1947: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
[[Datei:Dr. Kurt Schumacher in Kiel 1947.png|mini|Kurt Schumacher spricht 1947 auf dem Wilhelmplatz in Kiel in einer öffentlichen Kundgebung der SPD.]]
Die Lage in Europa ist zunehmend überschattet vom Kalten Krieg, der Spaltung in einen östlichen Machtblock, an dessen Spitze die Sowjetunion steht, und einen westlichen, der sich auf die USA hin orientiert. Für die Deutschen, deren Lebensraum im Wesentlichen zwischen diesen beiden Blöcken geteilt ist, wird dies besonders spürbar.


Per Verordnung vom 1. Oktober überträgt die britische Militärregierung die Verantwortung für die [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein#Gesetz zur Entnazifizierung|Entnazifizierung]] den deutschen Ländern.
Am [[1. Januar]] tritt der wirtschaftliche Zusammenschluss der britischen und amerikanischen Zone zur Bizone in Kraft; Franzosen wie Russen haben eine Beteiligung abgelehnt. Am [[25. Juni]] wird der erste - mit von den Landtagen der Bizone gewählten Mitgliedern besetzte - Wirtschaftsrat für die Bizone geschaffen. Seine Aufgabe, die katastrophale Versorgungssituation in Deutschland zu verbessern, kann er jedoch angesichts der bestehenden strukturellen Probleme nicht lösen.


== Januar ==
Per Verordnung vom [[1. Oktober]] überträgt die britische Militärregierung die Verantwortung für die [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein#Gesetz zur Entnazifizierung|Entnazifizierung]] den ihrer Verwaltung unterstehenden deutschen Ländern.
 
==Januar==
*[[Wilhelm Teegen]] löst [[Otto Siege]] im Vorsitz des [[Ortsverein Ahrensburg|OV Ahrensburg]] ab.
*[[1. Januar]] - [[Erich Eltermann]] tritt der SPD bei.
*[[2. Januar]] - [[Ute Erdsiek-Rave|Ute Flashar]] wird in Heide geboren.
*[[2. Januar]] - [[Ute Erdsiek-Rave|Ute Flashar]] wird in Heide geboren.
*[[15. Januar]] - Der wiedergegründete [[Ortsverein Bredstedt]] erhält von der britischen Militärregierung seine Zulassung.
*[[15. Januar]] - Der wiedergegründete [[Ortsverein Bredstedt|OV Bredstedt]] erhält von der britischen Militärregierung seine Zulassung.
*[[25. Januar]] - Der im Vorjahr wiedergegründete [[Ortsverein Holtenau|OV Holtenau]] hat 180 Mitglieder, davon 30 weibliche.


== Februar ==
==Februar==
*[[Albert Schulz]] wird in Rostock von der sowjetischen Geheimpolizei NKWD verhaftet und zu 10 Jahren Arbeitslager verurteilt.
*[[Albert Schulz]] wird in Rostock von der sowjetischen Geheimpolizei NKWD verhaftet und zu 10 Jahren Arbeitslager verurteilt.
*[[2. Februar]] - Der [[Kreisverband Kiel|Kreisverein Kiel]] hält seinen [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|ordentlichen Kreisparteitag]] in der Gaststätte "Tannenberg" in Projensdorf ab. Als Gast spricht der stellvertretende Parteivorsitzende [[Erich Ollenhauer]]. Der [[Kreisverband Kiel - Vorstände|Kreisvorstand]] mit dem Kreisvorsitzenden [[Karl Ratz]] wird wiedergewählt.
*[[20. Februar]] - [[Doris Thiele-Röpstorff|Doris Oeding]] wird in Magdeburg geboren.


== März ==
==März==
*[[2. März]] - [[Wolfgang Wodarg]] kommt in Itzehoe zur Welt.
*[[2. März]] - [[Wolfgang Wodarg]] kommt in Itzehoe zur Welt.
*[[8. März]] - [[Bezirksparteitag 1947, Kiel|Außerordentlicher Bezirksparteitag]] in Kiel; Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten zur [[Landtagswahl 1947]]. Gastredner ist der Berliner Stadtrat [[Ernst Reuter]].
*[[8. März]] - [[Bezirksparteitag 1947, Kiel|Außerordentlicher Bezirksparteitag]] in Kiel; Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten zur [[Landtagswahl 1947]]. Gastredner ist der Berliner Stadtrat [[Ernst Reuter]].
*[[19. März]] - [[Ulrike Wolff-Gebhardt|Ulrike Gebhardt]] wird in Förste bei Osterode/Harz geboren.
*[[9. März]] - [[Herbert Hoffmann]] wird geboren.
*[[20. März]] - [[Olaf Busack]] kommt in Meldorf zur Welt.
*[[19. März]] - [[Ulrike Wolff-Gebhardt|Ulrike Gebhardt]] kommt in Förste bei Osterode/Harz zur Welt.
*[[20. März]] - [[Olaf Busack]] wird in Meldorf geboren.


== April ==
==April==
[[Datei:Raus aus dem Elend.jpg|thumb|right|180px|Raus aus dem Elend]]
[[Datei:Raus aus dem Elend.jpg|thumb|right|180px|Raus aus dem Elend]]
*[[2. April]] - In [[Kreisverband Kiel|Kiel]] wird auf Initiative von [[Andreas Gayk]] die Gesellschaft der Freunde Coventrys gegründet.
*Der [[Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS)|Sozialistische Deutsche Studentenbund]] erhält von der Militärregierung als erste politische Studentengruppe an der Universität [[Kreisverband Kiel|Kiel]] eine Zulassung.
*[[8. April]] - Eine Versammlung zur [[Landtagswahl 1947|Landtagswahl]] ist der Ausgangspunkt für die Gründung des [[Ortsverein Melsdorf|Ortsvereins Melsdorf]] im [[Kreisverband Rendsburg]].
*[[2. April]] - In [[Kreisverband Kiel|Kiel]] wird auf Initiative von [[Andreas Gayk]] die [[Gesellschaft der Freunde Coventrys]] gegründet.
*[[11. April]] - Der [[Ortsverein Bünningstedt]] gründet sich.
*[[8. April]] - In der Melsdorfer Bahnhofswirtschaft gründet sich unter Leitung von [[Heinrich Grönwoldt]] der [[Ortsverein Melsdorf|OV Melsdorf]].
*[[20. April]] - [[Landtagswahl 1947]] - die erste freie Landtagswahl; die SPD ist mit 43,8% und 43 Landtagssitzen weitaus stärkste Fraktion.
*[[11. April]] - Der [[Ortsverein Bünningstedt|OV Bünningstedt]] gründet sich.
*[[18. April]] - [[Jochen Roggenbock]] kommt in Itzehoe zur Welt.
*[[20. April]] - [[Landtagswahl 1947]] - die erste freie Landtagswahl nach der NS-Diktatur. Die SPD ist mit 43,8% und 43 Landtagssitzen weitaus stärkste Fraktion.
*[[24. April]] - Der [[Allgemeiner Konsumverein Kiel|Kieler Konsum]] eröffnet seine erste neue Verteilungsstelle in der Katharinenstraße 13 in [[Ortsverein Kiel-Ellerbek|Ellerbek]].


== Mai ==
==Mai==
*[[1. Mai]] - Die Kieler Gewerkschaften übernehmen das [[Gewerkschaftshaus Kiel|Gewerkschaftshaus]] wieder, nachdem die britische Militärregierung es geräumt hat. Sie haben es von der Stadt Kiel für fast eine halbe Million Reichsmark zurückgekauft.
*[[1. Mai]] - Die Kieler Gewerkschaften übernehmen das [[Gewerkschaftshaus Kiel|Gewerkschaftshaus]] wieder, nachdem die britische Militärregierung es geräumt hat. Sie haben es von der Stadt Kiel für fast eine halbe Million Reichsmark zurückgekauft.
*[[8. Mai]] - Eröffnungssitzung des ersten gewählten Landtags. [[Hermann Lüdemann]] wird zum Ministerpräsidenten gewählt.
*[[8. Mai]] - Eröffnungssitzung des [[1. Wahlperiode 1947-1950|ersten Landtags]]. [[Hermann Lüdemann]] wird Ministerpräsident. In seiner Antrittsrede sagt er: "Das Ziel unserer Arbeit ist ein wahrhaft demokratisches Deutschland, das bis zum letzten Bürger in seinem Denken und Handeln durch den Geist der Friedfertigkeit, der Toleranz und freien Menschlichkeit sich leiten läßt."
*[[24. Mai]] - [[Helmut Ulbrand]] wird in Brake/Unterweser geboren.
*[[27. Mai]] - [[Paul Andratschke|Anna Andratschke]] stellt einen Antrag auf Wiedergutmachung wegen der politischen Verfolgung ihres [[1939]] verstorbenen Ehemannes [[Paul Andratschke]]. Ihr wird eine auf sechs Monate befristete Ernährungsbeihilfe bewilligt.
*[[28. Mai]] - [[Gustav Ehlers]] stirbt mit 74 Jahren in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].


== Juni ==
==Juni==
*[[Erich Wendicke]] wird als Nachfolger von [[Carl Bung]] zum Vorsitzenden des [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg]] gewählt.
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R66978, Frankfurt-Main, Tagung des Bizonen-Wirtschaftsrates.jpg|mini|Tagung des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt am Main (Juni 1947): v.l. die Ministerpräsidenten Karl Arnold (Nordrhein-Westfalen), Hermann Lüdemann (Schleswig-Holstein) und Christian Stock (Hessen)]]
*[[7. Juni|7.]]/[[8. Juni]] - [[Bezirksparteitag 1947, Bad Segeberg|Ordentlicher Bezirksparteitag]] in Bad Segeberg; [[Heinrich Fischer]] wird zum Vorsitzenden gewählt.
*[[Heinrich Christian Lienau]] kommt in den Kreisvorstand Flensburg der kürzlich gegründeten Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), die die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber dem Flensburger Sonderhilfsausschuss vertritt.
*[[Erich Wendicke]] wird als Nachfolger von [[Carl Bung]] zum Vorsitzenden des [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Kreisvereins Herzogtum Lauenburg]] gewählt.
*Im Mittelpunkt einer Kreisfrauenkonferenz der [[ASF]] des [[Kreisverband Stormarn|Kreisvereins Stormarn]] steht ein Referat der Hamburger Jugendsenatorin [[Paula Karpinski]] über "Jugendprobleme unserer Zeit".
*[[Charlotte Harnack]] tritt in die SPD ein.
*[[3. Juni]] - [[Wilhelm Meitmann|'Willimann' Meitmann]] stirbt mit 34 Jahren in Neustadt/Holstein.
*[[7. Juni|7.]]/[[8. Juni]] - [[Bezirksparteitag 1947, Bad Segeberg|Ordentlicher Bezirksparteitag]] in [[Ortsverein Bad Segeberg|Bad Segeberg]]; [[Heinrich Fischer]] löst [[Wilhelm Kuklinski]] als Vorsitzender ab.
*[[20. Juni]] - [[Erwin Wichelmann]] kommt in Hohenfelde zur Welt.
*[[25. Juni]] - [[Ingrid Franzen|Ingrid Trennert]] wird in Lundshof/Schwansen geboren.
*[[25. Juni]] - [[Ingrid Franzen|Ingrid Trennert]] wird in Lundshof/Schwansen geboren.
*[[29. Juni]] - [[Johannes Feddersen]] stirbt in [[Ortsverein Bredstedt|Bredstedt]].
*[[25. Juni]] - In Frankfurt wird der erste [https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsrat_des_Vereinigten_Wirtschaftsgebietes Wirtschaftsrat der Bizone] eingerichtet. Die Mitglieder für Schleswig-Holstein sind [[Otto Voss]] (Kiel) und [[Robert Wohlers]] (Meldorf).
*[[29. Juni]] - [[Johannes Feddersen]] stirbt mit 72 Jahren in [[Ortsverein Bredstedt|Bredstedt]].
*[[24. Juni]] - Der [[Allgemeiner Konsumverein Kiel|Kieler Konsum]] eröffnet seine zweite neue Verteilungsstelle in der Lutherstraße Ecke Lüdemannstraße am [[Ortsverein Kiel-Süd|Südfriedhof]], später das Lokal "Zauberlehrling".
*[[29. Juni]]-[[2. Juli]] - SPD Parteitag in Nürnberg. [[Andreas Gayk]] wird wieder in den Parteivorstand gewählt, [[Walter Damm]] wieder in die Kontrollkommission. [[Carl Storbeck]] wird als Geschäftsführer der "Konzentration GmbH" vorgestellt; er ist deswegen aus dem [[Landesvorstand|Bezirksvorstand]] ausgeschieden. Thematisch beschäftigt sich der Parteitag mit der zukünftigen Verfasstheit Deutschlands: "Die SPD bekennt sich zur politischen und staatsrechtlichen Einheit Deutschlands. Die Deutsche Republik wird ein Bundesstaat sein müssen, in dem sowohl die Einheitlichkeit der Regierungsgewalt als auch die Eigenständigkeit der Länder im Sinne einer gesunden Dezentralisation gewährleistet sein müsse. […] Die Verfassung dürfe keine Bestimmung über ein Notstandsrecht erhalten, die dem Parlament gestatte, sich der politischen Verantwortung zu entziehen. Ein Staatsgerichtshof, der ausschließlich für Verfassungsstreitigkeiten und Ministeranklagen zuständig sei, soll errichtet werden. Die unveränderlichen Ideen der Menschenwürde, der Freiheit und Gerechtigkeit, der Achtung vor der religiösen und der politischen Überzeugung des anderen, aber auch die Verpflichtung des einzelnen gegenüber der in einem Staat zusammengefaßten Lebensgemeinschaften müssen ein wesentlicher Bestandteil des staatlichen Lebens und der Verfassung sein. Der Krieg dürfe kein Mittel der Politik sein. Er sei daher in der Verfassung zu ächten."<ref>Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: ''[[Chronik der deutschen Sozialdemokratie.]]'' Band 1: ''Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001</ref> Der [[Landesverband|Bezirksverband Schleswig-Holstein]] stellt einen Antrag zum modifizierten Mehrheits[wahl]recht, den [[Andreas Gayk]] einbringt.<ref>''Sozialistische Mitteilungen der London-Vertretung der SPD'', No. 101/102, Juli-August 1947, S. 14</ref> [[Karl Albrecht]] und [[Anni Krahnstöver]] sind weitere schleswig-holsteinische Delegierte. Auch der fast achtzigjährige [[Rudolf Wissell]] nimmt teil und wird vor seiner Rede zur Sozialpolitik "mit Beifall besonders warm begrüsst".


== Juli ==
==Juli==
*[[Wilhelm Teegen]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Ahrensburg|OV Ahrensburg]] nach sechs Monaten an den [[Genosse Hartung|Genossen Hartung]] ab.
*An der [[Kinderrepublik Seekamp|Falkenrepublik]] an der Hohwachter Bucht nehmen 2000 Falken teil.
*[[2. Juli]] - [[Hans-Ulrich Wottge]] wird geboren.
*[[6. Juli]] - [[Uschi Schuckenböhmer]] kommt in Tönning zur Welt.
*[[22. Juli]] - [[Heinz Salomon]] wird in das Zentralkomitee der befreiten Juden in der britischen Zone gewählt.
*[[25. Juli]] - [[Wolfgang Fuß]] kommt in Hilden/NRW zur Welt.
*[[31. Juli]] - Der ehemalige Wohnort von [[Johannes Stelling]], die Dahlwitzer Straße in Berlin-Köpenick, erhält den Namen Stellingdamm.


== August ==
==August==
*[[26. August]] - [[Joachim von der Lieth]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[Heinrich Christian Lienau]] fordert beim Sonderhilfsausschuss Flensburg eine Überprüfung aller bisherigen Anerkennungen von Verfolgten des Naziregimes, weil nach seiner Auffassung viele zu Unrecht erfolgt seien, und verlässt die VVN.
*[[Greta Burmester]] tritt während ihrer Ausbildung in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] in die SPD ein.
*[[5. August]] - [[Joachim Köhler]] wird in Rheine geboren.
*[[19. August]] - [[Dieter Heß]] kommt in Bad Oldesloe zur Welt.
*[[26. August]] - [[Joachim von der Lieth]] stirbt mit 43 Jahren, verm. in Marienwohlde b. Mölln.


== September ==
==September==
*[[OberbürgermeisterIn Kiel|Oberbürgermeister]] [[Andreas Gayk]] lässt erstmals nach dem Krieg wieder eine Kieler Woche als Friedensfest organisieren. Er sagte in diesem Rahmen: "Wer heute noch in Deutschland Friedensbetriebe wie die HOLMAG demontiert, der demontiert in Wahrheit die deutsche Demokratie. Ich bin vorbehaltslos für eine loyale Zusammenarbeit mit allen Instanzen der Militärregierung […] Wenn aber gegen die Lebensinteressen des deutschen Volkes verstoßen wird, da hat jeder Volksgenosse seine Mitwirkung zu versagen auf die Gefahr hin, daß er dafür zur Rechenschaft gezogen wird."<ref>zitiert nach: {{Osterroth-100-Jahre|Seite=130}}</ref>
*[[1. September]] - [[Kurt Pohle]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] an [[Heinrich Rehse]] ab, da er Schönberg verlässt.
*[[1. September]] - [[Uwe Harder]] tritt in die SPD ein.
*[[1. September]] - [[Uwe Harder]] tritt in die SPD ein.
*[[9. September]] - [[Richard Hansen]] kehrt aus dem Exil nach Kiel zurück.
*[[9. September]] - [[Richard Hansen]] kehrt aus dem Exil nach Kiel zurück.
*[[14. September]] - Der [[Ortsverein Travemünde]] richtet im Stadttheater eine Gedenkfeier für die Opfer des Faschismus aus und legt Kränze auf den Gräbern von als Juden ermordeten Travemündern nieder.
*[[9. September]] - [[Heinz Volkmann]], später Bürgermeister von [[Ortsverein Groß Vollstedt|Groß Vollstedt]], kommt zur Welt.
*[[14. September]] - Der [[Ortsverein Travemünde|OV Travemünde]] richtet im Stadttheater eine Gedenkfeier für die Opfer des Faschismus aus und legt Kränze auf den Gräbern von als Juden ermordeten Travemündern nieder.
*[[15. September|15.]]-[[20. September]] - Auf Initiative von [[Andreas Gayk]] findet die Kulturwoche "Septemberwoche - Kiel im Aufbau" statt.
*[[15. September|15.]]-[[20. September]] - Auf Initiative von [[Andreas Gayk]] findet die Kulturwoche "Septemberwoche - Kiel im Aufbau" statt.
*[[20. September]] - [[Anemone Helbig]] wird geboren.


== Oktober ==
==Oktober==
*[[1. Oktober]] - [[Marta Sakmirda]] wird Mitarbeiterin in der [[Landesverband|Landesgeschäftsstelle]].
*[[1. Oktober]] - Mit einer Verordnung delegiert die britische Militärregierung die Verantwortung für die [[Entnazifizierung in Schleswig-Holstein#Gesetz zur Entnazifizierung|Entnazifizierung in Schleswig-Holstein]] an den [[1. Wahlperiode 1947-1950|Landtag]].


== November ==
==November==
*[[Rudolf Katz]] erhält die deutsche Staatsbürgerschaft zurück und wird Landesjustizminister.
*[[Rudolf Katz]] erhält die deutsche Staatsbürgerschaft zurück.
*[[1. November]] - [[Helmut Mikelskis]] kommt in Bad Hersfeld zur Welt.
*[[6. November]] - [[Wilhelm Käber]] wird als Nachfolger von Ministerpräsident [[Hermann Lüdemann]] zum Landesinnenminister berufen, [[Walter Damm]] zum Minister für Umsiedlung und Aufbau.
*[[8. November]] - [[Theodor Werner]] wird Parlamentarischer Vertreter des Landesministers für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr im Landtag.
*[[8. November]] - [[Theodor Werner]] wird Parlamentarischer Vertreter des Landesministers für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr im Landtag.
*[[9. November]] - Nachwahlen für den Landtag.
*[[9. November]] - [[Uli Paproth]] kommt in Hannoversch Münden zur Welt.
*[[9. November]] - Der [[Ortsverein Holm]] gründet sich.
*[[9. November]] - Nachwahlen für den [[1. Wahlperiode 1947-1950|Landtag]].
*[[24. November]] - [[Karl Müller]] rückt in den Landtag nach.
*[[9. November]] - Der [[Ortsverein Holm|OV Holm]] gründet sich.
*[[20. November]] - [[Rolf Schroedter]] kommt in Kiel zur Welt.
*[[24. November]] - [[Karl Müller]] rückt für den verstorbenen [[Joachim von der Lieth]] in den Landtag nach.
*[[29. November]] - [[Willi Steinhörster]] wird als Nachfolger von [[Wilhelm Käber]] einstimmig zum ehrenamtlichen Landrat des [[Kreisverband Steinburg|Kreises Steinburg]] gewählt.


== Dezember ==
==Dezember==
*[[17. Dezember]] - In [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Kiel-Dietrichsdorf]] wird die Ritter-v.-Epp-Straße in [[Willy Verdieck|Verdieckstraße]] umbenannt. Die Fährstraße erhält den Namen [[Carl Legien|Legienstraße]] zurück. Ein Abschnitt des Forstweges wird in [[Wilhelm Spiegel|Wilhelm-Spiegel-Weg]] umbenannt.
*[[1. Dezember]] - [[Rudolf Katz]] wird zum Landesjustizminister berufen.
*[[5. Dezember]] - [[Erich Ollenhauer]], stellvertretender SPD-Vorsitzender, spricht im [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshaus]].
*[[14. Dezember]] - In [[Ortsverein Wedel|Wedel]] wird der von den Nazis demolierte, dann versteckte und mittlerweile restaurierte Gedenkstein für [[Friedrich Ebert]] auf dem Rathausplatz wieder aufgestellt.
*[[17. Dezember]] - Die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Ratsversammlung]] benennt die Ritter-v.-Epp-Straße in [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Kiel-Dietrichsdorf]] in [[Willy Verdieck|Verdieckstraße]] um, einen Abschnitt des Forstweges in [[Wilhelm Spiegel|Wilhelm-Spiegel-Weg]]. Die Fährstraße erhält den Namen [[Carl Legien|Legienstraße]] zurück.
*[[23. Dezember]] - [[Otto Gerlach]] kehrt aus der Gefangenschaft nach Kiel zurück.
*[[23. Dezember]] - [[Otto Gerlach]] kehrt aus der Gefangenschaft nach Kiel zurück.


== Nicht datierte Ereignisse ==
==Nicht datiert==
*[[Friedrich Beermann]] tritt der SPD bei.
*[[Alfred Ahrens]] wird zum hauptamtlichen Gemeindedirektor (später Bürgermeister) von [[Ortsverein Bosau|Bosau]] gewählt.
*[[Friedrich Beermann]] und [[Jürgen Frenzel]] treten der SPD bei.
*[[Siegfried Berger]] übernimmt die Leitung einer - in den Augen der sowjetischen Militärregierung illegalen - sozialdemokratischen Gruppe in Radeberg (Sachsen).
*[[Hans Ekstrand]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Stormarn|Kreisvereins Stormarn]] von [[Max Sommerfeld]].
*[[Richard Grune]] veröffentlicht eine Mappe mit zehn Zeichnungen aus der KZ-Erfahrung, die ''Passion des XX. Jahrhunderts'', die aber kaum Interesse findet.
*[[Ida Hinz|Friedrich 'Fiete' Hinz]] wird erster hauptamtlicher Geschäftsführer der als parteinaher Verein wiedergegründeten [[Arbeiterwohlfahrt]] in [[AWO-Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[Ida Hinz]] wird mit 40 weiteren Frauen aus den westlichen Besatzungszonen von einer dänischen Frauenorganisation zu völkerverbindenden Gesprächen eingeladen. Sie nutzt diese, um für Hilfsmaßnahmen für notleidende Kieler Kinder zu werben.
*[[Reinhard Hofer]] löst [[Willi Kohnert]] im Vorsitz des [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|OV Neumühlen-Dietrichsdorf]] ab.
*[[Toni Jensen]] wird hauptamtliche Schul- und Kulturdezernentin in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[Toni Jensen]] wird hauptamtliche Schul- und Kulturdezernentin in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[Joachim Köhler]] wird in Rheine geboren.
*[[Susanne Materleitner]] tritt als Feuilletonredakteurin in die Redaktion der ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]]'' ein.
*[[Susanne Materleitner]] tritt als Feuilletonredakteurin in die Redaktion der [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]] ein.
*[[Karl Meitmann|Karl 'Jack' Meitmann]] und [[Louise Schroeder]] werden in den Parteivorstand gewählt.
*[[Karl Meitmann|Karl 'Jack' Meitmann]] und [[Louise Schroeder]] werden in den Parteivorstand gewählt.
*[[Ludwig Rönnfeldt]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Holtsee|Ortsvereins Holtsee]].
*[[Otto Müller]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Itzehoe|OV Itzehoe]] und wird Ratsherr und stellvertretender Bürgervorsteher der Stadt.
*[[Rolf Rabusch]] schließt sich auf den Rat von [[Hermann Köster]] den [[Rote Falken|Falken]] an.
*[[Ludwig Rönnfeldt]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Holtsee|OV Holtsee]].
*[[Louise Schroeder]] amtiert bis [[1948]] als Regierende Bürgermeisterin von Berlin.
*[[Louise Schroeder]] amtiert bis [[1948]] als Regierende Bürgermeisterin von Berlin.
*[[Hans-Ulrich Wottge]] wird geboren.
*Die [[Landesverband|SPD]] hat in Schleswig-Holstein mehr als 90.000 Mitglieder.
*Die [[Landesverband|SPD]] hat in Schleswig-Holstein mehr als 90.000 Mitglieder.
*Durch die Kontrollratsdirektive Nr. 53 führen die Alliierten in den deutschen Ländern die achtjährige [[Einheitsschule]] ein. Die Direktive wird nicht umgesetzt.  
*Durch die Kontrollratsdirektive Nr. 53 führen die Alliierten in den deutschen Ländern die achtjährige [[Einheitsschule]] ein. Die Direktive wird nicht umgesetzt.
*Die [[Arbeitersport in Kiel|Freie Turnerschaft Eiche]] von [[1901]] wird wiedergegründet.
*Die [[Arbeitersport in Kiel|Freie Turnerschaft Eiche]] von [[1901]] wird wiedergegründet.
*Der [[Ortsverein Lindau]] gründet sich.
*Der [[Ortsverein Lindau|OV Lindau]] gründet sich, vermutlich auch der [[Ortsverein Bredenbek|OV Bredenbek]], der bis dahin zum [[Ortsverein Schacht-Audorf|OV Schacht-Audorf]] gehörte.
*Der [[Ortsverein Bosau|OV Bosau]] wird gegründet oder neu gegründet; über einen OV vor der NS-Herrschaft ist bisher nichts ermittelt, aber eine [[Traditionsfahne]] der [[USPD]] von [[1919]] hat überlebt.
*Der [[Ortsverein Einfeld|OV Einfeld]] wird von [[Christian Balzersen]] und anderen im Einfelder Bahnhof gegründet.
*In [[Ortsverein Nortorf|Nortorf]] wird nach einem Aufruf von Bürgermeister [[Wilhelm Techam]] der von den Nazis vergrabene Gedenkstein für [[Friedrich Ebert]] wieder ausgegraben und neben der alten Sporthalle der [[Arbeitersport|Freien Turnerschaft Nortorf]] in der Bargstedter Str. 29 aufgestellt.
 
==Einzelnachweise==
<references />
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 3. März 2024, 05:19 Uhr

Kurt Schumacher spricht 1947 auf dem Wilhelmplatz in Kiel in einer öffentlichen Kundgebung der SPD.

Die Lage in Europa ist zunehmend überschattet vom Kalten Krieg, der Spaltung in einen östlichen Machtblock, an dessen Spitze die Sowjetunion steht, und einen westlichen, der sich auf die USA hin orientiert. Für die Deutschen, deren Lebensraum im Wesentlichen zwischen diesen beiden Blöcken geteilt ist, wird dies besonders spürbar.

Am 1. Januar tritt der wirtschaftliche Zusammenschluss der britischen und amerikanischen Zone zur Bizone in Kraft; Franzosen wie Russen haben eine Beteiligung abgelehnt. Am 25. Juni wird der erste - mit von den Landtagen der Bizone gewählten Mitgliedern besetzte - Wirtschaftsrat für die Bizone geschaffen. Seine Aufgabe, die katastrophale Versorgungssituation in Deutschland zu verbessern, kann er jedoch angesichts der bestehenden strukturellen Probleme nicht lösen.

Per Verordnung vom 1. Oktober überträgt die britische Militärregierung die Verantwortung für die Entnazifizierung den ihrer Verwaltung unterstehenden deutschen Ländern.

Januar

Februar

März

April

Raus aus dem Elend

Mai

  • 1. Mai - Die Kieler Gewerkschaften übernehmen das Gewerkschaftshaus wieder, nachdem die britische Militärregierung es geräumt hat. Sie haben es von der Stadt Kiel für fast eine halbe Million Reichsmark zurückgekauft.
  • 8. Mai - Eröffnungssitzung des ersten Landtags. Hermann Lüdemann wird Ministerpräsident. In seiner Antrittsrede sagt er: "Das Ziel unserer Arbeit ist ein wahrhaft demokratisches Deutschland, das bis zum letzten Bürger in seinem Denken und Handeln durch den Geist der Friedfertigkeit, der Toleranz und freien Menschlichkeit sich leiten läßt."
  • 24. Mai - Helmut Ulbrand wird in Brake/Unterweser geboren.
  • 27. Mai - Anna Andratschke stellt einen Antrag auf Wiedergutmachung wegen der politischen Verfolgung ihres 1939 verstorbenen Ehemannes Paul Andratschke. Ihr wird eine auf sechs Monate befristete Ernährungsbeihilfe bewilligt.
  • 28. Mai - Gustav Ehlers stirbt mit 74 Jahren in Lübeck.

Juni

Tagung des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt am Main (Juni 1947): v.l. die Ministerpräsidenten Karl Arnold (Nordrhein-Westfalen), Hermann Lüdemann (Schleswig-Holstein) und Christian Stock (Hessen)
  • Heinrich Christian Lienau kommt in den Kreisvorstand Flensburg der kürzlich gegründeten Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), die die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber dem Flensburger Sonderhilfsausschuss vertritt.
  • Erich Wendicke wird als Nachfolger von Carl Bung zum Vorsitzenden des Kreisvereins Herzogtum Lauenburg gewählt.
  • Im Mittelpunkt einer Kreisfrauenkonferenz der ASF des Kreisvereins Stormarn steht ein Referat der Hamburger Jugendsenatorin Paula Karpinski über "Jugendprobleme unserer Zeit".
  • Charlotte Harnack tritt in die SPD ein.
  • 3. Juni - 'Willimann' Meitmann stirbt mit 34 Jahren in Neustadt/Holstein.
  • 7./8. Juni - Ordentlicher Bezirksparteitag in Bad Segeberg; Heinrich Fischer löst Wilhelm Kuklinski als Vorsitzender ab.
  • 20. Juni - Erwin Wichelmann kommt in Hohenfelde zur Welt.
  • 25. Juni - Ingrid Trennert wird in Lundshof/Schwansen geboren.
  • 25. Juni - In Frankfurt wird der erste Wirtschaftsrat der Bizone eingerichtet. Die Mitglieder für Schleswig-Holstein sind Otto Voss (Kiel) und Robert Wohlers (Meldorf).
  • 29. Juni - Johannes Feddersen stirbt mit 72 Jahren in Bredstedt.
  • 24. Juni - Der Kieler Konsum eröffnet seine zweite neue Verteilungsstelle in der Lutherstraße Ecke Lüdemannstraße am Südfriedhof, später das Lokal "Zauberlehrling".
  • 29. Juni-2. Juli - SPD Parteitag in Nürnberg. Andreas Gayk wird wieder in den Parteivorstand gewählt, Walter Damm wieder in die Kontrollkommission. Carl Storbeck wird als Geschäftsführer der "Konzentration GmbH" vorgestellt; er ist deswegen aus dem Bezirksvorstand ausgeschieden. Thematisch beschäftigt sich der Parteitag mit der zukünftigen Verfasstheit Deutschlands: "Die SPD bekennt sich zur politischen und staatsrechtlichen Einheit Deutschlands. Die Deutsche Republik wird ein Bundesstaat sein müssen, in dem sowohl die Einheitlichkeit der Regierungsgewalt als auch die Eigenständigkeit der Länder im Sinne einer gesunden Dezentralisation gewährleistet sein müsse. […] Die Verfassung dürfe keine Bestimmung über ein Notstandsrecht erhalten, die dem Parlament gestatte, sich der politischen Verantwortung zu entziehen. Ein Staatsgerichtshof, der ausschließlich für Verfassungsstreitigkeiten und Ministeranklagen zuständig sei, soll errichtet werden. Die unveränderlichen Ideen der Menschenwürde, der Freiheit und Gerechtigkeit, der Achtung vor der religiösen und der politischen Überzeugung des anderen, aber auch die Verpflichtung des einzelnen gegenüber der in einem Staat zusammengefaßten Lebensgemeinschaften müssen ein wesentlicher Bestandteil des staatlichen Lebens und der Verfassung sein. Der Krieg dürfe kein Mittel der Politik sein. Er sei daher in der Verfassung zu ächten."[1] Der Bezirksverband Schleswig-Holstein stellt einen Antrag zum modifizierten Mehrheits[wahl]recht, den Andreas Gayk einbringt.[2] Karl Albrecht und Anni Krahnstöver sind weitere schleswig-holsteinische Delegierte. Auch der fast achtzigjährige Rudolf Wissell nimmt teil und wird vor seiner Rede zur Sozialpolitik "mit Beifall besonders warm begrüsst".

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert

Einzelnachweise

  1. Osterroth, Franz / Schuster, Dieter: Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 1: Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. 2., neu bearb. und erw. Aufl. 1975. Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2001
  2. Sozialistische Mitteilungen der London-Vertretung der SPD, No. 101/102, Juli-August 1947, S. 14
  3. zitiert nach: Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 130