1973: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Bundeskanzler und SPD-Parteivorsitzender ist [[Willy Brandt]]. Die SPD hat fast 1 Million Mitglieder.
Bundeskanzler und SPD-Parteivorsitzender ist [[Willy Brandt]]. Die SPD hat fast 1 Million Mitglieder.


In Schleswig-Holstein regiert die CDU unter Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU). [[Jochen Steffen]] gibt im Mai das Amt des Oppositionsführers an [[Klaus Matthiesen]] ab. Er bleibt aber Landesvorsitzender.
In Schleswig-Holstein regiert die CDU unter Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU). [[Jochen Steffen]] gibt im Mai das Amt des Oppositionsführers an [[Klaus Matthiesen]] ab. Er bleibt aber [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]].


Die "Ölkrise", die Drosselung der Ölfördermenge durch die OPEC, den Zusammenschluss der Ölförderstaaten, aus politischen Gründen bewirkt die Verteuerung von Rohöl um zunächst etwa 70% (später 400%) und macht den Europäern ihre Abhängigkeit von den OPEC-Staaten deutlich. Die Ölkrise markiert den Beginn einer weltweiten Rezession.
Die "Ölkrise" - die Drosselung der Ölfördermenge durch die OPEC, den Zusammenschluss der Ölförderstaaten, aus politischen Gründen - bewirkt die Verteuerung von Rohöl um zunächst etwa 70% (später 400%) und macht den Europäern ihre Abhängigkeit von den OPEC-Staaten deutlich. Die Ölkrise markiert den Beginn einer weltweiten Rezession.


In Chile wird am [[11. September]] der marxistische, demokratisch gewählte Präsident Salvador Allende durch einen von den USA unterstützten Militärputsch gestürzt, bei dem Allende stirbt.
In Chile wird am [[11. September]] der marxistische, demokratisch gewählte Präsident Salvador Allende durch einen von den USA unterstützten Militärputsch gestürzt, bei dem Allende stirbt.


==Januar==
==Januar==
*[[Ingeborg Sommer]] übernimmt den Vorsitz des DGB in Lübeck.
*[[Ingeborg Sommer]] übernimmt den Vorsitz des DGB in Lübeck.
*[[13. Januar]] - [[Katrin Fedrowitz]] kommt in Lüneburg zur Welt.
*[[13. Januar]] - [[Katrin Fedrowitz]] kommt in Lüneburg zur Welt.
Zeile 15: Zeile 14:


==Februar==
==Februar==
 
*[[Hans-Werner Tovar]] und [[Waltraut Siebke]] schließen sich der SPD an.
*[[Hartmut Unterlehberg|Hartmut]] und [[Barbara Unterlehberg|Barbara Unterlehberg]] heiraten.
*[[5. Februar]] - [[Helmut Hänsler]] setzt sich als Nachfolger von [[Horst Lorenz]] im Vorsitz des [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|OV Neumühlen-Dietrichsdorf]] durch.
*[[5. Februar]] - [[Helmut Hänsler]] setzt sich als Nachfolger von [[Horst Lorenz]] im Vorsitz des [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|OV Neumühlen-Dietrichsdorf]] durch.
*[[24. Februar|24.]]-[[25. Februar]] - [[Landesparteitag 1973, Eckernförde|Ordentlicher Landesparteitag]] in Eckernförde. [[Willi Geusendam]] zieht sich aus dem Landesvorstand zurück, [[Hans Wiesen]] wird neu hineingewählt. [[Eckart Kuhlwein]] wird stellvertretender Vorsitzender. Der [[Ortsverein Tating]] schlägt als Gegenkandidaten von [[Jochen Steffen]] für den Landesvorsitz [[Lauritz Lauritzen]] vor, der allerdings verzichtet.
*[[24. Februar|24.]]-[[25. Februar]] - [[Landesparteitag 1973, Eckernförde|Ordentlicher Landesparteitag]] in Eckernförde. [[Willi Geusendam]] zieht sich aus dem Landesvorstand zurück, [[Hans Wiesen]] wird neu hineingewählt. [[Eckart Kuhlwein]] wird stellvertretender Vorsitzender. Der [[Ortsverein Tating|OV Tating]] schlägt als Gegenkandidaten von [[Jochen Steffen]] für den Landesvorsitz [[Lauritz Lauritzen]] vor, der allerdings verzichtet.


==März==
==März==
 
*[[23. März]] - Mit einer Pressekonferenz nimmt die [[Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein e.V. (SGK)|SGK]] ihre Arbeit auf. Gründungsvorsitzender ist [[Bodo Richter]].
*[[31. März]] - [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].
*[[31. März]] - [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].


==April==
==April==
 
*[[Friedrich Traulsen]] tritt in die SPD ein.
*[[Heinrich Fischer]] geht als hauptamtlicher Parteisekretär in den Ruhestand.
*[[3. April]] - [[Thomas Losse-Müller|Thomas Müller]] wird in Schwerte geboren.
*[[3. April]] - [[Thomas Losse-Müller|Thomas Müller]] wird in Schwerte geboren.
*[[Heinrich Fischer]] geht als hauptamtlicher Parteisekretär in den Ruhestand.
*[[8. April]] - Ordentlicher [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]; die Fortschreibung der ''Kommunalpolitischen Perspektiven'' wird beschlossen.
*[[8. April]] - Ordentlicher [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]; die Fortschreibung der ''Kommunalpolitischen Perspektiven'' wird beschlossen.


==Mai==
==Mai==
*In [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Neumühlen-Dietrichsdorf]] schließt sich die [[Arbeitersport in Kiel#Neubeginn 1945|Freie Turn- und Sportvereinigung "Holsatia" v. 1893 e.V.]] mit dem Neumühlen-Dietrichsdorfer Turnverein zur Neumühlen-Dietrichsdorfer Turn- und Sportvereinigung Holsatia v. 1887 e.V -NDTSV- zusammen.
*In [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Neumühlen-Dietrichsdorf]] schließt sich die [[Arbeitersport in Kiel#Neubeginn 1945|Freie Turn- und Sportvereinigung "Holsatia" v. 1893 e.V.]] mit dem Neumühlen-Dietrichsdorfer Turnverein zur Neumühlen-Dietrichsdorfer Turn- und Sportvereinigung Holsatia v. 1887 e.V -NDTSV- zusammen.
*[[3. Mai]] - [[Jochen Steffen]] tritt vom Fraktionsvorsitz im Landtag zurück; die Fraktion wählt [[Klaus Matthiesen]] zu seinem Nachfolger.
*[[3. Mai]] - [[Jochen Steffen]] tritt vom Fraktionsvorsitz im Landtag zurück; die Fraktion wählt [[Klaus Matthiesen]] zu seinem Nachfolger.
*[[12. Mai]] - Außerordentlicher [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].
*[[12. Mai]] - Außerordentlicher [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].
*[[21. Mai]] - [[Robert Wohlers]] stirbt mit 83 Jahren in Hamburg.
*[[31. Mai]] - [[Kurt Engert]] wird zum 65. Geburtstag das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
*[[31. Mai]] - [[Kurt Engert]] wird zum 65. Geburtstag das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.


==Juni==
==Juni==
*Auf Initiative von [[Rosemarie Fleck]] wird vom Landtag ein Untersuchungsausschusses zu Missständen in der Kieler Universitäts-Frauenklinik eingerichtet.
*Auf Initiative von [[Rosemarie Fleck]] wird vom Landtag ein Untersuchungsausschusses zu Missständen in der Kieler Universitäts-Frauenklinik eingerichtet.
*[[18. Juni]] - [[Otto Engel]] wird das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
*[[18. Juni]] - [[Otto Engel]] wird das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Zeile 45: Zeile 42:


==August==
==August==
*[[17. August]] - [[Theodor Werner]] stirbt mit 87 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[17. August]] - [[Theodor Werner]] stirbt mit 87 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[22. August]] - Die [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]] wählen einen neuen gleichberechtigten [[Jusos Kiel - Kreisvorstände|Kreisvorstand]] mit [[Ruth Springer]], [[Peter Andersen]], [[Hans-Peter Valentiner]], [[Heiko Winckel]], [[Ronald Otto]].
*[[22. August]] - Die [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]] wählen einen neuen gleichberechtigten [[Jusos Kiel - Kreisvorstände|Kreisvorstand]].
*[[30. August]] - [[Hanne Hansen]] stirbt mit 99 Jahren in [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]]. Ihre Grabrede hält [[Herbert Wehner]], der mit ihre Nichte verheiratet ist.
*[[30. August]] - [[Hanne Hansen]] stirbt mit 99 Jahren in [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]].


==September==
==September==
*Die [[Arbeitersport in Kiel#Neubeginn 1945|Freie Turnerschaft Eiche v. 1901]] bekommt ein neues Vereinsheim auf der Schwarzlandwiese in [[Ortsverein Gaarden|Gaarden]].
*Die [[Arbeitersport in Kiel#Neubeginn 1945|Freie Turnerschaft Eiche v. 1901]] bekommt ein neues Vereinsheim auf der Schwarzlandwiese in [[Ortsverein Gaarden|Gaarden]].
*[[5. September]] - [[Herbert Wehner]] hält in [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]] die Abschiedsrede "Am Sarge von Tante Hanne" für [[Johanna Hansen]].
*[[5. September]] - [[Herbert Wehner]] hält in Flensburg die Grabrede für [[Hanne Hansen]], die Tante seiner Frau.
*[[24. September]] - Der [[Ortsverein Kiel-West]] wagt mehr Demokratie und stellt im Lokal "Haxen-Hugo" (heute "Mega-Saray", Hasseldieksdammer Weg) die Bewerber für die Direktkandidaturen seiner Wahlkreise in einer öffentlichen Veranstaltung vor: [[Hartmut Lippe]], [[Peter Fuhrmann]] und [[Wilhelm Marschner]].
*[[24. September]] - Der [[Ortsverein Kiel-West]] wagt mehr Demokratie und stellt die Bewerber für die Direktkandidaturen seiner Wahlkreise in einer öffentlichen Veranstaltung vor: [[Hartmut Lippe]], [[Peter Fuhrmann]] und [[Wilhelm Marschner]].
*[[26. September]] - [[Hein Wulff]] stirbt mit 94 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[26. September]] - [[Hein Wulff]] stirbt mit 94 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[28. September]] - [[Walter Stams]] stirbt mit 75 Jahren, vermutlich in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[28. September]] - [[Walter Stams]] stirbt mit 75 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].


==Oktober==
==Oktober==
*[[13. Oktober|13.]]/[[14. Oktober]] - Der außerordentliche Kreisparteitag der [[Kreisverband Segeberg|SPD Kreis Segeberg]] in [[Ortsverein Wahlstedt|Wahlstedt]] verabschiedet sein Programm zur [[Kommunalwahl 1974]].


==November==
==November==
 
*[[Uwe Marxen]] engagiert sich an seinem neuen Wohnort [[Ortsverein Hasloh|Hasloh]] in der SPD.
*[[11. November]] - [[Landesparteitag 1973, Heiligenhafen|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Heiligenhafen. [[Lauritz Lauritzen]] wird gegen den Widerstand der [[Jusos]] zum Spitzenkandidaten für die [[Landtagswahl 1975]] nominiert. In einem Initiativantrag regt [[Eckart Kuhlwein]] an, die Gefahren der [[Atomkraft|Kernenergie]] zu prüfen. [[Friedrich Beermann]] wird wegen seiner positiven Haltung zum Militärputsch in Chile aufgefordert, sein Bundestagsmandat zurückzugeben.
*[[11. November]] - [[Landesparteitag 1973, Heiligenhafen|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Heiligenhafen. [[Lauritz Lauritzen]] wird gegen den Widerstand der [[Jusos]] zum Spitzenkandidaten für die [[Landtagswahl 1975]] nominiert. In einem Initiativantrag regt [[Eckart Kuhlwein]] an, die Gefahren der [[Atomkraft|Kernenergie]] zu prüfen. [[Friedrich Beermann]] wird wegen seiner positiven Haltung zum Militärputsch in Chile aufgefordert, sein Bundestagsmandat zurückzugeben.


==Dezember==
==Dezember==
 
*[[Jürgen Weber]] ersetzt [[Heiko Winckel-Rienhoff|Heiko Winckel]] nach dessen Wahl zum AStA-Vorsitzenden im [[Jusos Kiel - Kreisvorstände|Kreisvorstand]] der [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]].
*[[Jürgen Weber]] ersetzt [[Heiko Winckel]] nach dessen Wahl zum AStA-Vorsitzenden im [[Jusos Kiel - Kreisvorstände|Kreisvorstand]] der [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]].
*[[14. Dezember]] - [[Emma Sorgenfrei]] stirbt mit 87 Jahren in Kiel
*[[14. Dezember]] - [[Emma Sorgenfrei]] stirbt mit 87 Jahren in Kiel


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
*[[Jürgen Baasch]] wird parlamentarischer Mitarbeiter von [[Jürgen Anbuhl]] in Bonn.
*[[Jürgen Baasch]] wird parlamentarischer Mitarbeiter von [[Jürgen Anbuhl]] in Bonn.
*[[Hermann Benker]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Neustadt|OV Neustadt]].
*[[Hermann Benker]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Neustadt|OV Neustadt]].
*[[Norbert Boese]] verlegt seinen Lebensmittelpunkt von [[Kreisverband Kiel|Kiel]] nach Wilhelmshaven, später nach Delmenhorst.
*[[Paul Bromme]] wird als einer der Organisatoren der in der SPD rechts stehenden [[Julius Leber|Julius-Leber-Gesellschaft]] aus der Partei ausgeschlossen. Die Mitglieder der neu gegründeten JLG haben zur [[Kommunalwahl 1974]] dazu aufgerufen, nicht die SPD zu wählen.
*[[Paul Bromme]] wird als einer der Organisatoren der in der SPD rechts stehenden [[Julius Leber|Julius-Leber-Gesellschaft]] aus der Partei ausgeschlossen. Die Mitglieder der neu gegründeten JLG haben zur [[Kommunalwahl 1974]] dazu aufgerufen, nicht die SPD zu wählen.
*[[Uwe Danker]] wird zum stellvertretenden Landesschülersprecher gewählt.
*[[Uwe Danker]] wird zum stellvertretenden Landesschülersprecher gewählt.
*[[Frieda Bendfeldt]] gibt den Vorsitz der [[AWO-Kreisverband Kiel|Kieler AWO]] an [[Silke Reyer]] ab.
*[[Frieda Bendfeldt]] gibt den Vorsitz der [[AWO-Kreisverband Kiel|Kieler AWO]] an [[Silke Reyer]] ab.
*[[Norbert Gansel]] schließt sein Studium mit dem 2. Juristischen Staatsexamen ab, [[Gerd Walter]] seins mit dem Diplom in Politikwissenschaft.
*[[Ida Hinz]] erhält sowohl die Freiherr-vom-Stein- als auch die [[Andreas-Gayk-Medaille]].
*[[Ida Hinz]] erhält sowohl die Freiherr-vom-Stein- als auch die [[Andreas-Gayk-Medaille]].
*[[Holger Ipsen]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]] von [[Egon Müller]].
*[[Holger Ipsen]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]] von [[Egon Müller]].
*[[Jochen Kandzora]], [[Bruno Levtzow]] und [[Anna Schlosser-Keichel]] treten in die SPD ein.
*[[Jochen Kandzora]] und [[Anna Schlosser-Keichel]] treten in die SPD ein.
*[[Günter Neugebauer]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Rendsburg|OV Rendsburg]] und wird Mitglied des Kreisvorstandes von [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Rendsburg-Eckernförde]].
*[[Günter Neugebauer]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Rendsburg|OV Rendsburg]] und wird Mitglied des Kreisvorstandes von [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Rendsburg-Eckernförde]].
*[[Franz Osterroth]] veröffentlicht die ''Chronik der [[Kreisverband Lübeck|Lübecker Sozialdemokratie]] 1866-1972''.
*[[Franz Osterroth]] veröffentlicht die ''Chronik der [[Kreisverband Lübeck|Lübecker Sozialdemokratie]] 1866-1972''.
*[[Hilde Portofée]] erhält die Freiherr-vom-Stein-Medaille.
*[[Hilde Portofée]] erhält vom Land die Freiherr-vom-Stein-Medaille.
*[[Bodo Richter|Dr. Bodo Richter]] wird zum hauptamtlichen Bürgermeister von [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] gewählt.
*[[Bodo Richter]] wird zum hauptamtlichen Bürgermeister von [[Ortsverein Schleswig|Schleswig]] gewählt.
*[[Uwe Schramm]] löst [[Friedrich Rehm]] im Vorsitz des [[Ortsverein Eutin|OV Eutin]] ab.
*[[Uwe Schramm]] löst [[Friedrich Rehm]] im Vorsitz des [[Ortsverein Eutin|OV Eutin]] ab.
*[[Rolf Selzer]] übernimmt von [[Helmut Roick]] den Vorsitz des [[Ortsverein Mettenhof/Hasseldieksdamm|OV Mettenhof/Hasseldieksdamm]].
*[[Rolf Selzer]] übernimmt von [[Helmut Roick]] den Vorsitz des [[Ortsverein Hasseldieksdamm/Mettenhof|OV Hasseldieksdamm/Mettenhof]].
*[[Jochen Steffen]] wird Vorsitzender der Grundwertekommission der SPD.
*[[Jochen Steffen]] wird Vorsitzender der Grundwertekommission der SPD.
*[[Friedrich Traulsen]] von der [[Ortsverein Wyk|Wyker SPD]] und andere gründen die [[Jusos|Juso-AG Föhr]].
*Der Vorsitz des [[Ortsverein Nortorf|OV Nortorf]] wechselt von [[Dieter Schlüter]] zu [[Walter Kock]].
*Der Vorsitz des [[Ortsverein Nortorf|OV Nortorf]] wechselt von [[Dieter Schlüter]] zu [[Walter Kock]].
*Die [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)]] wird in Düsseldorf gegründet. Neben den regulären Delegierten aus Schleswig-Holstein nimmt [[Jochen Steffen]] am dreitägigen Gründungskongress teil.
*Die [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)]] wird in Düsseldorf gegründet. Neben den regulären Delegierten aus Schleswig-Holstein nimmt [[Jochen Steffen]] am dreitägigen Gründungskongress teil.
*An der 1. Bundeskonferenz der [[ASF]] nehmen auch Frauen aus Schleswig-Holstein teil, darunter die Landesvorsitzende [[Elisabeth Orth]].
*An der 1. Bundeskonferenz der [[ASF]] nehmen auch Delegierte aus Schleswig-Holstein teil, darunter die Landesvorsitzende [[Elisabeth Orth]].
*Der [[Jusos Kiel|Juso-Kreisverband Kiel]] mietet eigene Räume gegenüber dem Hauptbahnhof an, wo bis in die 1980er Jahre die Arbeit, nicht zuletzt die Herausgabe des ''[[Rotkielchen]]'', stattfindet.
*Der [[Jusos Kiel|Juso-Kreisverband Kiel]] mietet eigene Räume gegenüber dem Hauptbahnhof an, wo bis in die 1980er Jahre die Arbeit, nicht zuletzt die Herausgabe des ''[[Rotkielchen]]'', stattfindet.
*Im [[Ortsverein Schilksee|OV Kiel-Schilksee]] entbrennt anlässlich der Bebauung von Schilksee-Süd eine Kontroverse um die Frage, wie weit gewählte [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsmitglieder]] an Parteitagsbeschlüsse gebunden sind.
*Im [[Ortsverein Schilksee|OV Kiel-Schilksee]] entbrennt anlässlich der Bebauung von Schilksee-Süd eine Kontroverse um die Frage, wie weit gewählte [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsmitglieder]] an Parteitagsbeschlüsse gebunden sind.


[[Karegorie:Jahresseite]]
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 3. März 2024, 05:24 Uhr

Bundeskanzler und SPD-Parteivorsitzender ist Willy Brandt. Die SPD hat fast 1 Million Mitglieder.

In Schleswig-Holstein regiert die CDU unter Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU). Jochen Steffen gibt im Mai das Amt des Oppositionsführers an Klaus Matthiesen ab. Er bleibt aber Landesvorsitzender.

Die "Ölkrise" - die Drosselung der Ölfördermenge durch die OPEC, den Zusammenschluss der Ölförderstaaten, aus politischen Gründen - bewirkt die Verteuerung von Rohöl um zunächst etwa 70% (später 400%) und macht den Europäern ihre Abhängigkeit von den OPEC-Staaten deutlich. Die Ölkrise markiert den Beginn einer weltweiten Rezession.

In Chile wird am 11. September der marxistische, demokratisch gewählte Präsident Salvador Allende durch einen von den USA unterstützten Militärputsch gestürzt, bei dem Allende stirbt.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

  • Auf Initiative von Rosemarie Fleck wird vom Landtag ein Untersuchungsausschusses zu Missständen in der Kieler Universitäts-Frauenklinik eingerichtet.
  • 18. Juni - Otto Engel wird das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert