1969: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:


In Schleswig-Holstein ist [[Jochen Steffen]] Oppositionsführer und Landesvorsitzender. Helmut Lemke (CDU) führt als Ministerpräsident eine Koalition aus CDU und FDP.  
In Schleswig-Holstein ist [[Jochen Steffen]] Oppositionsführer und Landesvorsitzender. Helmut Lemke (CDU) führt als Ministerpräsident eine Koalition aus CDU und FDP.  
Mit der Planung für das [[Atomkraft|Atomkraftwerk Brunsbüttel]] wird begonnen. Es gibt lediglich sieben Einwendungen.


Der Amerikaner Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond.  
Der Amerikaner Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond.  
Zeile 18: Zeile 20:
== März ==
== März ==
*[[5. März]] - [[Hans Ekstrand]] stirbt mit 65 Jahren in [[Ortsverein Ahrensburg|Ahrensburg]].
*[[5. März]] - [[Hans Ekstrand]] stirbt mit 65 Jahren in [[Ortsverein Ahrensburg|Ahrensburg]].
*[[22. März|22.]]-[[23. März]] - [[Landesparteitag 1969, Tönning|Ordentlicher Landesparteitag]] und Wahlkonferenz in Tönning, der im Juni in [[Landesparteitag 1969, Wedel|Wedel]] fortgesetzt wird. [[Jochen Steffen]] wird als Landesvorsitzender wiedergewählt, [[Günther Jansen]] und [[Willi Geusendam]] als Stellvertreter. Den [[Jusos|Juso-Landesvorsitz]] gibt Günther Jansen im selben Jahr an [[Eckart Kuhlwein]] ab. Auch [[Kurt Hamer]], [[Lauritz Lauritzen]] und [[Alfred Schulz]] werden in den [[Landesvorstand]] gewählt.
*[[22. März|22.]]-[[23. März]] - [[Landesparteitag 1969, Tönning|Ordentlicher Landesparteitag]] und Wahlkonferenz in Tönning, der im Juni in [[Landesparteitag 1969, Wedel|Wedel]] fortgesetzt wird. [[Jochen Steffen]] wird als Landesvorsitzender wiedergewählt.
*[[31. März]] - Die letzte Ausgabe des ''[[Lübecker Freie Presse|Lübecker Morgen]]'' erscheint.
*[[31. März]] - Die letzte Ausgabe des ''[[Lübecker Freie Presse|Lübecker Morgen]]'' erscheint.


Zeile 39: Zeile 41:


== August ==
== August ==
*[[31. August]] - [[Ralph Müller-Beck]] kommt in Elmshorn zur Welt.
*[[31. August]] - [[Ralph Müller|Ralph Müller-Beck]] kommt in Elmshorn zur Welt.


== September ==
== September ==
*[[1. September]] - [[Brigitte Fronzek|Brigitte Kunstmann]] schließt sich mit 17 Jahren der SPD an.
*[[1. September]] - [[Brigitte Fronzek|Brigitte Kunstmann]] schließt sich mit 17 Jahren der SPD an.
*[[15. September]] - [[Emma Drewanz]] stirbt mit 84 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[15. September]] - [[Emma Drewanz]] stirbt mit 84 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[28. September]] - [[Bundestagswahl 1969]]. Die SPD bildet mit der FDP eine Koalitionsregierung. [[Friedrich Beermann]], [[Hans-Ulrich Brand]], [[Björn Engholm]], [[Klaus Konrad]] und [[Elisabeth Orth]] ziehen in den Bundestag ein.
*[[28. September]] - [[Bundestagswahl 1969]]. Die SPD bildet mit der FDP eine Koalitionsregierung. [[Friedrich Beermann]], [[Hans-Ulrich Brand]], [[Björn Engholm]], [[Klaus Konrad]], [[Hans Müthling]], [[Elisabeth Orth]] und [[Walter Suck]] ziehen in den Bundestag ein.


== Oktober ==
== Oktober ==
Zeile 59: Zeile 61:
*[[9. November]] - [[Kurt Pallavicini]] stirbt mit 82 Jahren in Kopenhagen.
*[[9. November]] - [[Kurt Pallavicini]] stirbt mit 82 Jahren in Kopenhagen.
*[[10. November]] - [[Peter Empen]] rückt für [[Klaus Konrad]] in den Landtag nach.
*[[10. November]] - [[Peter Empen]] rückt für [[Klaus Konrad]] in den Landtag nach.
*[[22. November|22.]]+[[23. November]] - In [[Ortsverein Eutin|Eutin]] findet die Landeskonferenz der [[Jusos]] statt. Nach einer Unterbrechung wird [[Eckart Kuhlwein]] erneut als [[Jusos - Landesvorstände|Landesvorsitzender]] gewählt.<ref>[[:Datei:Rechenschaftsbericht 1969-1971.pdf|Rechenschaftsbericht 1969-1971]]</ref>
*[[22. November|22.]]+[[23. November]] - In [[Ortsverein Eutin|Eutin]] findet die Landeskonferenz der [[Jusos]] statt. [[Eckart Kuhlwein]] wird als Nachfolger von [[Günther Jansen]] erneut zum [[Jusos - Landesvorstände|Landesvorsitzenden]] gewählt.


== Dezember ==
== Dezember ==
Zeile 71: Zeile 73:
*[[Richard Bünemann]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Plön|Kreisverbandes Plön]].
*[[Richard Bünemann]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Plön|Kreisverbandes Plön]].
*[[Uwe Döring]] studiert an der Fachhochschule für Verwaltung in Hamburg und engagiert sich bei den [[Jusos]].
*[[Uwe Döring]] studiert an der Fachhochschule für Verwaltung in Hamburg und engagiert sich bei den [[Jusos]].
*[[Heiner Engler]] löst [[Erwin Schlese]] im Vorsitz des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] ab.
*[[Heiner Engler]] löst [[Erwin Schlese]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] ab.
*[[Norbert Gansel]] wird zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der [[Jusos]] gewählt.
*[[Norbert Gansel]] wird zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der [[Jusos]] gewählt.
*[[Walther Kahle]] veröffentlicht zum 75jährigen Bestehen des [[Ortsverein Quickborn|OV Quickborn]] die ''Parteigeschichte der S.P.D. Quickborn''.
*[[Walther Kahle]] veröffentlicht zum 75jährigen Bestehen des [[Ortsverein Quickborn|OV Quickborn]] die ''Parteigeschichte der S.P.D. Quickborn''.
Zeile 80: Zeile 82:
*[[Kurt Schulz]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] gewählt.
*[[Kurt Schulz]] wird zum Bürgermeister von [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]] gewählt.
*[[Willi Verdieck]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Ellerbek/Wellingdorf|OV Ellerbek/Wellingdorf]]
*[[Willi Verdieck]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Ellerbek/Wellingdorf|OV Ellerbek/Wellingdorf]]
*Mit der Planung für das [[Atomkraft|Atomkraftwerk Brunsbüttel]] wird begonnen. Es gibt lediglich sieben Einwendungen.
*Der Vorsitz des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] wechselt von [[Erwin Schlese]] zu [[Heiner Engler]].
*Der Vorsitz des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] wechselt von [[Erwin Schlese]] zu [[Heiner Engler]].
*Die [[AWO]] stiftet zu ihrem 50jährigen Bestehen die [[Marie-Juchacz-Plakette]]. Einer der ersten Träger ist [[Ludwig Preller]].
*Die [[AWO]] stiftet zu ihrem 50jährigen Bestehen die [[Marie-Juchacz-Plakette]]. Einer der ersten Träger ist [[Ludwig Preller]].
Zeile 86: Zeile 87:
*Die kurzlebige [[Jusos|Juso]]-Veröffentlichung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Werkblatt]]'' erscheint zum ersten Mal.
*Die kurzlebige [[Jusos|Juso]]-Veröffentlichung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Werkblatt]]'' erscheint zum ersten Mal.


== Einzelnachweise ==
 
<references />
[[Kategorie:Jahresseite]]
[[Kategorie:Jahresseite]]

Version vom 6. Dezember 2022, 05:35 Uhr

Amtsantritt Bundeskanzler Willy Brandt, 22. Oktober 1969

Die SPD erringt mit Willy Brandt, der zum dritten Mal als Spitzenkandidat antritt, und der FDP als Koalitionspartner in der Bundestagswahl eine Mehrheit und bildet eine sozialliberale Regierung. Gleichzeitig ist Willy Brandt Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein ist Jochen Steffen Oppositionsführer und Landesvorsitzender. Helmut Lemke (CDU) führt als Ministerpräsident eine Koalition aus CDU und FDP.

Mit der Planung für das Atomkraftwerk Brunsbüttel wird begonnen. Es gibt lediglich sieben Einwendungen.

Der Amerikaner Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond.

Januar

Februar

März

April

Mai

  • 10. Mai - Reinhold Rehs tritt wegen der Ostpolitik aus der SPD aus und geht unter Mitnahme seines Mandats zur CDU.
  • 28. Mai - Anny Trapp wird zur Kreispräsidentin des Kreises Eutin gewählt. Sie ist in Schleswig-Holstein zu dieser Zeit nicht nur die einzige Frau, sondern auch das einzige SPD-Mitglied, das einem Kreistag vorsitzt.

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert