1972: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 10: Zeile 10:


==Januar==
==Januar==
*[[Siegfried Zimmermann]] wird als Nachfolger von [[Fritz Quade]], der hauptamtlich zur [[Kreisverband Kiel|Stadt Kiel]] wechselt, zum Vorsitzenden der [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsfraktion]] gewählt.
*Die Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V. beschließt den Ausbau der Tagungsstätte [[Gustav-Heinemann-Bildungsstätte|Haus Seehof]].
*Die Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V. beschließt den Ausbau der Tagungsstätte [[Gustav-Heinemann-Bildungsstätte|Haus Seehof]].
*[[1. Januar]] - Der Zusammenschluss der letzten beiden Unternehmen in Kiel und Lübeck zur [[Allgemeiner Konsumverein Kiel|coop Schleswig-Holstein eG]] schließt den Konzentrationsprozess seit der Wiedergründung der coop-Genossenschaften nach der NS-Zeit ab.
*[[1. Januar]] - Der Zusammenschluss der letzten beiden Unternehmen in Kiel und Lübeck zur [[Allgemeiner Konsumverein Kiel|coop Schleswig-Holstein eG]] schließt den Konzentrationsprozess seit der Wiedergründung der coop-Genossenschaften nach der NS-Zeit ab.

Version vom 25. August 2023, 12:35 Uhr

Willy Brandt Wahlplakat

Bundeskanzler an der Spitze einer SPD-FDP-Koalition ist Willy Brandt; bei der Bundestagswahl im November gewinnt die SPD Stimmen hinzu. Willy Brandt ist gleichzeitig SPD-Parteivorsitzender.

Im April starten CDU & CSU vergeblich ein konstruktives Misstrauensvotum gegen ihn wegen der Ostverträge. Willy Brandt bleibt Bundeskanzler.

In Schleswig-Holstein regiert Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) mit einer CDU-Alleinregierung. Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender ist Jochen Steffen.

Am 28. Januar erlässt die Regierung den sogenannten "Extremistenerlass", dessen Ziel es ist, den sehr überschaubaren Kreis von DKP-Mitgliedern aus dem öffentlichen Dienst fernzuhalten, der aber z.B. in Schleswig-Holstein sehr schnell dafür genutzt wird, die gesamte "68er-Generation" einzuschüchtern und auszuschließen.

Januar

Februar

März

April

Jochen Steffen und Erhard Eppler

Mai

Vorbereitetes, wohl nicht verteiltes Flugblatt

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert