1969: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 63: Zeile 63:


== Nicht datiert ==
== Nicht datiert ==
*[[Jürgen Baasch]], [[Ute Erdsiek-Rave]], [[Brigitte Fronzek]], [[Helmut Hänsler]], [[Cord-Peter Lubinski]], [[Walter Mertins]], [[Klaus-Dieter Müller]], [[Günter Neugebauer]], [[Siegfried Waschko]], [[Kurt Rohweder]], [[Erich Schirmer]], [[Bernd Schwachenwalde]], [[Heide Simonis]], [[Friedrich Steinmetz]], [[Peter Wellmann]] und [[Hans-Ulrich Wottge]] treten in die SPD ein.
*[[Jürgen Baasch]], [[Ute Erdsiek-Rave|Ute Flashar]], [[Brigitte Fronzek|Brigitte Kunstmann]], [[Helmut Hänsler]], [[Cord-Peter Lubinski]], [[Walter Mertins]], [[Klaus-Dieter Müller]], [[Günter Neugebauer]], [[Siegfried Waschko]], [[Kurt Rohweder]], [[Erich Schirmer]], [[Bernd Schwachenwalde]], [[Heide Simonis]], [[Friedrich Steinmetz]], [[Peter Wellmann]] und [[Hans-Ulrich Wottge]] treten in die SPD ein.
*[[Frieda Bendfeldt]] gibt die Leitung der Frauengruppe der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] an [[Trudel Hempel]] ab.
*[[Frieda Bendfeldt]] gibt die Leitung der Frauengruppe der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] an [[Trudel Hempel]] ab.
*[[Hans-Ulrich Brand]] löst (vermutlich) [[Heinz Lange]] im Vorsitz des [[Ortsverein Pinneberg|OV Pinneberg]] ab.
*[[Hans-Ulrich Brand]] löst (vermutlich) [[Heinz Lange]] im Vorsitz des [[Ortsverein Pinneberg|OV Pinneberg]] ab.
Zeile 73: Zeile 73:
*Die deutsche Justiz nimmt Ermittlungen gegen [[Klaus Konrad]] wegen möglicher Kriegsverbrechen auf.
*Die deutsche Justiz nimmt Ermittlungen gegen [[Klaus Konrad]] wegen möglicher Kriegsverbrechen auf.
*[[Günter Lütgens]] wird Landesvorsitzender der [[AWO]] und Mitglied des AWO-Bundesvorstandes.
*[[Günter Lütgens]] wird Landesvorsitzender der [[AWO]] und Mitglied des AWO-Bundesvorstandes.
*[[Lianne Paulina-Mürl]] wird Referentin an der Bibliothek des [[Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW)|Instituts für Weltwirtschaft]] in Kiel.
*[[Lianne Paulina-Mürl|Lianne Paulina]] wird Referentin an der Bibliothek des [[Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW)|Instituts für Weltwirtschaft]] in Kiel.
*[[Walter Schütt]] erhält für seine hervorragenden Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung die Freiherr-von-Stein-Plakette.
*[[Walter Schütt]] erhält für seine hervorragenden Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung die Freiherr-von-Stein-Plakette.
*[[Kurt Schulz]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] gewählt.
*[[Kurt Schulz]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] gewählt.

Version vom 21. November 2021, 19:54 Uhr

Amtsantritt Bundeskanzler Willy Brandt, 22. Oktober 1969

Die SPD erringt mit Willy Brandt, der zum dritten Mal als Spitzenkandidat antritt, und der FDP als Koalitionspartner in der Bundestagswahl eine Mehrheit und bildet eine sozialliberale Regierung. Gleichzeitig ist Willy Brandt Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein ist Jochen Steffen Oppositionsführer und Landesvorsitzender. Helmut Lemke (CDU) führt als Ministerpräsident eine Koalition aus CDU und FDP.

Der Amerikaner Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond.

Januar

Februar

März

April

Mai

  • Anny Trapp wird zur Kreispräsidentin des Kreises Eutin gewählt. Sie ist in Schleswig-Holstein zu dieser Zeit nicht nur die einzige Frau, sondern auch das einzige SPD-Mitglied, das einem Kreistag vorsitzt.
  • 10. Mai - Reinhold Rehs tritt wegen der Ostpolitik aus der SPD aus und geht unter Mitnahme seines Mandats zur CDU.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert