2005: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen derselben Benutzerin werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
*[[12. März]] - Ordentlicher Kreisparteitag der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].
*[[12. März]] - Ordentlicher Kreisparteitag der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].
*[[15. März]] - [[Landesparteitag 2005, Kiel|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Kiel. Der [http://beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/wiki/Arbeit,_Bildung,_Zukunftsf%C3%A4higkeit_f%C3%BCr_Schleswig-Holstein_(2005) Koalitionsvertrag mit den GRÜNEN] wird verabschiedet.
*[[15. März]] - [[Landesparteitag 2005, Kiel|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Kiel. Der [http://beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/wiki/Arbeit,_Bildung,_Zukunftsf%C3%A4higkeit_f%C3%BCr_Schleswig-Holstein_(2005) Koalitionsvertrag mit den GRÜNEN] wird verabschiedet.
*[[15. März]] - [[Jutta Böcker]] löst [[Reinhard Malinowski]] im Vorsitz des [[Ortsverein Bredstedt|Ortsvereins Bredstedt]] ab.
*[[15. März]] - [[Jutta Böcker]] löst [[Reinhard Malinowski]] im Vorsitz des [[Ortsverein Bredstedt|OV Bredstedt]] ab.
*[[17. März]] - [[Ingrid Franzen]] wird zur 1. Landtagsvizepräsidentin gewählt. Die [[Heide Simonis#Ministerpräsidentenwahl 2005|Wiederwahl]] von [[Heide Simonis]] zur Ministerpräsidentin scheitert viermal an der Stimmenthaltung eines oder einer unbekannten MdL aus dem Regierungslager. Damit besteht die Möglichkeit einer Minderheitsregierung nicht mehr; es werden Verhandlungen über eine Große Koalition aufgenommen.  
*[[17. März]] - [[Ingrid Franzen]] wird zur 1. Landtagsvizepräsidentin gewählt. Die [[Heide Simonis#Ministerpräsidentenwahl 2005|Wiederwahl]] von [[Heide Simonis]] zur Ministerpräsidentin scheitert viermal an der Stimmenthaltung eines oder einer unbekannten MdL aus dem Regierungslager. Damit besteht die Möglichkeit einer Minderheitsregierung nicht mehr; es werden Verhandlungen über eine Große Koalition aufgenommen.  
*[[18. März]] - Heide Simonis zieht sich mit einer [[Erklärung von Ministerpräsidentin Heide Simonis|Erklärung]] vor der [[Landtagsfraktion]] aus der Landespolitik zurück. Am selben Tag veröffentlicht [[Ralf Stegner]] seinen ''[[Ralf Stegner: Offener Brief an den "Heidemörder"|Offenen Brief an den "Heidemörder"]]''.
*[[18. März]] - Heide Simonis zieht sich mit einer [[Erklärung von Ministerpräsidentin Heide Simonis|Erklärung]] vor der [[Landtagsfraktion]] aus der Landespolitik zurück. Am selben Tag veröffentlicht [[Ralf Stegner]] seinen ''[[Ralf Stegner: Offener Brief an den "Heidemörder"|Offenen Brief an den "Heidemörder"]]''.
Zeile 30: Zeile 30:
*Mit der Koalitionsvereinbarung zur [[Große Koalition 2005 - 2009|Großen Koalition]] enden zunächst die Bestrebungen der bisherigen rot-grünen Landesregierungen zur [[Legalisierung von Cannabis|Legalisierung "weicher" Drogen]].
*Mit der Koalitionsvereinbarung zur [[Große Koalition 2005 - 2009|Großen Koalition]] enden zunächst die Bestrebungen der bisherigen rot-grünen Landesregierungen zur [[Legalisierung von Cannabis|Legalisierung "weicher" Drogen]].
*[[3. April]] - Jahreshauptversammlung der [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]] mit [[Jusos Kiel - Kreisvorstände|Vorstandswahlen]].
*[[3. April]] - Jahreshauptversammlung der [[Jusos Kiel|Kieler Jusos]] mit [[Jusos Kiel - Kreisvorstände|Vorstandswahlen]].
*[[16. April]] - [[Anette Langner]] übernimmt von [[Dieter Swatek]] den Vorsitz des [[Kreisverband Plön|Kreisverbandes Plön]].
*[[16. April]] - [[Anette Langner]] übernimmt von [[Dieter Swatek]] den Vorsitz des [[Kreisverband Plön|KV Plön]].
*[[21. April]] - [[Ingrid Olef]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
*[[21. April]] - [[Ingrid Olef]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
*[[23. April]] - [[Landesparteitag 2005, Kiel I|Ordentlicher Landesparteitag]] in Kiel. Der [http://beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/wiki/In_Verantwortung_f%C3%BCr_Schleswig-Holstein:_Arbeit,_Bildung,_Zukunft_(2005) Koalitionsvertrag mit der CDU] wird verabschiedet. [[Claus Möller]] wird wieder [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]]; er hält die zentrale Rede des Parteitags über ''[[Claus Möller: Sozialdemokratische Identität und Große Koalition|Sozialdemokratische Identität und Große Koalition]]''. [[Brigitte Fronzek]] wird 1. Stellvertreterin. [[Andreas Breitner]], [[Ralf Stegner]] und [[Birte Pauls]] werden erstmals in den Vorstand gewählt. [[Heide Simonis]] wird mit Reden von [[Claus Möller: Dankesrede für Heide Simonis|Claus Möller]] und [[Willi Piecyk: Heide Simonis - eine von uns. Danke Heide!|Willi Piecyk]] verabschiedet.
*[[23. April]] - [[Landesparteitag 2005, Kiel I|Ordentlicher Landesparteitag]] in Kiel. Der [http://beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/wiki/In_Verantwortung_f%C3%BCr_Schleswig-Holstein:_Arbeit,_Bildung,_Zukunft_(2005) Koalitionsvertrag mit der CDU] wird verabschiedet. [[Claus Möller]] wird wieder [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]]; er hält die zentrale Rede des Parteitags über ''[[Claus Möller: Sozialdemokratische Identität und Große Koalition|Sozialdemokratische Identität und Große Koalition]]''. [[Brigitte Fronzek]] wird 1. Stellvertreterin. [[Andreas Breitner]], [[Ralf Stegner]] und [[Birte Pauls]] werden erstmals in den Vorstand gewählt. [[Heide Simonis]] wird mit Reden von [[Claus Möller: Dankesrede für Heide Simonis|Claus Möller]] und [[Willi Piecyk: Heide Simonis - eine von uns. Danke Heide!|Willi Piecyk]] verabschiedet.
Zeile 58: Zeile 58:


== November ==
== November ==
*[[Enno Tokar]] schließt sich der SPD an.
*Die [[Ortsverein Nortorf|Nortorfer SPD]] begeht ihr 100-jähriges Bestehen mit der Pflanzung eines Baumes am [[Friedrich Ebert|Friedrich-Ebert-Gedenkstein]].
*Die [[Ortsverein Nortorf|Nortorfer SPD]] begeht ihr 100-jähriges Bestehen mit der Pflanzung eines Baumes am [[Friedrich Ebert|Friedrich-Ebert-Gedenkstein]].
*[[15. November]] - Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe wird [[Matthias Platzeck]] zum SPD-Vorsitzenden, [[Ralf Stegner]] erstmals in den Parteivorstand gewählt.
*[[15. November]] - Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe wird [[Matthias Platzeck]] zum SPD-Vorsitzenden, [[Ralf Stegner]] erstmals in den Parteivorstand gewählt.
Zeile 64: Zeile 65:


== Dezember ==
== Dezember ==
*[[23. Dezember]] - [[Jutta Seeger]] stirbt mit 77 Jahren in [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]].
*[[23. Dezember]] - Die Kommunalpolitikerin [[Jutta Seeger]] stirbt mit 77 Jahren in [[Ortsverein Reinbek|Reinbek]].
*[[23. Dezember]] - [[Klaus-Dieter Müller]] wird von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg zum Dr. phil. promoviert, mit der Dissertation ''www.internet-abgeordnete.de – Die digitale Welt und das Rollenverständnis von Abgeordneten''. Gleichzeitig verlagert er seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin.
*[[23. Dezember]] - [[Klaus-Dieter Müller]] wird von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg zum Dr. phil. promoviert, mit der Dissertation ''www.internet-abgeordnete.de – Die digitale Welt und das Rollenverständnis von Abgeordneten''. Gleichzeitig verlagert er seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin.


Zeile 70: Zeile 71:
*[[Hans-Peter Bartels]] veröffentlicht das Buch ''Victory-Kapitalismus. Wie eine Ideologie uns entmündigt''.
*[[Hans-Peter Bartels]] veröffentlicht das Buch ''Victory-Kapitalismus. Wie eine Ideologie uns entmündigt''.
*[[Hermann Benker]] gibt nach 32 Jahren den Vorsitz des [[Ortsverein Neustadt|OV Neustadt]] ab.
*[[Hermann Benker]] gibt nach 32 Jahren den Vorsitz des [[Ortsverein Neustadt|OV Neustadt]] ab.
*[[Eckart Boege]] schließt sich der SPD an.
*[[Heinrich Buch]] wird als Nachfolger von [[Karl-Heinz Klinker]] zum Bürgermeister von [[Ortsverein Steinfeld-Ulsnis|Steinfeld]] gewählt.
*[[Heinrich Buch]] wird als Nachfolger von [[Karl-Heinz Klinker]] zum Bürgermeister von [[Ortsverein Steinfeld-Ulsnis|Steinfeld]] gewählt.
*[[Klaus Buß]] wird für seine Verdienste um eine innenstadtfreundliche Ansiedlungspolitik zum Kustos des mittelständischen Unternehmertums in Schleswig-Holstein ernannt.  
*[[Klaus Buß]] wird für seine Verdienste um eine innenstadtfreundliche Ansiedlungspolitik zum Kustos des mittelständischen Unternehmertums in Schleswig-Holstein ernannt.  
Zeile 78: Zeile 80:
*[[Ralph Hoyer]] gibt den Vorsitz des [[Kreisverband Nordfriesland|Kreisverbandes Nordfriesland]] an [[Ralf Heßmann]] ab.
*[[Ralph Hoyer]] gibt den Vorsitz des [[Kreisverband Nordfriesland|Kreisverbandes Nordfriesland]] an [[Ralf Heßmann]] ab.
*[[Gabriele Kötschau]] übernimmt die Leitung des Sekretariats des [[Ostseekooperation|Ostseerates]] in Stockholm.  
*[[Gabriele Kötschau]] übernimmt die Leitung des Sekretariats des [[Ostseekooperation|Ostseerates]] in Stockholm.  
*Der Marktplatz in [[Ortsverein Neumünster-Tungendorf|Neumünster-Tungendorf]] wird nach [[Helmut Loose]] benannt.
*[[Holger Martens]] gründet die Historikergenossenschaft Geschichtswerk eG in Hamburg.
*[[Holger Martens]] gründet die Historikergenossenschaft Geschichtswerk eG in Hamburg.
*[[Ulrike Mehl]] gibt ihre Funktion als Sprecherin des umWeltforums an [[Stefan Bolln]] ab; [[Konrad Nabel]] bleibt Sprecher.
*[[Ulrike Mehl]] gibt ihre Funktion als Sprecherin des umWeltforums an [[Stefan Bolln]] ab; [[Konrad Nabel]] bleibt Sprecher.

Aktuelle Version vom 6. April 2025, 04:54 Uhr

Das Jahr ist in Bund und Land von knappen Wahlniederlagen der rot-grünen Koalitionen gekennzeichnet, die beide von Großen Koalitionen abgelöst werden. Bundeskanzlerin wird an Stelle von Gerhard Schröder Angela Merkel (CDU), Ministerpräsident statt Heide Simonis Peter-Harry Carstensen (CDU).

SPD-Vorsitzender Franz Müntefering verzichtet auf eine erneute Kandidatur. Im November wird Matthias Platzeck zu seinem Nachfolger gewählt.

Landesvorsitzender ist weiterhin Claus Möller.

Mit Jahresbeginn treten die als "Hartz IV" bekannten Veränderungen beim Arbeitslosengeld in Kraft. Im Mai verlässt Oskar Lafontaine die SPD und unterstützt bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 ein Linksbündnis aus WASG und PDS.

Januar

Wahlkampfauftakt 2005

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

  • Castor-Transporte von Atommüll zu Wiederaufbereitungsanlagen sind durch die Novelle des Atomgesetzes von 2002 ab sofort verboten.

August

September

  • 18. September - Bundestagswahl 2005. Rot-Grün wird knapp abgewählt, nicht zuletzt, weil die neue Kraft "Linkspartei.PDS" fast 9 % erhält. In Schleswig-Holstein erhält die SPD allerdings 4 % mehr Stimmen als im Bundesdurchschnitt und fast 2 % mehr als die CDU. Sönke Rix und Jörn Thießen werden neu in den Bundestag gewählt.
  • 18. September - In Lübeck wird Bernd Saxe zum Bürgermeister wiedergewählt. In der Stichwahl erreicht er fast 60 Prozent.

Oktober

November

Dezember

  • 23. Dezember - Die Kommunalpolitikerin Jutta Seeger stirbt mit 77 Jahren in Reinbek.
  • 23. Dezember - Klaus-Dieter Müller wird von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg zum Dr. phil. promoviert, mit der Dissertation www.internet-abgeordnete.de – Die digitale Welt und das Rollenverständnis von Abgeordneten. Gleichzeitig verlagert er seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin.

Nicht datiert