch [[Kurt Hamer]], [[Lauritz Lauritzen]] und [[Alfred Schulz]] werden in den [[Landesvorstand]] gewählt.
*[[31. März]] - Die letzte Ausgabe des ''[[Lübecker Freie Presse|Lübecker Morgen]]'' erscheint.
*[[31. März]] - Die letzte Ausgabe des ''[[Lübecker Freie Presse|Lübecker Morgen]]'' erscheint.


== April ==
== April ==
*[[11. April]] - Die ''[[Nordwoche]]'', von [[Jochen Steffen]] und der Landespartei als Ersatz für die eingestellte [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]] herausgegeben, erscheint zum ersten Mal.
*[[11. April]] - Die ''[[Nordwoche]]'', von [[Jochen Steffen]] und dem [[Landesverband]] als Ersatz für die eingestellte ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]]'' herausgegeben, erscheint zum ersten Mal.


== Mai ==
== Mai ==
*[[Anny Trapp]] wird zur Kreispräsidentin des [[Kreisverband Eutin|Kreises Eutin]] gewählt. Sie ist in Schleswig-Holstein zu dieser Zeit nicht nur die einzige Frau, sondern auch das einzige SPD-Mitglied, das einem Kreistag vorsitzt.
*[[10. Mai]] - [[Reinhold Rehs]] tritt wegen der [[Deutschlandpolitik|Ostpolitik]] aus der SPD aus und geht unter Mitnahme seines Mandats zur CDU.


== Juni ==
== Juni ==
*[[14. Juni]] - Fortsetzung des [[Landesparteitag 1969, Tönning|ordentlichen Landesparteitages]] in [[Landesparteitag 1969, Wedel|Wedel]]; Vorstellung des [[Wedeler Programm|Wedeler Programms]].
*[[14. Juni]] - Fortsetzung des [[Landesparteitag 1969, Tönning|ordentlichen Landesparteitages]] in [[Landesparteitag 1969, Wedel|Wedel]]; Vorstellung des [[Wedeler Programm|Wedeler Programms]].
*[[25. Juni]] - Aufgrund einer Satzungsänderung der Landespartei schließen sich im [[Kreisverband Neumünster]] die Ortsvereine [[Ortsverein Neumünster-Ost|Ost]], [[Ortsverein Neumünster-Mitte|Mitte]] und [[Ortsverein Neumünster-Wittorf|Wittorf]] zu einem gemeinsamen Ortsverein [[Ortsverein Neumünster-Süd|Neumünster-Süd]] zusammen. Zu den Gründern des neuen Ortsvereins gehört [[Rudolf Johna]].
*[[25. Juni]] - Aufgrund einer Satzungsänderung der Landespartei schließen sich im [[Kreisverband Neumünster]] die Ortsvereine [[Ortsverein Neumünster-Ost|Ost]], [[Ortsverein Neumünster-Mitte|Mitte]] und [[Ortsverein Neumünster-Wittorf|Wittorf]] zu einem gemeinsamen Ortsverein [[Ortsverein Neumünster-Süd|Neumünster-Süd]] zusammen. Zu den Gründern des neuen Ortsvereins gehört [[Rudolf Johna]].
*[[27. Juni]] - [[Walter Damm]] tritt in den Ruhestand und engagiert sich kommunalpolitisch in seinem [[Ortsverein Appen|OV Appen]] im [[Kreisverband Pinneberg]].


== Juli ==
== Juli ==
*[[Walter Damm]] tritt in den Ruhestand und engagiert sich kommunalpolitisch in seinem [[Ortsverein Appen]] im [[Kreisverband Pinneberg]].
*[[Horst Kahl]] übernimmt von [[Herbert Reimers]] den Vorsitz des [[Ortsverein Heide|OV Heide]].
*[[20. Juli]] - [[Bruno Verdieck]] stirbt mit 66 Jahren in Kiel.
*[[20. Juli]] - [[Bruno Verdieck]] stirbt mit 66 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[23. Juli]] - [[Kai Dolgner]] wird in Lübeck geboren.
*[[23. Juli]] - [[Kai Dolgner]] wird in Lübeck geboren.


Zeile 35: Zeile 40:


== September ==
== September ==
*[[15. September]] - [[Emma Drewanz]] stirbt mit 84 Jahren in Kiel.
*[[15. September]] - [[Emma Drewanz]] stirbt mit 84 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[28. September]] - [[Bundestagswahl 1969]]. Die SPD bildet mit der FDP eine Koalitionsregierung. [[Friedrich Beermann]], [[Hans-Ulrich Brand]], [[Björn Engholm]], [[Klaus Konrad]] und [[Elisabeth Orth]] ziehen in den Bundestag ein.
*[[28. September]] - [[Bundestagswahl 1969]]. Die SPD bildet mit der FDP eine Koalitionsregierung. [[Friedrich Beermann]], [[Hans-Ulrich Brand]], [[Björn Engholm]], [[Klaus Konrad]] und [[Elisabeth Orth]] ziehen in den Bundestag ein.


== Oktober ==
== Oktober ==
*[[Egon Bahr]] wird Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin.
*[[1. Oktober]] - [[Silke Reyer]] tritt in die SPD ein.
*[[1. Oktober]] - [[Silke Reyer]] tritt in die SPD ein.
*[[18. Oktober]] - [[Heinz Salomon]] stirbt mit 69 Jahren in Kiel.
*[[18. Oktober]] - [[Heinz Salomon]] stirbt mit 69 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[22. Oktober]] - Bundeskanzler [[Willy Brandt]] tritt sein Amt an; [[Helmut Schmidt]] wird Bundesverteidigungsminister, [[Egon Bahr]] Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin, [[Lauritz Lauritzen]] bleibt Städte- und Wohnungsbauminister.
*[[31. Oktober]] - [[Klaus Konrad]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[31. Oktober]] - [[Klaus Konrad]] scheidet aus dem Landtag aus.


== November ==
== November ==
*Die [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]] gründen die Projektgruppe "Brauner Berg (Grüffkamp 111)", um das dortige Obdachlosenlager zu unterstützen.
*[[1. November]] - Außerordentlicher [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]. Im Mittelpunkt steht der Entwurf der ''Kommunalpolitischen Perspektiven''. Weil die Diskussion nicht abgeschlossen werden kann, vertagt sich der Kreisparteitag.
*[[4. November]] - [[Regina Poersch]] kommt in Lübeck zur Welt.
*[[4. November]] - [[Regina Poersch]] kommt in Lübeck zur Welt.
*[[7. November]] - [[Wilhelm Schnoor]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Bredstedt|Ortsvereins Bredstedt]] an [[Jochen Kuchenbecker]] ab.
*[[7. November]] - [[Wilhelm Schnoor]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Bredstedt|OV Bredstedt]] an [[Jochen Kuchenbecker]] ab.
*[[10. November]] - [[Peter Empen]] rückt für Klaus Konrad in den Landtag nach.
*[[10. November]] - [[Peter Empen]] rückt für Klaus Konrad in den Landtag nach.


== Dezember ==
== Dezember ==
*[[11. Dezember]] - Fortsetzung des Außerordentlichen [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitags]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]. Die ''Kommunalpolitischen Perspektiven'' werden verabschiedet. Zu dieser Zeit hat der Kreisverband 4550 Mitglieder.
*[[29. Dezember]] - [[Achim Barow]] wird zum Bürgermeister von [[Kreisverband Kiel|Kiel]] gewählt.


== Nicht datierte Ereignisse ==
== Nicht datierte Ereignisse ==
*[[Jürgen Baasch]], [[Ute Erdsiek-Rave]], [[Brigitte Fronzek]], [[Cord-Peter Lubinski]], [[Klaus-Dieter Müller]], [[Günter Neugebauer]], [[Kurt Rohweder]], [[Erich Schirmer]], [[Bernd Schwachenwalde]], [[Heide Simonis]],  [[Friedrich Steinmetz]], [[Peter Wellmann]] und [[Hans-Ulrich Wottge]] treten in die SPD ein.
*[[Günther Bantzer]] wird Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes und ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des Deutschen Hilfswerks.
*[[Günther Bantzer]] wird Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes und ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des Deutschen Hilfswerks.
*[[Achim Barow]] wird zum Bürgermeister von [Kreisverband Kiel|Kiel]] gewählt.
*[[Frieda Bendfeldt]] gibt die Leitung der Frauengruppe des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] an [[Trudel Hempel]] ab.
*[[Frieda Bendfeldt]] gibt die Leitung der Frauengruppe des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] an [[Trudel Hempel]] ab.
*[[Uwe Döring]] studiert an der Fachhochschule für Verwaltung in Hamburg und engagiert sich bei den [[Jusos|Jungsozialisten]].
*[[Richard Bünemann]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Plön|Kreisverbandes Plön]].
*[[Ute Erdsiek-Rave]], [[Brigitte Fronzek]], [[Klaus-Dieter Müller]], [[Günter Neugebauer]], [[Erich Schirmer]], [[Bernd Schwachenwalde]], [[Heide Simonis]] und [[Hans-Ulrich Wottge]] treten in die SPD ein.
*[[Uwe Döring]] studiert an der Fachhochschule für Verwaltung in Hamburg und engagiert sich bei den [[Jusos]].
*[[Norbert Gansel]] wird zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der [[Jusos]] gewählt.
*[[Walther Kahle]] veröffentlicht zum 75jährigen Bestehen des [[Ortsverein Quickborn|OV Quickborn]] die ''Parteigeschichte der S.P.D. Quickborn''.
*Die deutsche Justiz nimmt Ermittlungen gegen [[Klaus Konrad]] wegen möglicher Kriegsverbrechen auf.
*[[Günter Lütgens]] wird Landesvorsitzender der [[AWO]] und Mitglied des AWO-Bundesvorstandes.
*[[Günter Lütgens]] wird Landesvorsitzender der [[AWO]] und Mitglied des AWO-Bundesvorstandes.
*[[Lianne Paulina-Mürl]] wird Referentin an der Bibliothek des [[Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW)|Instituts für Weltwirtschaft]] in Kiel.
*[[Lianne Paulina-Mürl]] wird Referentin an der Bibliothek des [[Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW)|Instituts für Weltwirtschaft]] in Kiel.
*[[Reinhold Rehs]] tritt aus Protest gegen die Ostpolitik der SPD unter Mitnahme seines Mandats zur CDU über.
*[[Walter Schütt]] erhält für seine hervorragenden Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung die Freiherr-von-Stein-Plakette.
*[[Kurt Schulz]] wird Bürgermeister von [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]].
*[[Kurt Schulz]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] gewählt.
*[[Anni Trapp]] wird Kreispräsidentin des [[Kreisverband Eutin|Kreises Eutin]] und steht damit nicht nur als einzige Frau, sondern wohl auch als einziges SPD-Mitglied in Schleswig-Holstein einem Kreistag vor.
*[[Willi Verdieck]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Ellerbek/Wellingdorf|OV Ellerbek/Wellingdorf]]
*Mit der Planung für das [[Atomkraft|Atomkraftwerk Brunsbüttel]] wird begonnen.
*Mit der Planung für das [[Atomkraft|Atomkraftwerk Brunsbüttel]] wird begonnen. Es gibt lediglich sieben Einwendungen.
*Die [[AWO]] stiften zu ihrem 50jährigen Bestehen die [[Marie-Juchacz-Plakette]]. Einer der ersten Träger ist [[Ludwig Preller]].
*Der Vorsitz des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] wechselt von [[Erwin Schlese]] zu [[Heiner Engler]].
*Die [[AWO]] stiftet zu ihrem 50jährigen Bestehen die [[Marie-Juchacz-Plakette]]. Einer der ersten Träger ist [[Ludwig Preller]].
*Das 75jährige Bestehen der [[Freie Volksbühne Kiel|Kieler Volksbühne]] wird mit einer Festschrift und einer Festveranstaltung im Rathaus begangen, an der auch [[Hans Söhnker]] teilnimmt.
*Das 75jährige Bestehen der [[Freie Volksbühne Kiel|Kieler Volksbühne]] wird mit einer Festschrift und einer Festveranstaltung im Rathaus begangen, an der auch [[Hans Söhnker]] teilnimmt.
*Die kurzlebige [[Jusos|Juso]]-Veröffentlichung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Werkblatt]]'' erscheint zum ersten Mal.

Version vom 27. November 2019, 05:27 Uhr

Amtsantritt Bundeskanzler Willy Brandt, 22. Oktober 1969

Die SPD erringt mit Willy Brandt, der zum dritten Mal als Spitzenkandidat antritt, und der FDP als Koalitionspartner in der Bundestagswahl eine Mehrheit und bildet eine sozialliberale Regierung. Gleichzeitig ist Willy Brandt Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein ist Jochen Steffen Oppositionsführer und Landesvorsitzender. Helmut Lemke (CDU) führt als Ministerpräsident eine Koalition aus CDU und FDP.

Der Amerikaner Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond.

Januar

Februar

März

April

Mai

  • Anny Trapp wird zur Kreispräsidentin des Kreises Eutin gewählt. Sie ist in Schleswig-Holstein zu dieser Zeit nicht nur die einzige Frau, sondern auch das einzige SPD-Mitglied, das einem Kreistag vorsitzt.
  • 10. Mai - Reinhold Rehs tritt wegen der Ostpolitik aus der SPD aus und geht unter Mitnahme seines Mandats zur CDU.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse