1970: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
[[1971]] ist Bundeskanzler [[Willy Brandt]] und gleichzeitig SPD-Parteivorsitzender.  
[[Willy Brandt]] ist Bundeskanzler und gleichzeitig SPD-Parteivorsitzender.  


In Schleswig-Holstein ist [[Jochen Steffen]] Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender. Ministerpräsident einer schwarz-gelben Koalition ist Helmut Lemke (CDU).  
In Schleswig-Holstein ist [[Jochen Steffen]] Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender. Ministerpräsident einer schwarz-gelben Koalition ist Helmut Lemke (CDU).  


Dieses Jahr bringt die höchsten Lohnsteigerungen in der Geschichte der BRD, aber auch einen starken Anstieg der Arbeitslosenzahlen.
Dieses Jahr bringt die höchsten Lohnsteigerungen in der Geschichte der BRD, aber auch einen starken Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Gleichzeitig erreicht mit dem Abschluss der Verträge von Moskau und Warschau die [[Friedenspolitik#Der Kalte Krieg|Ostpolitik]] der Bundesregierung zwei ihrer Ziele.


== Januar ==
== Januar ==
*In Schleswig-Holstein gründen unter anderen [[Siegfried Lenz]] und [[Günter Grass]] die [[Wählerinitiative Nord]].
*In Schleswig-Holstein gründen unter anderen [[Siegfried Lenz]] und [[Günter Grass]] die [[Wählerinitiative Nord]].
*[[21. Januar]] - [[Elisabeth Orth]] wird vom Bundestag ernannt, ihn im Europäischen Parlament zu vertreten.
*[[23. Januar]] - Der Landtag beschließt das ''Landesgesetz über die Unvereinbarkeit von Amt und Mandat''. Es besagt, dass niemand, der ein staatliches Amt bekleidet, ein Landtagsmandat ausüben darf. Danach muss sich z. B. [[Kurt Schulz]] entscheiden zwischen seiner Funktion als Bürgermeister in Eckernförde und dem Landtagsmandat, das er zurückgibt.
*[[23. Januar]] - Der Landtag beschließt das ''Landesgesetz über die Unvereinbarkeit von Amt und Mandat''. Es besagt, dass niemand, der ein staatliches Amt bekleidet, ein Landtagsmandat ausüben darf. Danach muss sich z. B. [[Kurt Schulz]] entscheiden zwischen seiner Funktion als Bürgermeister in Eckernförde und dem Landtagsmandat, das er zurückgibt.
*[[23. Januar]] - [[Claus Möller]] wird Vorsitzender des [[Ortsverein Suchsdorf|Ortsvereins Suchsdorf]].
*[[23. Januar]] - [[Claus Möller]] wird Vorsitzender des [[Ortsverein Suchsdorf|Ortsvereins Suchsdorf]].
Zeile 20: Zeile 21:
== April ==
== April ==
*[[26. April]] - [[Kommunalwahl 1970|Kommunalwahl]]. Die SPD (43,5%) zieht mit der CDU (45,4%) nahezu gleich. Die FDP scheitert vielfach an der 5%-Hürde. Der [[Ortsverein Bredstedt]] erreicht 7 Mandate in der Stadtvertretung, der [[Ortsverein Eckernförde]] die absolute Mehrheit, der [[Kreisverband Flensburg]] eine einfache Mehrheit (17 Sitze), der [[Ortsverein Schleswig]] zieht mit der CDU gleich (je 13 Sitze). [[Maria Lindenmeier]] zieht in den [[Ortsverein Plön|Plöner]] Kreistag ein, [[Hans Wiesen]] in den Gemeinderat von [[Ortsverein Bordesholm|Bordesholm]], [[Reinhold Stühlmeyer]] in die [[Ortsverein Preetz|Preetzer]] Stadtvertretung, [[Otto Gerlach]], [[Wilhelm Marschner]] und [[Heide Simonis]] in die [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ratsversammlung. [[Alfred Schulz]] wird Bürgervorsteher in [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]] und Kreisrat im Kreistag von [[Kreisverband Stormarn|Stormarn]], [[Karl-Heinz Schildt]] wird erster SPD-Bürgervorsteher von Schleswig.  
*[[26. April]] - [[Kommunalwahl 1970|Kommunalwahl]]. Die SPD (43,5%) zieht mit der CDU (45,4%) nahezu gleich. Die FDP scheitert vielfach an der 5%-Hürde. Der [[Ortsverein Bredstedt]] erreicht 7 Mandate in der Stadtvertretung, der [[Ortsverein Eckernförde]] die absolute Mehrheit, der [[Kreisverband Flensburg]] eine einfache Mehrheit (17 Sitze), der [[Ortsverein Schleswig]] zieht mit der CDU gleich (je 13 Sitze). [[Maria Lindenmeier]] zieht in den [[Ortsverein Plön|Plöner]] Kreistag ein, [[Hans Wiesen]] in den Gemeinderat von [[Ortsverein Bordesholm|Bordesholm]], [[Reinhold Stühlmeyer]] in die [[Ortsverein Preetz|Preetzer]] Stadtvertretung, [[Otto Gerlach]], [[Wilhelm Marschner]] und [[Heide Simonis]] in die [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ratsversammlung. [[Alfred Schulz]] wird Bürgervorsteher in [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]] und Kreisrat im Kreistag von [[Kreisverband Stormarn|Stormarn]], [[Karl-Heinz Schildt]] wird erster SPD-Bürgervorsteher von Schleswig.  
*[[26. April]] - Die Kreisreform tritt in Kraft. Die Kreise Norderdithmarschen und Süderdithmarschen werden zum Kreis Dithmarschen, die Kreise Eiderstedt, Husum und Südtondern zum Kreis Nordfriesland und die Kreise Oldenburg in Holstein und Eutin zum Kreis Ostholstein zusammengelegt.  
*[[26. April]] - Die Kreisreform tritt in Kraft. Die Kreise Norderdithmarschen und Süderdithmarschen werden zum Kreis Dithmarschen, die Kreise Eiderstedt, Husum und Südtondern zum Kreis Nordfriesland, die Kreise Oldenburg in Holstein und Eutin zum Kreis Ostholstein und die Kreise Rendsburg und Eckernförde zum Kreis Rendsburg-Eckernförde zusammengelegt.  
*[[26. April]] - Durch die Eingemeindung der Gemeinde Russee in die Stadt Kiel wechselt der [[Ortsverein Russee]] in den [[Kreisverband Kiel]]. Vorsitzender wird [[Max Nörenberg]].  
*[[26. April]] - Durch die Eingemeindung der Gemeinde Russee in die Stadt Kiel wechselt der [[Ortsverein Russee]] vom [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde]] in den [[Kreisverband Kiel]]. Vorsitzender und auch Vorsitzender des Ortsbeirates wird [[Max Nörenberg]].  


== Mai ==
== Mai ==
Zeile 29: Zeile 30:


== Juni ==
== Juni ==
*[[1. Juni]] - [[Eckehard Raupach]] beginnt seine kommunalpolitische Tätigkeit als bürgerliches Mitglied im Gesundheitsausschuss der [[Kreisverband Kiel|Kieler]] Ratsversammlung.
*[[27. Juni|27.]]-[[28. Juni]] - [[Landesparteitag 1970, Husum|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Husum.
*[[27. Juni|27.]]-[[28. Juni]] - [[Landesparteitag 1970, Husum|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Husum.


Zeile 39: Zeile 41:


== Oktober ==
== Oktober ==
*Die [[Jusos]] erhalten vom [[Landesverband]] ein eigenes Büro im [[Walter-Damm-Haus]].
*[[20. Oktober]] - [[Toni Jensen]] stirbt mit 79 Jahren in Kiel.
*[[20. Oktober]] - [[Toni Jensen]] stirbt mit 79 Jahren in Kiel.
*[[31. Oktober]] - [[Landesparteitag 1970, Eutin|Außerordentlicher Landesparteitag]] und Wahlkonferenz in Eutin. Gegenkandidat [[Günther Bantzer]] kann sich nicht gegen [[Jochen Steffen]] durchsetzen, der wieder zum Spitzenkandidaten gewählt wird.
*[[31. Oktober]] - [[Landesparteitag 1970, Eutin|Außerordentlicher Landesparteitag]] und Wahlkonferenz in Eutin. Gegenkandidat [[Günther Bantzer]] kann sich nicht gegen [[Jochen Steffen]] durchsetzen, der wieder zum Spitzenkandidaten gewählt wird.


== November ==
== November ==
*[[3. November]] - [[Hans-Ulrich Brand|Dr. Hans-Ulrich Brand]] legt sein Bundestagsmandat nieder. [[Jürgen Anbuhl|Dr. Jürgen Anbuhl]] rückt für ihn nach.
*[[3. November]] - [[Hans-Ulrich Brand]] legt sein Bundestagsmandat nieder. [[Jürgen Anbuhl]] rückt für ihn nach.
*[[22. November]] - [[Walther Lehmkuhl]] stirbt mit 65 Jahren in Neumünster.
*[[22. November]] - [[Walther Lehmkuhl]] stirbt mit 65 Jahren in Neumünster.


Zeile 50: Zeile 53:


== Nicht datierte Ereignisse ==
== Nicht datierte Ereignisse ==
*[[Peter Andersen]] nimmt sein Mathematikstudium in Kiel auf.
*[[Günther Bantzer]] übernimmt die Präsidentschaft der Stiftung Hilfswerk Berlin.
*[[Gert Börnsen]] wird wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landtagsfraktion.
*[[Gert Börnsen]] wird wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landtagsfraktion.
*[[Anne Brodersen]] zieht sich aus dem Vorstand des Landesfrauenrates zurück.
*[[Anne Brodersen]] zieht sich aus dem Vorstand des Landesfrauenrates zurück.
*[[Lothar Hay]], [[Ursula Kähler]], [[Antje-Marie Steen]] und [[Sigrid Warnicke]] werden Mitglieder der SPD.
*[[Lothar Hay]], [[Ursula Kähler]], [[Antje-Marie Steen]] und [[Sigrid Warnicke]] werden Mitglieder der SPD.
*[[Berndt Heydemann]] kandidiert als Vertreter der Dozenten erfolglos für die Präsidentschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im selben Jahr wird er an der CAU Professor für Ökologie.
*[[Lauritz Lauritzen]] übernimmt den Vorsitz des Ausschusses für Wohnungspolitik und Städtebau der SPD sowie den stellv. Bundesvorsitz der SPD-Kommission für Bodenrechtsreform
*[[Malte Maßmann]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Holtsee|Ortsvereins Holtsee]] von [[Max Lipinsky]].
*[[Malte Maßmann]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Holtsee|Ortsvereins Holtsee]] von [[Max Lipinsky]].
*[[Annemarie Renger]] wird Mitglied des Parteipräsidiums.
*[[Annemarie Renger]] wird Mitglied des Parteipräsidiums.
Zeile 58: Zeile 65:
*[[Heide Simonis]] geht mit ihrem Mann für zwei Jahre nach Tokio.
*[[Heide Simonis]] geht mit ihrem Mann für zwei Jahre nach Tokio.
*[[Mathias Stein]] wird in Kiel geboren.
*[[Mathias Stein]] wird in Kiel geboren.
*[[Thomas Wehner]] zieht nach [[Ortsverein Suchsdorf|Suchsdorf]].
*[[Thomas Wehner]] zieht nach [[Ortsverein Suchsdorf|Suchsdorf]] und betätigt sich dort kommunalpolitisch.
*Die Landesfrauenkonferenz der [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)]] findet in Rendsburg statt.
*Im [[Gustav-Heinemann-Bildungsstätte|"Haus Seehof"]] finden 52 Seminare zu einer Vielzahl politischer Themen statt.
*Im [[Gustav-Heinemann-Bildungsstätte|"Haus Seehof"]] finden 52 Seminare zu einer Vielzahl politischer Themen statt.

Version vom 12. November 2015, 01:34 Uhr

Willy Brandt ist Bundeskanzler und gleichzeitig SPD-Parteivorsitzender.

In Schleswig-Holstein ist Jochen Steffen Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender. Ministerpräsident einer schwarz-gelben Koalition ist Helmut Lemke (CDU).

Dieses Jahr bringt die höchsten Lohnsteigerungen in der Geschichte der BRD, aber auch einen starken Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Gleichzeitig erreicht mit dem Abschluss der Verträge von Moskau und Warschau die Ostpolitik der Bundesregierung zwei ihrer Ziele.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

  • 27. August - Die Kieler Ratsversammlung fasst den Beschluss zur Errichtung der ersten 'integrierten Gesamtschule' in Kiel-Friedrichsort als Ganztagsschule und setzt diesen Schulversuch gegenüber der Landesregierung mit Mühe durch.

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datierte Ereignisse