1946: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 11: Zeile 11:


==Januar==
==Januar==
*[[Paul Lohmann]] kehrt aus der Kriegsgefangenschaft nach [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] zurück und tritt erneut in die SPD ein.
*[[Paul Lohmann]] kehrt aus der Kriegsgefangenschaft nach [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] zurück und tritt erneut in die SPD ein.
*[[Kurt Semprich]] tritt in die SPD ein.
*[[Kurt Semprich]] tritt in die SPD ein.
Zeile 31: Zeile 30:


==Februar==
==Februar==
*[[Jochen Steffen]] tritt der SPD bei.
*[[Jochen Steffen]] tritt der SPD bei.
*[[Walther Lehmkuhl]] wird zum Oberstadtdirektor der [[Kreisverband Kiel|Stadt Kiel]] gewählt.
*[[Walther Lehmkuhl]] wird zum Oberstadtdirektor der [[Kreisverband Kiel|Stadt Kiel]] gewählt.
Zeile 43: Zeile 41:


==März==
==März==
 
*[[Helmut Schmidt]] wird in Hamburg Mitglied der SPD.
*[[Carl Bung]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Geesthacht|Geesthacht]].
*[[Carl Bung]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Geesthacht|OV Geesthacht]].
*Die Bürgerschaft wählt [[Otto Passarge]] zum - zunächst ehrenamtlichen - Bürgermeister von [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*Die Bürgerschaft wählt [[Otto Passarge]] zum - zunächst ehrenamtlichen - Bürgermeister von [[Kreisverband Lübeck|Lübeck]].
*[[1. März]] - [[Wilhelm Esser]] wird Kreissekretär für den [[Kreisverband Stormarn|Kreisverein Stormarn]].
*[[1. März]] - [[Wilhelm Esser]] wird Kreissekretär für den [[Kreisverband Stormarn|Kreisverein Stormarn]].
Zeile 65: Zeile 63:


==Mai==
==Mai==
*[[1. Mai]] - Die Militärregierung genehmigt die Neugründung des [[Landesverband|Bezirksverbands]].
*[[1. Mai]] - Die Militärregierung genehmigt die Neugründung des [[Landesverband|Bezirksverbands]].
*[[3. Mai]] - Die [[Arbeitersport in Elmshorn|Freie Turn- und Sportvereinigung Elmshorn von 1890]] gründet sich neu.
*[[3. Mai]] - Die [[Arbeitersport in Elmshorn|Freie Turn- und Sportvereinigung Elmshorn von 1890]] gründet sich neu.
Zeile 86: Zeile 83:


==August==
==August==
*[[Gustav Schatz]] ruft auf einer Konferenz in Friedrichsort mit 75 jugendlichen Delegierten aus dem Lande die [[Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken|Falken Schleswig-Holstein]] ins Leben.
*[[Gustav Schatz]] ruft auf einer Konferenz in Friedrichsort mit 75 jugendlichen Delegierten aus dem Lande die [[Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken|Falken Schleswig-Holstein]] ins Leben.
*[[3. August|3.]]-[[4. August]] - Der erste außerordentliche [[Bezirksparteitag 1946, Eutin|Bezirksparteitag]] seit der Neubildung der SPD findet in [[Ortsverein Eutin|Eutin]] statt. Hauptredner der begleitenden Kundgebungen ist [[Erich Ollenhauer]].
*[[3. August|3.]]-[[4. August]] - Der erste außerordentliche [[Bezirksparteitag 1946, Eutin|Bezirksparteitag]] seit der Neubildung der SPD findet in [[Ortsverein Eutin|Eutin]] statt. Hauptredner der begleitenden Kundgebungen ist [[Erich Ollenhauer]].
Zeile 94: Zeile 90:


==September==
==September==
*Auf der ersten [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)#Vorgeschichte|Bezirksfrauenkonferenz]] in [[Ortsverein Rendsburg|Rendsburg]] spricht die zur [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Bezirksfrauensekretärin]] berufene [[Anni Krahnstöver]] über ''Die Frauen und die kommenden Wahlen''.
*Auf der ersten [[Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)#Vorgeschichte|Bezirksfrauenkonferenz]] in [[Ortsverein Rendsburg|Rendsburg]] spricht die zur [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Bezirksfrauensekretärin]] berufene [[Anni Krahnstöver]] über ''Die Frauen und die kommenden Wahlen''.
*[[15. September]] - Die ersten demokratischen [[Kommunalwahl 1946|Kommunalwahlen]] seit [[1933]] finden statt. Im ersten Teil werden die Gemeinderäte bestimmt.
*[[15. September]] - Die ersten demokratischen [[Kommunalwahl 1946|Kommunalwahlen]] seit [[1933]] finden statt. Im ersten Teil werden die Gemeinderäte bestimmt.
Zeile 102: Zeile 97:


==Oktober==
==Oktober==
*[[Karl Feldmann]] wird ehrenamtlicher Bürgermeister der [[Ortsverein Einfeld|Gemeinde Einfeld]].
*[[Karl Feldmann]] wird ehrenamtlicher Bürgermeister der [[Ortsverein Einfeld|Gemeinde Einfeld]].
*[[1. Oktober]] - [[Wilhelm Esser]]s Wirkungskreis wird auf den gesamten [[Unterbezirk|Unterbezirk VII]] erweitert; er ist damit für die Kreisvereine [[Kreisverband Stormarn|Stormarn]] und  [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Lauenburg]] zuständig.
*[[1. Oktober]] - [[Wilhelm Esser]]s Wirkungskreis wird auf den gesamten [[Unterbezirk|Unterbezirk VII]] erweitert; er ist damit für die Kreisvereine [[Kreisverband Stormarn|Stormarn]] und  [[Kreisverband Herzogtum Lauenburg|Lauenburg]] zuständig.
Zeile 114: Zeile 108:


==November==
==November==
*[[9. November]] - Die [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] erinnert durch eine Veranstaltung auf dem Parkfriedhof Eichhof an den zivilen Revolutionsgräbern wieder an die [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Novemberrevolution]], die Revolutionsopfer und die Opfer des Faschismus.
*[[9. November]] - Die [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] erinnert durch eine Veranstaltung auf dem Parkfriedhof Eichhof an den zivilen Revolutionsgräbern wieder an die [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Novemberrevolution]], die Revolutionsopfer und die Opfer des Faschismus.
*[[10. November]] - [[Wilhelm Käber]] wird zum Innenminister ernannt.
*[[10. November]] - [[Wilhelm Käber]] wird zum Innenminister ernannt.
Zeile 122: Zeile 115:


==Dezember==
==Dezember==
*[[Brunhild Wendel]] wird Ende des Jahres aus sowjetischer Gefangenschaft entlassen und kehrt nach Deutschland zurück.
*[[Brunhild Wendel]] wird Ende des Jahres aus sowjetischer Gefangenschaft entlassen und kehrt nach Deutschland zurück.
*[[2. Dezember]] - Der [[Naturfreunde|Touristenverein Die Naturfreunde]], Ortsgruppe Kiel, wird von den britischen Besatzungsbehörden zugelassen.
*[[2. Dezember]] - Der [[Naturfreunde|Touristenverein Die Naturfreunde]], Ortsgruppe Kiel, wird von den britischen Besatzungsbehörden zugelassen.
Zeile 129: Zeile 121:


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
*[[Hans Adam]] übernimmt die Leitung der Ingenieurschule in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[Hans Adam]] übernimmt die Leitung der Ingenieurschule in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[Heinz Adler]] lässt sich in Oldenburg/H. als Rechtsanwalt nieder und wird Mitglied der Stadtvertretung und des Kreistages.
*[[Heinz Adler]] lässt sich in Oldenburg/H. als Rechtsanwalt nieder und wird Mitglied der Stadtvertretung und des Kreistages.

Version vom 20. April 2021, 02:32 Uhr

Zunächst auf Orts- und Kreisebene entwickeln sich nach den Vorgaben der Alliierten wieder politische Strukturen. In Schleswig-Holstein gründen sich zahlreiche SPD-Ortsvereine wieder oder neu. Im September findet eine erste Kommunalwahl statt.

Der Partei-Patriarch Kurt Schumacher lehnt Anfang des Jahres in einem Presseinterview eine Vereinigung der SPD und der KPD ab, auf die im sowjetischen Sektor hingesteuert wird, ebenso gemeinsame Listen für die bevorstehenden Kommunalwahlen. Entsprechende Beschlüsse fassen die SPD-Gremien in der britischen und amerikanischen Zone. Zwei Wochen später, am 27. Januar, konstituiert sich das "Büro Dr. Schumacher", die inoffizielle Zentrale der SPD in Hannover, neu als "Büro der Westzonen" der SPD. Die aus der Emigration zurückgekehrten Erich Ollenhauer und Fritz Heine nehmen ihre Arbeit dort auf.

In der sowjetischen Besatzungszone werden SPD und KPD am 21./22. April zur Sozialistischen Einheitspartei (SED) zwangsvereinigt.

Im Prozess des Internationalen Militärgerichtshofes gegen die 24 als Hauptkriegsverbrecher angesehenen Nationalsozialisten in Nürnberg wird am 1. Oktober das Urteil verkündet. Ihm folgen 12 weitere Prozesse gegen Gruppen (etwa Ärzte), die an den NS-Verbrechen beteiligt waren.

Die Vereinten Nationen (United Nations Organization - UNO) nehmen mit 51 Gründungsmitgliedern ihre Arbeit auf.

Januar

Februar

März

April

Titelseite der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung vom 21.6.1946

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert