1971: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
In Schleswig-Holstein ist [[Jochen Steffen]] Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender. Er ist auch wieder Spitzenkandidat für die [[Landtagswahl 1971|Landtagswahl]]. Die gewinnt aber die CDU; Gerhard Stoltenberg wird Ministerpräsident.
In Schleswig-Holstein ist [[Jochen Steffen]] Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender. Er ist auch wieder Spitzenkandidat für die [[Landtagswahl 1971|Landtagswahl]]. Die gewinnt aber die CDU; Gerhard Stoltenberg wird Ministerpräsident.


Deutschland führt das BAFöG ein, das auch jungen Menschen aus Arbeiter- oder sonst wenig begüterten Familien ein Studium ermöglicht.  
Deutschland führt das BAFöG ein, das auch jungen Menschen aus Arbeiter- oder sonst wenig begüterten Familien ein Studium ermöglicht. Im Januar distanziert sich der Bundesvorstand der SPD von den politischen Grundsätzen der [[Jusos|Jungsozialisten]], die seiner Auffassung nach nicht mit dem [[Godesberger Programm]] vereinbar sind.


[[Karl Schiller]] wird "Superminister", als er neben dem Wirtschaftsministerium nach dem Rücktritt von Franz Josef Strauß auch das Finanzministerium übernimmt.  
[[Karl Schiller]] wird "Superminister", als er neben dem Wirtschaftsministerium nach dem Rücktritt von Franz Josef Strauß auch das Finanzministerium übernimmt.  
Zeile 12: Zeile 12:
*Der [[Ortsverein Nübel|OV Nübel]] im [[Kreisverband Schleswig-Flensburg]] gründet sich.
*Der [[Ortsverein Nübel|OV Nübel]] im [[Kreisverband Schleswig-Flensburg]] gründet sich.
*[[1. Januar]] - [[Fritz Reuter]] übernimmt zusammen mit seiner Frau [[Rita Reuter]] die Geschäftsführung des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]].
*[[1. Januar]] - [[Fritz Reuter]] übernimmt zusammen mit seiner Frau [[Rita Reuter]] die Geschäftsführung des [[Kreisverband Rendsburg-Eckernförde|Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde]].
*[[1. Januar]] - [[Anny Trapp]] erhält das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
*[[1. Januar]] - [[Anny Trapp]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse geehrt.
*[[1. Januar]] - Der [[Ortsverein Holtenau|OV Kiel-Holtenau]] übernimmt in Eigenregie den als "[[Ortsverein Holtenau#Aufbruchstimmung in den 70ern|SPD-Heim]]" bekannten Jugendtreff des Stadtteils.
*[[1. Januar]] - Der [[Ortsverein Holtenau|OV Kiel-Holtenau]] übernimmt in Eigenregie den als "[[Ortsverein Holtenau#Aufbruchstimmung in den 70ern|SPD-Heim]]" bekannten Jugendtreff des Stadtteils.
*[[14. Januar]] - Elf Mitglieder gründen den [[Ortsverein Felde|OV Felde]].
*[[14. Januar]] - Elf Mitglieder gründen den [[Ortsverein Felde|OV Felde]].
*[[15. Januar]] - Der Bundesvorstand der SPD distanziert sich von den politischen Grundsätzen der [[Jusos|Jungsozialisten]], die nicht mit dem [[Godesberger Programm]] vereinbar sind
*[[16. Januar|16.]]-[[17. Januar]] - [[Bildungspolitischer Kongress 1971]] in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*[[16. Januar|16.]]-[[17. Januar]] - [[Bildungspolitischer Kongress 1971]] in [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*[[21. Januar]] - [[Joachim Hall]] übernimmt von [[Fritz Quade]] den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Wik|OV Kiel-Wik]].
*[[21. Januar]] - [[Joachim Hall]] übernimmt von [[Fritz Quade]] den Vorsitz des [[Ortsverein Kiel-Wik|OV Kiel-Wik]].
Zeile 42: Zeile 41:


==Mai==
==Mai==
*[[2. Mai]] - [[Nickels Brunsen]] stirbt mit 94 Jahren in Westerland/Sylt
*[[2. Mai]] - [[Nickels Brunsen]] stirbt mit 94 Jahren in [[Ortsverein Westerland|Westerland/Sylt]].
*[[13. Mai]] - [[Uwe Harder]] wird zum Vorsitzenden des Verbandes kommunaler Arbeitgeber gewählt.
*[[13. Mai]] - [[Uwe Harder]] wird zum Vorsitzenden des Verbandes kommunaler Arbeitgeber gewählt.


Zeile 96: Zeile 95:
*[[Jürgen Oldenburg]] wird Nachfolger von [[Walter Tiemann]] im Vorsitz des [[Kreisverband Neumünster|Kreisverbandes Neumünster]].
*[[Jürgen Oldenburg]] wird Nachfolger von [[Walter Tiemann]] im Vorsitz des [[Kreisverband Neumünster|Kreisverbandes Neumünster]].
*[[Elisabeth Orth]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)]].
*[[Elisabeth Orth]] übernimmt den Landesvorsitz der [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)]].
*[[Silke Reyer]] wird in den Vorstand des [[Ortsverein Mettenhof/Hasseldieksdamm|OV Kiel-Mettenhof]] gewählt.
*[[Gert Roßberg]] übernimmt von [[Walter Suck]] den Vorsitz des [[Kreisverband Flensburg|Kreisverbandes Flensburg]].
*[[Gert Roßberg]] übernimmt von [[Walter Suck]] den Vorsitz des [[Kreisverband Flensburg|Kreisverbandes Flensburg]].
*[[Werner Stahmer]] löst [[Egon Reiche]] im Vorsitz des [[Ortsverein Ahrensburg|OV Ahrensburg]] ab.
*[[Werner Stahmer]] löst [[Egon Reiche]] im Vorsitz des [[Ortsverein Ahrensburg|OV Ahrensburg]] ab.

Version vom 23. April 2022, 22:17 Uhr

[[Datei:{{#setmainimage:Fotos 4114.jpg}}|thumb|280px|right|Willy Brandt und Jochen Steffen in Kiel]] Willy Brandt ist Bundeskanzler und gleichzeitig SPD-Parteivorsitzender. Im Oktober erhält er den Friedensnobelpreis.

In Schleswig-Holstein ist Jochen Steffen Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender. Er ist auch wieder Spitzenkandidat für die Landtagswahl. Die gewinnt aber die CDU; Gerhard Stoltenberg wird Ministerpräsident.

Deutschland führt das BAFöG ein, das auch jungen Menschen aus Arbeiter- oder sonst wenig begüterten Familien ein Studium ermöglicht. Im Januar distanziert sich der Bundesvorstand der SPD von den politischen Grundsätzen der Jungsozialisten, die seiner Auffassung nach nicht mit dem Godesberger Programm vereinbar sind.

Karl Schiller wird "Superminister", als er neben dem Wirtschaftsministerium nach dem Rücktritt von Franz Josef Strauß auch das Finanzministerium übernimmt.

Januar

Februar

Anzeige in den Kieler Nachrichten, 19.2.1971
Ankündigung in den Kieler Nachrichten, 19.2.1971

März

April

Ein Junge überreicht Willy Brandt rote Nelken

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert