1971: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
K (Textersetzung - „{{#setmainimage:(.*)}}“ durch „$1“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
*[[1. Januar]] - [[Anny Trapp]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse geehrt.
*[[1. Januar]] - [[Anny Trapp]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse geehrt.
*[[1. Januar]] - Der [[Ortsverein Holtenau|OV Kiel-Holtenau]] übernimmt in Eigenregie den als "[[Ortsverein Holtenau#Aufbruchstimmung in den 70ern|SPD-Heim]]" bekannten Jugendtreff des Stadtteils.
*[[1. Januar]] - Der [[Ortsverein Holtenau|OV Kiel-Holtenau]] übernimmt in Eigenregie den als "[[Ortsverein Holtenau#Aufbruchstimmung in den 70ern|SPD-Heim]]" bekannten Jugendtreff des Stadtteils.
*[[14. Januar]] - Elf Mitglieder gründen den [[Ortsverein Felde|OV Felde]].
*[[14. Januar]] - Elf Mitglieder gründen den [[Ortsverein Felde|OV Felde]]. Gründungsvorsitzender ist [[Arno Brandenburger]].
*[[16. Januar|16.]]-[[17. Januar]] - [[Bildungspolitischer Kongress 1971]] in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*[[16. Januar|16.]]-[[17. Januar]] - [[Bildungspolitischer Kongress 1971]] in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*[[21. Januar]] - [[Joachim Hall]] übernimmt von [[Fritz Quade]] den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Wik|OV Kiel-Wik]].
*[[21. Januar]] - [[Joachim Hall]] übernimmt von [[Fritz Quade]] den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Wik|OV Kiel-Wik]].
Zeile 34: Zeile 34:
==April==
==April==
[[Datei:Fotos 4115.jpg|thumb|right|180px|Ein Junge überreicht Willy Brandt rote Nelken]]
[[Datei:Fotos 4115.jpg|thumb|right|180px|Ein Junge überreicht Willy Brandt rote Nelken]]
*[[Otto Marquardt]], später Ehrenvorsitzender der [[Ortsverein Bad Segeberg|SPD Bad Segeberg]], schließt sich der SPD an.
*[[8. April]] - [[Gert Günther]] übernimmt von [[Otto Engel]] die hauptamtliche Geschäftsführung des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]].
*[[8. April]] - [[Gert Günther]] übernimmt von [[Otto Engel]] die hauptamtliche Geschäftsführung des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]].
*[[22. April]] - [[Peter Empen]] stirbt mit 51 Jahren auf Nordstrand.
*[[22. April]] - [[Peter Empen]] stirbt mit 51 Jahren auf Nordstrand.
Zeile 42: Zeile 43:


==Mai==
==Mai==
*[[Heinrich Westphal]] schließt sich der SPD an, vermutlich in [[Ortsverein Wahlstedt|Wahlstedt]].
*[[2. Mai]] - [[Nickels Brunsen]] stirbt mit 94 Jahren in [[Ortsverein Westerland|Westerland/Sylt]].
*[[2. Mai]] - [[Nickels Brunsen]] stirbt mit 94 Jahren in [[Ortsverein Westerland|Westerland/Sylt]].
*[[13. Mai]] - [[Uwe Harder]] wird zum Vorsitzenden des Verbandes kommunaler Arbeitgeber gewählt.
*[[13. Mai]] - [[Uwe Harder]] wird zum Vorsitzenden des Verbandes kommunaler Arbeitgeber gewählt.
Zeile 53: Zeile 55:


==Juli==
==Juli==
*[[Achim Barow]] tritt in die SPD ein.
*[[11. Juli]] - [[Tobias Bergmann]] wird in München geboren.
*[[11. Juli]] - [[Tobias Bergmann]] wird in München geboren.
*[[18. Juli]] - [[Anne Brodersen]] stirbt mit 68 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[18. Juli]] - [[Anne Brodersen]] stirbt mit 68 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
Zeile 87: Zeile 90:


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
*[[Peter Andersen]], [[Lieselott Blunck]], [[Peter Eichstädt]], [[Margarete Haller]], [[Dora Heyenn]], [[Herbert Hoffmann]], [[Christian Kröning]], [[Heide Moser]], [[Ernst Dieter Rossmann]], [[Cornelie Sonntag-Wolgast]], [[Jürgen Weber]] und [[Friedrich-Carl Wodarz]] treten in die SPD ein.
*[[Peter Andersen]], [[Lieselott Blunck]], [[Peter Eichstädt]], [[Margarete Haller]], [[Dora Heyenn]], [[Herbert Hoffmann]], [[Werner Kindsmüller]], [[Christian Kröning]], [[Heide Moser]], [[Ernst Dieter Rossmann]], [[Cornelie Sonntag-Wolgast]], [[Jürgen Weber]] und [[Friedrich-Carl Wodarz]] treten in die SPD ein.
*[[Gerhard Binzus]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Bad Bramstedt|OV Bad Bramstedt]].
*[[Gerhard Binzus]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Bad Bramstedt|OV Bad Bramstedt]].
*[[Rudolf Donath]] gibt den Vorsitz des [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg]] an [[Udo Lumma]] ab.
*[[Rudolf Donath]] gibt den Vorsitz des [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg]] an [[Udo Lumma]] ab.

Aktuelle Version vom 9. April 2024, 01:12 Uhr

Willy Brandt und Jochen Steffen in Kiel

Willy Brandt ist Bundeskanzler und gleichzeitig SPD-Parteivorsitzender. Im Oktober erhält er den Friedensnobelpreis.

In Schleswig-Holstein ist Jochen Steffen Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender. Er ist auch wieder Spitzenkandidat für die Landtagswahl. Die gewinnt aber die CDU; Gerhard Stoltenberg wird Ministerpräsident.

Deutschland führt das BAFöG ein, das auch jungen Menschen aus Arbeiter- oder sonst wenig begüterten Familien ein Studium ermöglicht. Im Januar distanziert sich der Bundesvorstand der SPD von den politischen Grundsätzen der Jungsozialisten, die seiner Auffassung nach nicht mit dem Godesberger Programm vereinbar sind.

Karl Schiller wird "Superminister", als er neben dem Wirtschaftsministerium nach dem Rücktritt von Franz Josef Strauß auch das Finanzministerium übernimmt.

Januar

Februar

Anzeige in den Kieler Nachrichten, 19.2.1971
Ankündigung in den Kieler Nachrichten, 19.2.1971

März

April

Ein Junge überreicht Willy Brandt rote Nelken

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert