Kreisverband Kiel: Unterschied zwischen den Versionen
BeLö (Diskussion | Beiträge) |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(72 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Kreisverein, später '''Kreisverband Kiel''' der SPD wurde am [[4. Oktober]] [[1945]] gegründet. Er umfasst aktuell 17 [[Ortsverein|Ortsvereine]] mit ca. 1.400 Mitgliedern. | |||
<div style="width:65%; float:left; text-align:justify"> | <div style="width:65%; float:left; text-align:justify"> | ||
==Vorgeschichte== | |||
== Vorgeschichte == | |||
{{Hauptartikel | {{Hauptartikel | ||
|Seite=Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel | |Seite=Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel | ||
Zeile 8: | Zeile 7: | ||
Die Vorgängerorganisation des Kreisverbands Kiel war der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratische Verein Groß-Kiel]], der von [[1911]] bis zur Zerschlagung durch die Nationalsozialisten [[1933]] bestand. Die Geschichte der organisierten Sozialdemokratie reicht in Kiel jedoch zurück bis [[1870]] oder [[1871]], als [[Stephan Heinzel]] begann, hier eine Organisation des [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins]] (ADAV) aufzubauen. | Die Vorgängerorganisation des Kreisverbands Kiel war der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratische Verein Groß-Kiel]], der von [[1911]] bis zur Zerschlagung durch die Nationalsozialisten [[1933]] bestand. Die Geschichte der organisierten Sozialdemokratie reicht in Kiel jedoch zurück bis [[1870]] oder [[1871]], als [[Stephan Heinzel]] begann, hier eine Organisation des [[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins]] (ADAV) aufzubauen. | ||
== Wiederaufbau == | ==Wiederaufbau== | ||
Bereits seit Januar [[1945]] trafen sich alte Mitglieder in so genannten "[[Stubenzirkel|Stubenzirkeln]]", um die Wiedergründung der Partei vorzubereiten. Mit dabei waren unter anderen [[Wilhelm Kuklinski]], [[Otto Engel]] und [[Albert Witte]]. Nachdem am [[5. Mai]] britische Truppen die Stadt erreichten und der Krieg für Kiel beendet war, gründeten die Kieler Genossinnen und Genossen wie vielerorts im Land einen Gewerkschaftsausschuss - eine "[[Antifa]]" - mit Gewerkschaftern und Kommunisten und besetzten das [[Gewerkschaftshaus Kiel|Gewerkschaftshaus]].<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), S. 33</ref> Zur Antifa gehörten auch die früheren SPD-Funktionäre [[Bruno Diekmann]], [[Theodor Werner]] und [[Karl Ratz]] - weitere Führungspersonen aus der Zeit vor [[1933]] standen allerdings noch nicht zur Verfügung. So gab es keine offensichtlichen Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters. [[Gertrud Völcker]] schlug den Marinerichter [[Otto Tschadek]] vor. Der hatte beim Wiederaufbau der SPD in Kiel mitgewirkt, ging jedoch bald zurück, um in seiner Heimat Wien Politik zu machen. So war er nur für knapp einen Monat eingesetzter Oberbürgermeister von Kiel. | [[Datei:Fotos 18393.jpg|thumb|220px|left|Zerstörtes Kiel, 1944]]Bereits seit Januar [[1945]] trafen sich im zerstörten Kiel alte Mitglieder in so genannten "[[Stubenzirkel|Stubenzirkeln]]", um die Wiedergründung der Partei vorzubereiten. Mit dabei waren unter anderen [[Wilhelm Kuklinski]], [[Otto Engel]] und [[Albert Witte]]. Nachdem am [[5. Mai]] britische Truppen die Stadt erreichten und der Krieg für Kiel beendet war, gründeten die Kieler Genossinnen und Genossen wie vielerorts im Land einen Gewerkschaftsausschuss - eine "[[Antifa]]" - mit Gewerkschaftern und Kommunisten und besetzten das [[Gewerkschaftshaus Kiel|Gewerkschaftshaus]].<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), S. 33</ref> Zur Antifa gehörten auch die früheren SPD-Funktionäre [[Bruno Diekmann]], [[Theodor Werner]] und [[Karl Ratz]] - weitere Führungspersonen aus der Zeit vor [[1933]] standen allerdings noch nicht zur Verfügung. So gab es keine offensichtlichen Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters. [[Gertrud Völcker]] schlug den Marinerichter [[Otto Tschadek]] vor. Der hatte beim Wiederaufbau der SPD in Kiel mitgewirkt, ging jedoch bald zurück, um in seiner Heimat Wien Politik zu machen. So war er nur für knapp einen Monat eingesetzter Oberbürgermeister von Kiel. | ||
Otto Tschadek gehörte zu den Gegnern einer Einheitspartei aus SPD und Kommunisten, die zu dieser Zeit als Idee kursierte. Er kritisierte vor allem das Demokratieverständnis der Kommunisten: "Die Demokratie ist nicht nur ein taktisches Mittel, um zum Sozialismus zu gelangen, sie ist Teil des Zieles, für das wir kämpfen."<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), S. 37</ref> Diese Haltung teilte er mit [[Andreas Gayk]] und [[Kurt Schumacher]], der von Hannover aus die Führung der Partei in den Westzonen übernahm. Über ihn berichtete [[Otto Engel]], er habe bei einem Besuch bei [[Karl Ratz]] in Kiel gesagt: "In den Betrieben kann mit Kommunisten nicht lange gefackelt werden, es muß im rechten Augenblick ein Schraubenschlüssel geflogen kommen."<ref>SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): ''Sozialdemokratie'', S. 21</ref> | [[Otto Tschadek]] gehörte zu den Gegnern einer Einheitspartei aus SPD und Kommunisten, die zu dieser Zeit als Idee kursierte. Er kritisierte vor allem das Demokratieverständnis der Kommunisten: <blockquote>"Die Demokratie ist nicht nur ein taktisches Mittel, um zum Sozialismus zu gelangen, sie ist Teil des Zieles, für das wir kämpfen."<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), S. 37</ref></blockquote> Diese Haltung teilte er mit [[Andreas Gayk]] und [[Kurt Schumacher]], der von Hannover aus die Führung der Partei in den Westzonen übernahm. Über ihn berichtete [[Otto Engel]], er habe bei einem Besuch bei [[Karl Ratz]] in Kiel gesagt: <blockquote>"In den Betrieben kann mit Kommunisten nicht lange gefackelt werden, es muß im rechten Augenblick ein Schraubenschlüssel geflogen kommen."<ref>SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): ''Sozialdemokratie'', S. 21</ref></blockquote> | ||
Bei einer Kundgebung auf dem Wilhelmplatz in Kiel am [[29. Mai]] [[1946]] - also nach vollzogener Zwangsvereinigung zur SED im Osten - sagte [[Kurt Schumacher]] in seiner Rede mit dem Titel ''Was wird aus Deutschland?'': | |||
<blockquote>"Ich glaube nicht, daß es ein Deutschland geben kann, das ohne die Sozialdemokratie und ohne die Durchführung von ihr geforderter Prinzipien leben kann. Ich bin der festen Ansicht: die Einstellung des Volkes zur Sozialdemokratie - das ist die Schicksalsfrage in der Politik national und international […] Wir Sozialdemokraten werden niemals gegenüber einer Besatzungsmacht in die Abhängigkeit geraten, in der die KPD gegenüber Russland gewesen ist und heute noch ist […] Ich sage auch der Militärregierung ganz eindeutig: es geht nicht an, daß einzelne Militärs oder daß ökonomische Spezialoffiziere aus ihrer militärischen oder gesellschaftlichen Einstellung heraus über das Wohl und Wehe des deutschen Volkes allein entscheidend sein müssen."<ref>Zitiert nach: {{Osterroth-100-Jahre|Seite=123 f.}}</ref></blockquote> | |||
Führende Kieler Genossen hatten zunächst Möglichkeiten ausgelotet, die als schädlich empfundene Spaltung der Arbeiterbewegung durch Bildung einer Einheitsfront oder sogar - wie in der sowjetischen Zone geplant - durch eine Einheitspartei zu beenden. Sie hatten Gespräche mit kommunistischen Funktionären geführt, einige davon ehemalige Sozialdemokraten, und sogar eine [[Erklärung von Sozialdemokraten und Kommunisten Kiels vom 1. Sept. 1945|gemeinsame Erklärung mit den Kommunisten]] veröffentlicht. Diesen Bestrebungen setzte schon im nächsten Monat der Einfluss von Schumacher und Gayk, vielleicht auch das gegenseitige Misstrauen, das aus den [[Erklärung von Sozialdemokraten und Kommunisten Kiels vom 1. Sept. 1945#Vorgeschichte|Aufzeichnungen über den Verlauf der Gespräche]] deutlich wird, ein Ende. | Führende Kieler Genossen hatten zunächst Möglichkeiten ausgelotet, die als schädlich empfundene Spaltung der Arbeiterbewegung durch Bildung einer Einheitsfront oder sogar - wie in der sowjetischen Zone geplant - durch eine Einheitspartei zu beenden. Sie hatten Gespräche mit kommunistischen Funktionären geführt, einige davon ehemalige Sozialdemokraten, und sogar eine [[Erklärung von Sozialdemokraten und Kommunisten Kiels vom 1. Sept. 1945|gemeinsame Erklärung mit den Kommunisten]] veröffentlicht. Diesen Bestrebungen setzte schon im nächsten Monat der Einfluss von Schumacher und Gayk, vielleicht auch das gegenseitige Misstrauen, das aus den [[Erklärung von Sozialdemokraten und Kommunisten Kiels vom 1. Sept. 1945#Vorgeschichte|Aufzeichnungen über den Verlauf der Gespräche]] deutlich wird, ein Ende. | ||
Durch diese Diskussionen | [[Datei:Otto Engel c 1966.jpg|thumb|180px|right|Otto Engel]]Durch diese Diskussionen verzögerte sich der Wiederaufbau der Partei-Organisation. Später als anderswo begann man in Kiel mit der Wiedergründung der Ortsvereine und des Kreisverbandes.<ref>Martens, Holger: ''SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959'' (Malente 1998), Bd. 1, S. 56</ref> [[Otto Engel]] berichtete über die Wiedergründung: | ||
[[Otto Engel]] berichtete über die Wiedergründung: | |||
<blockquote>"Am [[4. Oktober]] [[1945]], also 14 Tage vor der Gründung unserer Partei in Hannover, fand dann im früheren Versammlungslokal des [[Distrikt]]s West in Stender's Gasthof am Lehmberg die nunmehr endlich durch die Engländer gestattete Gründung der Kieler SPD statt. Dort wurde auch der erste Vorstand gewählt - von der Versammlung aller [[Stubenzirkel|Stubengruppen]] der Distrikte, ungefähr 100 Personen. Die Genossen wählten [[Karl Ratz]] zum 1. Vorsitzenden, [[Richard Thiede|Richard Tiede]] zum 2. Vorsitzenden, [[Ernst Prey]] zum Kassierer, [[Ludwig Staal|Ludwig Stahl]] zum Kulturleiter, [[Hermann Köster]] zum Jugendleiter, eine Frauenvorsitzende [dies war [[Gertrud Völcker]]<ref>Gertrud Völcker: ''Erinnerungen - 50 Jahre Öffentlichkeitsarbeit'', Bd. I (Unveröff. Typoskript, Kiel 1974), S. 47</ref>] und eine Reihe von Beisitzern. Ich wurde von der Gründungsversammlung dann auch zum hauptamtlichen Sekretär gewählt."<ref>SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): ''Sozialdemokratie'', S. 21</ref></blockquote> | |||
Die britische Militärregierung hatte den Deutschen nach der Kapitulation jegliche politische Betätigung untersagt. Trotzdem trieb der Gewerkschaftsausschuss den Wiederaufbau der Parteistrukturen weiter voran. Erste öffentliche Veranstaltungen fanden rasch statt, so dass sich Ortsvereine und Kreisverband schon vor der offiziellen Zulassung durch die Militärregierung Ende [[1945]] konstituieren konnten. | |||
=== Die Ära Gayk - Kiel wird aufgeräumt === | Am [[6. Dezember]] [[1945]] trat auch die erste von der Militärregierung ernannte Ratsversammlung zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Der SPD-Fraktion gehörten u.a. [[Bruno Diekmann]], [[Andreas Gayk]], [[Toni Jensen]] und [[Gertrud Völcker]] an. Auf der politischen Tagesordnung von Partei und Fraktion standen ganz vorn die Behebung der Wohnungsnot und der wirtschaftliche Wiederaufbau, nicht zuletzt durch die Reaktivierung der Werften.<ref>So Kreisvorsitzender Rolf Fischer 2005 in seiner Rede zur Mitgliederehrung und zur Erinnerung an die Wiedergründung der Partei 1945.</ref> | ||
In den Jahren nach Ende der NS-Diktatur war [[Andreas Gayk]] die dominierende Figur der SPD in Kiel und in ganz Schleswig-Holstein: [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]], Vorsitzender der Landtagsfraktion und [[OberbürgermeisterIn Kiel|Kieler Oberbürgermeister]] in einer Person. Er organisierte den Wiederaufbau der Stadt, die als | ===Die Ära Gayk - Kiel wird aufgeräumt=== | ||
In den Jahren nach Ende der NS-Diktatur war [[Andreas Gayk]] die dominierende Figur der SPD in Kiel und in ganz Schleswig-Holstein: [[Landesvorsitzende/r|Landesvorsitzender]], Vorsitzender der Landtagsfraktion und [[OberbürgermeisterIn Kiel|Kieler Oberbürgermeister]] in einer Person. Er organisierte den Wiederaufbau der Stadt, die als Reichskriegshafen von 90 britischen Luftangriffen großflächig zerstört worden war. Es gab kaum Wohnraum für die in die Stadt zurückdrängenden Evakuierten und die täglich eintreffenden Flüchtlingstransporte. | |||
Die Wirtschaft war schon seit der Kaiserzeit hauptsächlich Kriegswirtschaft gewesen, zum großen Teil Schiffbau und Zulieferbetriebe. Was nach dem 2. Weltkrieg an Industrieanlagen noch übrig war, sollte demontiert und nach Großbritannien gebracht werden. Es gab durchaus Pläne, Kiel in ein kleines "Fischerdorf" zurückzuschrumpfen.<ref>Vgl. Rickers: ''Erinnerungen'', S. 271</ref>. | Die Wirtschaft war schon seit der Kaiserzeit hauptsächlich Kriegswirtschaft gewesen, zum großen Teil Schiffbau und Zulieferbetriebe. Was nach dem 2. Weltkrieg an Industrieanlagen noch übrig war, sollte demontiert und nach Großbritannien gebracht werden. Es gab durchaus Pläne, Kiel in ein kleines "Fischerdorf" zurückzuschrumpfen.<ref>Vgl. Rickers: ''Erinnerungen'', S. 271</ref>. | ||
[[Datei:Protestkundgebung gegen Demontagen 87.699.jpg|thumb| | [[Datei:Protestkundgebung gegen Demontagen 87.699.jpg|thumb|250px|left|Protestkundgebung gegen Demontagen mit Karl Ratz und Andreas Gayk]] | ||
[[Andreas Gayk]] und sein Oberstadtdirektor [[Walther Lehmkuhl]] organisierten den parteiübergreifenden Widerstand gegen die Demontage von Industriebetrieben durch die Briten. Gleichzeitig arbeiteten sie daran, zivile Betriebe nach Kiel zu holen, | [[Andreas Gayk]] und sein Oberstadtdirektor [[Walther Lehmkuhl]] organisierten den parteiübergreifenden Widerstand gegen die Demontage von Industriebetrieben durch die Briten. So brachten sie am [[13. Juni]] eine große Demonstration mit Oberbürgermeister und Stadtpräsident an der Spitze gegen die Demontagen auf den Weg. Danach nahm die Militärregierung Pläne zur Sprengung der für die Produktion zentralen Schiffbauhellinge der Germania-Werft zurück.<ref>{{Osterroth-100-Jahre|Seite=130}}</ref> | ||
Gleichzeitig arbeiteten sie daran, zivile Betriebe nach Kiel zu holen, um der städtischen Wirtschaft eine "friedenswirtschaftliche" Grundlage zu geben. Die Universität wurde wieder eröffnet. Unter [[Andreas Gayk]] wurde Kiel schneller von Trümmern geräumt als viele andere Städte in Deutschland. Mit Hilfe des Pinneberger Landrats [[Walter Damm]] ließ er die Trümmerfelder von Schülerinnen und Schülern mit jungen Bäumen bepflanzen. | |||
Er initiierte eine Städtefreundschaft mit der von deutschen Bomben schwer zerstörten englischen Stadt [[Gesellschaft der Freunde Coventrys|Coventry]] und konzipierte die "neue" Kieler Woche als Friedensveranstaltung. | Er initiierte eine Städtefreundschaft mit der von deutschen Bomben schwer zerstörten englischen Stadt [[Gesellschaft der Freunde Coventrys|Coventry]] und konzipierte die "neue" Kieler Woche als Friedensveranstaltung. | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
In dieser Zeit war [[Karl Ratz]] Kreisvorsitzender und gleichzeitig Lizenzträger der [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]], die ab [[1946]] wieder erschien. | In dieser Zeit war [[Karl Ratz]] Kreisvorsitzender und gleichzeitig Lizenzträger der [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]], die ab [[1946]] wieder erschien. | ||
[[1954]] starb [[Andreas Gayk]], [[1958]] gab der Kreisvorsitzende [[Karl Ratz]] wegen einer schweren Erkrankung sein Amt an einen Weggefährten | [[1954]] starb [[Andreas Gayk]], [[1958]] gab der Kreisvorsitzende [[Karl Ratz]] wegen einer schweren Erkrankung sein Amt an [[Hans Schröder]] ab, einen Weggefährten von vor [[1933]], der die Kieler SPD im Übergang zum "Wirtschaftswunder" leitete. Er übergab das Ruder [[1963]] an einen weiteren aus der Kriegsgeneration, [[Hermann Köster]]. | ||
== Modernisierung == | ==Modernisierung== | ||
Anfang der 1960er waren die Trümmer des Krieges weitgehend beseitigt. Die Narben im Stadtbild blieben jedoch, und es fehlten immer noch geschätzte 17.000 Wohnungen.<ref>Burmeister, Robert: ''25 Jahre Mettenhof'' (Kiel 1990)</ref> Die Zerstörungen wurden von Stadtplanern auch als Chance gesehen: Viele der gescholtenen Mietskasernen waren zerstört; an ihrer Stelle konnten nun die Ideen von großzügigen Anlagen, Straßen und Wohnhäusern umgesetzt werden. Ab [[1965]] baute die stadteigene KWG einen neuen Stadtteil nach diesen Idealen: Mettenhof. Autogerecht sollte er sein, gleichzeitig sollte kein Haus an einer großen Straße liegen, dazwischen viel Grün. Kein pseudo-historischer Prunk mehr, sondern der moderne Chic des Bauhauses samt Vollbad und Zentralheizung - während die Altbauten noch lange mit Klo auf halber Treppe und Kohleöfen leben mussten.<ref>Voß, Steffen: ''[https://kaffeeringe.de/68/grosswohnsiedlungen-und-ihre-stigmatisierung/ Großwohnsiedlungen und ihre Stigmatisierung]'' (2004), S. ?</ref> | Anfang der 1960er waren die Trümmer des Krieges weitgehend beseitigt. Die Narben im Stadtbild blieben jedoch, und es fehlten immer noch geschätzte 17.000 Wohnungen.<ref>Burmeister, Robert: ''25 Jahre Mettenhof'' (Kiel 1990)</ref> Die Zerstörungen wurden von Stadtplanern auch als Chance gesehen: Viele der gescholtenen Mietskasernen waren zerstört; an ihrer Stelle konnten nun die Ideen von großzügigen Anlagen, Straßen und Wohnhäusern umgesetzt werden. Ab [[1965]] baute die stadteigene KWG einen neuen Stadtteil nach diesen Idealen: Mettenhof. Autogerecht sollte er sein, gleichzeitig sollte kein Haus an einer großen Straße liegen, dazwischen viel Grün. Kein pseudo-historischer Prunk mehr, sondern der moderne Chic des Bauhauses samt Vollbad und Zentralheizung - während die Altbauten noch lange mit Klo auf halber Treppe und Kohleöfen leben mussten.<ref>Voß, Steffen: ''[https://kaffeeringe.de/68/grosswohnsiedlungen-und-ihre-stigmatisierung/ Großwohnsiedlungen und ihre Stigmatisierung]'' (2004), S. ?</ref> | ||
[[Datei:Walter Damm Haus 1965 klein.jpg|thumb| | [[Datei:Walter Damm Haus 1965 klein.jpg|thumb|left|180px|Walter-Damm-Haus, 1965]] | ||
[[1964]] zog die SPD aus dem [[Gewerkschaftshaus Kiel|Gewerkschaftshaus]] in ein eigenes Haus um: Am Kleinen Kuhberg 28-30 wurde die neue [[Walter-Damm-Haus|SPD-Landesgeschäftsstelle]] samt Kieler Kreisbüro eingeweiht. Im Jahr darauf trat [[Günther Bantzer]] sein Amt als Oberbürgermeister an, das er 15 Jahre lang ausfüllen sollte, bis [[1980]]. | [[1964]] zog die SPD aus dem [[Gewerkschaftshaus Kiel|Gewerkschaftshaus]] in ein eigenes Haus um: Am Kleinen Kuhberg 28-30 wurde die neue [[Walter-Damm-Haus|SPD-Landesgeschäftsstelle]] samt Kieler Kreisbüro eingeweiht. Im Jahr darauf trat [[Günther Bantzer]] sein Amt als Oberbürgermeister an, das er 15 Jahre lang ausfüllen sollte, bis [[1980]]. | ||
=== Die Ära Bantzer === | ===Die Ära Bantzer=== | ||
[[1968]] stellte die [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]], die zuletzt den Titel ''VZ - Kieler Morgenzeitung'' trug, nach mehr als 90 Jahren ihr Erscheinen endgültig ein. Die SPD verlor ihre publizistische Stimme in der Stadt. Jetzt gab es in Kiel nur noch eine im Selbstverständnis überparteiliche, tatsächlich aber bürgerlich-konservative Tageszeitung. | [[1968]] stellte die [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]], die zuletzt den Titel ''VZ - Kieler Morgenzeitung'' trug, nach mehr als 90 Jahren ihr Erscheinen endgültig ein. Die SPD verlor ihre publizistische Stimme in der Stadt. Jetzt gab es in Kiel nur noch eine im Selbstverständnis überparteiliche, tatsächlich aber bürgerlich-konservative Tageszeitung. | ||
Die Struktur der Kieler SPD hatte mit der Entwicklung der Stadt nicht Schritt gehalten. Im Einzugsbereich des [[Ortsverein Kiel-Nord|Ortsvereins Kiel-Nord]] wohnten zum Beispiel 29.000 Menschen, in dem des [[Ortsverein Suchsdorf|Ortsvereins Suchsdorf]] nur 7.000. Deswegen reformierte der Kreisvorstand [[1971]]/[[1972|72]] auf Empfehlung einer "Projektgruppe Organisationsreform" unter der Leitung von [[Hans Burghard]] seine Organisation. Die Projektgruppe war der Auffassung: | Die Struktur der Kieler SPD hatte mit der Entwicklung der Stadt nicht Schritt gehalten. Im Einzugsbereich des [[Ortsverein Kiel-Nord|Ortsvereins Kiel-Nord]] wohnten zum Beispiel 29.000 Menschen, in dem des [[Ortsverein Suchsdorf|Ortsvereins Suchsdorf]] nur 7.000. Deswegen reformierte der Kreisvorstand [[1971]]/[[1972|72]] auf Empfehlung einer "Projektgruppe Organisationsreform" unter der Leitung von [[Hans Burghard]] seine Organisation. Die Projektgruppe war der Auffassung: | ||
Innerhalb von eineinhalb Jahren wurde - auch unter Berücksichtigung neu zugeschnittener Kommunalwahlkreise - der größte Teil der Ortsvereine neu festgelegt und als zu groß angesehene geteilt. Danach umfasste der Kreisverband 24 statt 20 Ortsvereine. Es gab auch Widerstände: Die Teilung des [[Ortsverein Elmschenhagen/Kroog|Ortsvereins Elmschenhagen]] scheiterte am Widerstand der Basis. Die nach Fertigstellung des Stadtteils Mettenhof geplante Teilung des [[Ortsverein Mettenhof/Hasseldieksdamm|Ortsvereins Mettenhof/Hasseldieksdamm]] wurde bis heute nicht durchgeführt. | <blockquote>"Durch die Teilung übergroßer Ortsvereine steigt zwangsläufig die Zahl verantwortlicher und aktiver Funktionäre. Es werden überschaubare Gebietsgrößen geschaffen, die gleichzeitig eine intensive Betreuung der Mitglieder und der Wähler ermöglichen. Ortsvereine mit einer überschaubaren Größe haben einen prozentual besseren Versammlungsbesuch; je kürzer umso besser ist der Weg zum Versammlungslokal."<ref>SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): ''Sozialdemokratie'', S. 28 f.</ref></blockquote> | ||
Innerhalb von eineinhalb Jahren wurde - auch unter Berücksichtigung neu zugeschnittener Kommunalwahlkreise - der größte Teil der Ortsvereine neu festgelegt und als zu groß angesehene geteilt. Danach umfasste der Kreisverband 24 statt 20 Ortsvereine<ref>stammen diese Zahlen auch aus der Quelle des o.g. Zitats? Denn Der Bericht zum Landesparteitag 1973 steht dazu im Widerspruch, er nennt vor der Reform nur 19 OVs!</ref>. Es gab auch Widerstände: Die Teilung des [[Ortsverein Elmschenhagen/Kroog|Ortsvereins Elmschenhagen]] scheiterte am Widerstand der Basis. Die nach Fertigstellung des Stadtteils Mettenhof geplante Teilung des [[Ortsverein Mettenhof/Hasseldieksdamm|Ortsvereins Mettenhof/Hasseldieksdamm]] wurde bis heute nicht durchgeführt. | |||
[[1970]] erreichte der Generationswechsel den Kreisverband. Der neue Vorsitzende, [[Karl-Heinz Luckhardt]], kann als erster Vertreter der Nachkriegsgeneration in diesem Amt gesehen werden. Er beschrieb die neue Situation: | [[1970]] erreichte der Generationswechsel den Kreisverband. Der neue Vorsitzende, [[Karl-Heinz Luckhardt]], kann als erster Vertreter der Nachkriegsgeneration in diesem Amt gesehen werden. Er beschrieb die neue Situation: | ||
=== "Ostpolitik" === | <blockquote>"Zur Kommunalwahl am [[24. März]] [[1970]] trat die [Kieler] SPD mit einer Mannschaft an, die weniger altbekannte Persönlichkeiten enthielt als in den Wahlen davor. Parteiintern wurde die Befürchtung geäußert, daß damit das Wahlergebnis von [[Kommunalwahl 1966|1966]] kaum verbessert werden kann. Ich hatte als neuer Spitzenkandidat nicht denselben Bekanntheitsgrad wie der Genosse [[Hermann Köster]] in seiner Rolle als Stadtpräsident.<br> | ||
Mit seiner Ratsmehrheit leitete der Kreisverband Kiel neben der Bundespartei seine eigene Ostpolitik in die Wege: Im Oktober [[1971]] fanden in Kiel "Polnische Tage" statt, in denen der Nachbar an der Ostsee Gelegenheit hatte, sich mit Wirtschaft, Industrie, Kultur, Sport und anderem ausgiebig vorzustellen.<ref>Zahlreiche Berichte in den ''KN'' im Oktober 1971.</ref> Im Gegenzug fanden | Was kaum jemand erwartet hatte, trat dann ein: Mit 53,6 % der Stimmen und 30 von 49 Sitzen erreichte die SPD in Kiel das beste Kommunalwahlergebnis seit Kriegsende."<ref>SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): ''Sozialdemokratie'', S. 28 f.</ref></blockquote> | ||
Eine aus der neuen "Mann"schaft war [[Heide Simonis]]. Die spätere Ministerpräsidentin trat [[1971]] mit 28 Jahren ihr erstes öffentliches Amt als Kieler Ratsfrau an. Und noch eine Neuerung gab es: Die Ratsversammlung wählte die Sozialdemokratin [[Ida Hinz]] zu bundesweit ersten Stadtpräsidentin. | |||
In der [[Kommunalwahl 1974]] verlor die SPD erheblich und kam auf 43,4 %. Die CDU wurde mit 45,7 % stärkste Fraktion. Schon in der [[Kommunalwahl 1978]] konnte die SPD mit genau 50,0 % das Blatt wieder wenden. | |||
==="Kommunale Ostpolitik"=== | |||
Mit seiner Ratsmehrheit leitete der Kreisverband Kiel neben der Bundespartei seine eigene Ostpolitik in die Wege: Im Oktober [[1971]] fanden in Kiel "Polnische Tage" statt, in denen der Nachbar an der Ostsee Gelegenheit hatte, sich mit Wirtschaft, Industrie, Kultur, Sport und anderem ausgiebig vorzustellen.<ref>Zahlreiche Berichte in den ''KN'' im Oktober 1971.</ref> Im Gegenzug fanden im Oktober [[1972]] in Gdynia die "Kieler Tage" statt, auf denen sich Kiel präsentieren konnte. Vom deutschen Botschafter wurde dies als "Modellfall für weitere Veranstaltungen gleicher Art in beiden Ländern" gewürdigt.<ref>''Das Tor wurde weit aufgemacht'', ''Kieler Nachrichten'', 10.10.1972</ref> [[1985]] wurde die Städtepartnerschaft Kiels mit Gdynia dann offiziell vertraglich vereinbart. | |||
Auch nach Rostock knüpfte Kiel ab [[1973]] mit der Beteiligung an der dortigen Ostseewoche Kontakte. Eine Städtepartnerschaft kam zwar nicht zustande. Doch trotz gelegentlicher Irritationen konnte Bürgermeister [[Achim Barow]] [[1975]] feststellen: "Der deutsch-deutsche Dialog klappt auch ohne formelle Partnerschaft."<ref>Rainer Burchardt: ''[http://www.zeit.de/1975/30/dialog-klappt Ostseewoche in Rostock: Dialog klappt]'', DIE ZEIT, 18.7.1975</ref> Bei einer [[Informationsfahrt der Kieler SPD nach Rostock 1984]] wurden wieder die Möglichkeiten einer Partnerschaft ausgelotet, aber von der DDR-Führung blockiert, die Bremen vorzog. [[1987]] gingen dann Kiel und Stralsund eine Städtepartnerschaft ein. Beim Ende der DDR bildeten sich sehr schnell weitere [[Kontakte zwischen der SDP/SPD Stralsund und der SPD Kiel 1989/1990]]. | |||
===Kampf um die "Schule für Alle"=== | |||
[[Datei:Fotos 23395.jpg|thumb|220px|left|IGS Kiel-Friedrichsort, 1975]]Bereits seit [[1968]] kämpfte die Kieler SPD für eine integrierte [[Gesamtschule]] in Mettenhof. Mit ihrer Ratsmehrheit beauftragte sie den Magistrat, bei der CDU-Landesregierung eine entsprechende Genehmigung einzuholen. Der [[Ortsverein Kiel-Hasseldieksdamm/Mettenhof|Ortsverein Hasseldieksdamm/Mettenhof]] lud die Anwohner zu Informationsveranstaltungen ein. Die [[Landtagsfraktion]] unterstützte mit einem eigenen Antrag. Trotz einer Zusage des Ministerpräsidenten konnte sich die CDU-Mehrheit im Landtag jedoch nicht zu einer Zustimmung durchringen. Am [[27. August]] [[1970]] beschloss die Ratsversammlung die Einrichtung einer integrierten Gesamtschule in Friedrichsort. In mühseligen Verhandlungen musste sie der CDU-Landesregierung abgetrotzt werden - landesweit war es erst die zweite Schule dieser Art. [[Karl Heinz Luckhardt]] schrieb [[1978]]: | |||
<blockquote>"Nach den Vorstellungen der Kieler Sozialdemokraten ist die "Integrierte Gesamtschule Kiel-Friedrichsort" Modell für die Neugliederung des Schulwesens in der Landeshauptstadt. Wir halten diese Schulform für das System, das Freiheit, Gleichheit und Solidarität - und damit gleiche Lebenschancen - verwirklichen kann. Die ersten sehr guten Erfahrungen haben gezeigt, wie man aus der bildungspolitischen Sackgasse des dreigliedrigen Schulsystems herauskommen kann."<ref>SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): ''Sozialdemokratie'', S. </ref></blockquote> | |||
[[Datei:Fotos 3618.jpg|thumb|left|220px|Vorn v.l. Luckhardt, Prezewowsky, Steffen, hinten Langmann, Hansen, Ramler, Schwalbach. R. Fleck fehlt.]]Die IGS Kiel-Friedrichsort wurde [[1975]] eingeweiht. Der Schulneubau bot 42 Klassen mit 1260 Schülern Platz für innovatives Lernen. | |||
[[Datei:Fotos | |||
Die IGS Kiel-Friedrichsort wurde [[1975]] eingeweiht. Der Schulneubau bot 42 Klassen mit 1260 Schülern Platz für innovatives Lernen. | |||
Nach der [[Landtagswahl 1971]] war Kiel mit acht Abgeordneten im Landtag vertreten: [[Karl Heinz Luckhardt]] für Kiel-Nord, [[Alfred Prezewowsky]] für Kiel-West, [[Jochen Steffen]] für Kiel-Ost, [[Leo Langmann]] für Kiel-Süd, [[Rosemarie Fleck]] für Kiel-Mitte sowie [[Manfred Hansen]], [[Hans Gerhard Ramler]] und [[Hans Schwalbach]] über die Landesliste. | Nach der [[Landtagswahl 1971]] war Kiel mit acht Abgeordneten im Landtag vertreten: [[Karl Heinz Luckhardt]] für Kiel-Nord, [[Alfred Prezewowsky]] für Kiel-West, [[Jochen Steffen]] für Kiel-Ost, [[Leo Langmann]] für Kiel-Süd, [[Rosemarie Fleck]] für Kiel-Mitte sowie [[Manfred Hansen]], [[Hans Gerhard Ramler]] und [[Hans Schwalbach]] über die Landesliste. | ||
=== Die Olympischen Spiele 1972 === | ===Die Olympischen Spiele 1972=== | ||
[[Datei:Fotos 12929.jpg|thumb| | [[Datei:Fotos 12929.jpg|thumb|220px|left|Olympisches Feuer in Schilksee]] | ||
Die Ausrichtung der Segelwettbewerbe der Olympischen Spiele [[1972]] bestätigte nicht nur Kiels internationalen Ruf als führende Segelstadt. Olympia löste auch eine rege Bautätigkeit aus und brachte die Stadtentwicklung und die Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz voran. Damals wurden das Olympiazentrum in Schilksee und der ZOB am Hauptbahnhof gebaut, im Kieler Opernhaus die letzten zerstörungsbedingten Einschränkungen beseitigt, die Kiellinie angelegt, der Rathausplatz umgestaltet und die Fußgängerzone Holstenstraße um den Alten Markt an der Nikolaikirche erweitert. Außerdem erhielt Kiel endlich (und in letzter Minute) eine Autobahnanbindung; nach Norden wurde die Prinz-Heinrich-Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal durch eine moderne Brücke ergänzt. Die SPD Kiel und ihr Oberbürgermeister [[Günther Bantzer]] trieben die Olympia-Bewerbung maßgeblich voran und gestalteten die Modernisierung der Stadt. | Die Ausrichtung der Segelwettbewerbe der Olympischen Spiele [[1972]] bestätigte nicht nur Kiels internationalen Ruf als führende Segelstadt. Olympia löste auch eine rege Bautätigkeit aus und brachte die Stadtentwicklung und die Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz voran. Damals wurden das Olympiazentrum in Schilksee und der ZOB am Hauptbahnhof gebaut, im Kieler Opernhaus die letzten zerstörungsbedingten Einschränkungen beseitigt, die Kiellinie angelegt, der Rathausplatz umgestaltet und die Fußgängerzone Holstenstraße um den Alten Markt an der Nikolaikirche erweitert. Außerdem erhielt Kiel endlich (und in letzter Minute) eine Autobahnanbindung; nach Norden wurde die Prinz-Heinrich-Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal durch eine moderne Brücke ergänzt. Die SPD Kiel und ihr Oberbürgermeister [[Günther Bantzer]] trieben die Olympia-Bewerbung maßgeblich voran und gestalteten die Modernisierung der Stadt. Der OB hatte keine Zweifel: | ||
<blockquote>"Die ganzen Investitionen mit Hilfen von Bund und Land haben Kiel auf einen Schlag um Jahrzehnte vorangebracht. Aus der Provinzstadt wurde plötzlich so etwas ähnliches wie eine Metropole."<ref>''Olympischer Schluck aus der Pulle'', ''Kieler Nachrichten'', 2.9.2012</ref></blockquote> | |||
<blockquote>"Die Stadt investierte in Bauten, die mit den sportlichen Spielen verbunden sind, 6,5 Millionen Mark; wenn das Feuer erloschen ist, bleiben Einrichtungen im Gegenwert von rund 90 Millionen Mark - die durch Spenden von allen Seiten zusammengetragen wurden."<ref>''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42920249.html Große Begeisterung ist da nicht da]'', DER SPIEGEL, 10.7.1972</ref></blockquote> | |||
Bei der [[Bundestagswahl 1972]] wurde der 32-jährige [[Norbert Gansel]] das erste Mal in den Bundestag gewählt und blieb Kiels direkt gewählter Abgeordneter bis [[1997]]. Mit neuen Köpfen kam auch eine neue Politik, inspiriert durch die "68er"-Bewegung und [[Willy Brandt]]s Regierungserklärung ''Wir wollen mehr Demokratie wagen'': Zum Bundestagswahlkampf entschied die Partei auf Anregung ihres Kandidaten, auf Spenden von Unternehmen und Interessenverbänden zu verzichten, um unabhängig gegenüber Einflussnahme aus der Wirtschaft zu sein. Diese Haltung wurde zu einem dauerhaften Markenzeichen. Auch eine der Herzensangelegenheiten von [[Karl Heinz Luckhardt]], die paritätische [[Mitbestimmung in städtischen Betrieben]], wurde durch diesen zeitgeschichtlichen Hintergrund befeuert. Der Generationswechsel war gelungen - auch junge Vorsitzende waren Normalität. Auf [[Karl Heinz Luckhardt]] folgte [[1975]] der zehn Jahre jüngere [[Claus Möller]], auf ihn [[1977]] [[Hartmut Lippe]], der erste nach dem Ende der NS-Herrschaft geborene Kreisvorsitzende. | |||
Auch innerparteilich wollte man „mehr Demokratie wagen“ und so machte man ab dem Anfang der 70er Jahre „vorwiegend gute Erfahrungen“ damit, dass der Kreisvorstand, der Kreisausschuss und eine Reihe von Ortsvereinsvorständen nun parteiöffentlich tagten.<ref>Bericht des Kreisvorsitzenden Luckhardt in den Berichten zum Landesparteitag 1973, S. 122</ref> | |||
==1980er Jahre== | |||
[[Datei:KA028172.JPG|thumb|left|200px|"Klarer Kurs für Kiel" - Plakat zur Kommunalwahl 1982]]Die [[Kommunalwahl 1982]] brachte Kiels SPD ihren bisherigen Tiefpunkt; mit 41,0 % erzielte sie ihr schlechtestes Ergebnis seit dem Neubeginn, die CDU setzte sich mit 43,8 % knapp an die Spitze. | |||
===Integration wird wieder eine Herausforderung=== | |||
Die Integration von Randgruppen und Minderheiten war der SPD zu allen Zeiten wichtig. Nach den Flüchtlingen im Gefolge des 2. Weltkriegs bekam Kiel seit [[1960]] eine weitere Gruppe Neubürgerinnen und -bürger, die "[https://de.wikipedia.org/wiki/Gastarbeiter Gastarbeiter]". Im Programm zur [[Kommunalwahl 1982]] stellte die SPD fest: | |||
<blockquote>"In Kiel leben über 13.000 Ausländer, davon über 60 Prozent aus der Türkei. Ein großer Teil der Ausländer wird und will auf Dauer oder zumindest langfristig in der Bundesrepublik bleiben. Deshalb ist die Eingliederung der Ausländer in unsere Gesellschaft ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel, dem sich niemand entziehen kann."</blockquote> | |||
Diese Zuwanderer (denn das waren sie, auch wenn sie noch kaum jemand so sehen wollte) sollten an der [[Kommunales Wahlrecht für AusländerInnen|Gestaltung der Gesellschaft]] beteiligt werden - vor allem kämpfte Kiel gegenüber der CDU-Landesregierung für Flexibilität im Schulwesen, gegen reine "Ausländerklassen" und Ausgrenzung. Auch für [[Ortsverein Kiel-Gaarden|Gaarden]] wurde deswegen eine [[Gesamtschule]] gefordert, außerdem eine ausgeglichenere Verteilung der Familien mit Migrationshintergrund über das gesamte Stadtgebiet: | |||
<blockquote>"Die Konzentration von Ausländern in wenigen Wohngebieten entspricht weder dem Wunsch der deutschen noch der ausländischen Bewohner. Auf die Wohnungsbaugesellschaften muß deswegen eingewirkt werden, daß ausländische Familien entsprechend ihrer besonderen Problemlage bei der Wohnungsvergabe angemessen berücksichtigt werden."<ref>SPD Kiel (Hrsg.): ''Perspektiven: Kommunalpolitisches Programm der Kieler SPD'', beschlossen vom Kreisparteitag am 1.11.1981</ref></blockquote> | |||
[[1984]] beschloss die Kreispartei ein umfangreiches Konzept zu Perspektiven der Ausländerpolitik in Kiel.<ref>SPD Kiel (Hrsg.): ''Kommunalpolitische Perspektiven der Ausländerpolitik in Kiel'', beschlossen vom Kreisparteitag am 31.3.1984</ref> | |||
[[1985]] startete ein [[Kreisverband Kiel - Nicaragua Hilfsprojekt|Solidaritätsprojekt für Nicaragua]], bei der die SPD Geld zur Unterstützung für das Lateinamerikanische Land gesammelt hat. | |||
Die [[Kommunalwahl 1986]] brachte der SPD mit 50,6 % wiederum die absolute Mehrheit. [[Silke Reyer]] wurde Stadtpräsidentin und brachte, zusammen mit [[Waltraut Siebke]], [[Uschi Schuckenböhmer]], [[Lotti Krabbenhöft]] und den drei weiteren Frauen in der Ratsfraktion, die [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Frauenpolitik]] voran. Am [[1. Januar]] [[1987]] gehörte Kiel zu den ersten Städten in Schleswig-Holstein, die lange vor der Landesgesetzgebung ein kommunales Frauenbüro (bzw. Gleichstellungsstelle) einrichteten. Kreisvorsitzender war - nach einem kurzen Zwischenspiel von [[Norbert Gansel]] - wieder [[Claus Möller]]. Bis zum Beginn des neuen Jahrtausends wurde eine Amtszeit von etwa vier Jahren die Norm; [[Peter Andersen]] und [[Rolf Selzer]] blieben jeweils vier Jahre, [[Rolf Fischer]] fünf, [[Andy Mitterer]] wieder vier. | |||
===Konflikt 1988=== | |||
Trotz des Wahlerfolgs kam es zu Konflikten und Unzufriedenheit, die im Rahmen eines [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Parteitags]] 1988<ref>Vermutlich am 11.11. im Kasino der Stadtwerke, denn unterhalb der Überschrift „Klarer Kurs für Kiel“ heißt die nächste Zeile „Im Speisesaal.“</ref> öffentlich wurde. Eine Gruppe von 32, meist jungen, Mitgliedern, unter ihnen der frisch gewählte Landtagsabgeordnete [[Udo Wnuck]] sowie mehrere spätere Abgeordnete, veröffentlichte unter dem Namen „''Arbeitsgruppe Besorgter SozialdemokratInnen''“ an die Delegierten ein zweiseitiges Flugblatt, in dem Oberbürgermeister, Teile des Magistrats, Fraktionsführung und Fraktion sowie der Kreisvorstand deutlich kritisiert wurden.<ref> Kopie des Flugblatts in der privaten Sammlung von Christoph Beeck. Das Flugblatt selbst ist undatiert, kann aber durch seinen Inhalt eingeordnet werden.</ref> Der zentrale Vorwurf lautete <blockquote>Keine Frage: Der Vergnügungsdampfer „Kieler SPD“ fährt, das Personal paddelt eifrig. Wer aber steuert? Und wohin? Und mit wem?</blockquote> Daran schlossen sich acht Sticheleien gegen konkrete Personen oder Gruppen an, z.B. „OB Lucky Luke hat zwar vor acht Jahren die Passage bezahlt, reist aber nicht mehr mit.“ und „Der ständig unter Dampf stehende Oberheizer der Fraktion hat abgemustert und das Verkehrsmittel gewechselt.“ Fünf der „Rebellen“ wurden dann im Folgejahr als BeisitzerInnen in den [[ Kreisverband Kiel - Vorstände|Kreisvorstand]] gewählt. | |||
==1990er Jahre== | |||
Auch bei der [[Kommunalwahl 1990]] erzielte die Kreispartei mit 51,3 % die absolute Mehrheit. Kurz darauf wurde die Nachfolge von [[Karl-Heinz Luckhardt]] im Amt des [[Kreisverband Kiel - Stadtregierung|Kieler Oberbürgermeisters]] vorbereitet, eine der zentralen politischen Weichenstellungen dieser Zeit: Der [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] vom [[4. September]] [[1992]] nominierte nach einem basisorientierten Auswahlverfahren [[Otto Kelling]] aus Iserlohn. | |||
[[Otto Kelling]] trat sein Amt am [[1. November]] [[1992]] an. Schwerpunkte seiner Arbeit richteten sich u.a. auf die Gründung der Kieler Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft (KIWI) und auf die Schaffung eines "Stadtkreises Kiel", der aus Stadt und Umlandgemeinden bestehen sollte. Mit diesem Projekt stieß er auf erste Widerstände. Schon bald kam es zu weiteren Spannungen. Aus Magistrat und Stadtverwaltung wurde erhebliche Kritik an seiner Amtsführung laut. Die eigene [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsfraktion]] warf ihm Intransparenz und fehlende Kooperationsbereitschaft vor; auch die anderen Fraktionen äußerten Unzufriedenheit. In der Presse tauchten ab Anfang [[1994]] Spekulationen auf, die Fraktion wolle den Oberbürgermeister "demontieren".<ref>''Kieler Nachrichten'', 11.2.1994</ref> | |||
Diese Situation belastete die [[Kommunalwahl 1994|Kommunalwahl]] am [[20. März]] [[1994]] enorm: Mit nur noch 38,9 % musste die SPD – vor allem zugunsten der Grünen - zweistellige Verluste einstecken und eine rot-grüne Koalition eingehen. Der Konflikt zwischen OB, Fraktion und Kreispartei dominierte nun die Stadtpolitik. "Es kracht im Gebälk der Kieler Sozialdemokraten", schrieb die Presse.<ref>''Schleswig-Holsteinische Landeszeitung'', xx.10.1994</ref> Die Jusos forderten öffentlich eine vorgezogene Neuwahl des Kreisvorstands als Konsequenz. Trotzdem erreichte [[Norbert Gansel]] in der [[Bundestagswahl 1994|Bundestagswahl]] am [[16. Oktober]] [[1994]] mit 52,7 % in der Erst- und 44,5 % in der Zweitstimme im landesweiten Vergleich ein sehr gutes Ergebnis. | |||
Am [[4. März]] [[1995]] wählte der [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] mit 105 von 122 Stimmen [[Rolf Fischer]] zum Nachfolger von [[Rolf Selzer]], der nicht wieder angetreten war.<ref>''Kieler Nachrichten'', 6.3.1995</ref> Der neue Kreisvorsitzende, den im Vorfeld offenbar niemand auf der Rechnung gehabt hatte<ref>Vgl. Wilke, Uta: ''Wer führt die SPD nach Rolf Selzer?'', ''Kieler Nachrichten'', 13.1.1995. Bei der Autorin, immerhin SPD-Mitglied, fällt sein Name nicht.</ref>, stellte eine Lösung der OB-Frage in Aussicht und warb für eine "neue Standortbestimmung": Öffnung der Partei, bessere Kontakte zu Wissenschaft, Wirtschaft, zu den Gewerkschaften und zu Vereinen und Verbänden in der Stadt. Zudem sollte die Öffentlichkeitsarbeit reformiert werden. In der Aussprache gab es Kritik, aber auch Warnungen vor unsolidarischem Verhalten gegenüber dem OB.<ref>?</ref> | |||
Der neue Kreisvorstand beschloss ein zügiges Verfahren zur Lösung des Konflikts sowie einen Sonderparteitag. Zunächst erhielten der OB und seine Kritiker auf vier sehr gut besuchten Regionalkonferenzen Gelegenheit, ihre Positionen zu erläutern; so konnte die Basis sich selbst ein Bild machen. Der [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Sonderparteitag]] fand am [[4. April]] [[1995]] statt. Mit 75 Ja-Stimmen bei 43 Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen in geheimer Wahl folgte die Mehrheit dem Leitantrag des Kreisvorstandes, der eine Neuwahl forderte, da das Vertrauensverhältnis zwischen Fraktion/Magistrat und dem OB als zerrüttet eingeschätzt wurde. Ende [[1996]] machten die anderen Fraktionen und [[Otto Kelling]] selbst den Weg frei für die Abwahl des OB. | |||
Im Oktober [[1995]] erinnerte der Kreisverband mit einer Feierstunde an seine Wiedergründung [[1945]].<ref>Vgl. Flugblatt der Kieler SPD</ref> | |||
Eine Folge von Reformschritten sollte die noch schwierige Lage der Kreispartei verbessern: Die Rolle der [[Ortsverein]]e und Arbeitskreise wurde gestärkt, erste Ansätze zu einer Modernisierung des Programms diskutiert. Ziel war es, dass nach der Fixierung auf Personalien die Partei wieder politische Akzente setzte und eine eigenständige Rolle übernahm. Der Kreisvorstand betrieb den Ausbau basisdemokratischer Strukturen. So konnten erstmals alle Mitglieder eines Landtagswahlkreises ihre Kandidat*innen in einer Urabstimmung wählen. Das neue Verfahren brachte eine große Zahl an Bewerbungen in allen Wahlkreisen mit sich. Dabei überraschte der Sieg von [[Jürgen Weber]] über [[Gert Börnsen]] im Wahlkreis Kiel-Mitte im August [[1995]]. Den [[Landtagswahl 1996|Landtagswahlkampf]] führte die Partei sehr intensiv und holte am [[24. März]] [[1996]] alle vier Kieler Wahlkreise.<ref>''Kieler Nachrichten'', 25.3.1996</ref> | |||
: | [[Datei:Postkarte OB-Wahl.png|thumb|left|220px|Postkarte zur OB-Direktwahl]]Die Arbeit blieb geprägt durch interne Reformansätze und permanente Wahlkämpfe. Der Kreisvorstand bereitete in enger Kooperation mit den Ortsvereinen die wichtige Direktwahl des OB vor<ref>Die Direktwahl für Bürgermeister*innen und Landrät*innen wurde Mitte des Jahrzehnts von der SPD-Landesregierung eingeführt.</ref>, legte Kriterien für die Kandidatur fest und ging auf die Suche. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre sollte die kandidierende Person über eine enge Beziehung zu Kiel verfügen. Nach einem Gespräch mit [[Rolf Fischer]] und dem Fraktionsvorsitzenden [[Eckehard Raupach]] erklärte sich Kiels Bundestagsabgeordneter [[Norbert Gansel]] zur Kandidatur bereit. | ||
[[ | Am [[25. Mai]] [[1997]] wählten die Kielerinnen und Kieler den MdB im ersten Wahlgang mit gut 60 % der abgegebenen Stimmen zum Oberbürgermeister. In seine Amtszeit fiel unter anderem die Entwicklung des Gaardener Ufers der Hörn. Der Teilverkauf der Stadtwerke Kiel und der Verkauf der Kieler Wohnungsbaugesellschaft dienten der (kurzfristigen) Sanierung des städtischen Haushalts. Zudem verbesserte [[Norbert Gansel]]s Politik, die von Kreispartei und Ratsfraktion unterstützt wurde, nachhaltig das Verhältnis der Stadt zu Bundeswehr und Universität. Mit der - wenn auch erfolglosen - Olympiabewerbung für [[2012]] wertete er Kiels Image als internationale Segelstadt weiter auf.<ref>kiel.de [http://kiel.de/rathaus/_meldungen/_meldung.php?id=51041 ''Kiel gratuliert: Alt-Oberbürgermeister Norbert Gansel wird 75''], 570/3.8.2015/ang</ref> | ||
Die Nachfolge im Bundestag trat [[Hans-Peter Bartels]] an, der sich - auch dies eine Premiere - auf einer kreisweiten Mitgliederversammlung gegen [[Birgit Hannemann-Röttgers]] durchsetzen konnte und am [[27. September]] [[1998]] erfolgreich für den [[Bundestagswahl 1998|Bundestagswahlkreis Kiel]] kandidierte. | |||
[[ | |||
[[ | Um das politische Profil der Kreispartei weiter zu stärken, legte [[Rolf Fischer]] Anfang [[1997]] das Papier ''Die Vision von der sozialen Stadt''<ref>''Rotkielchen'', Jan/Feb. 1997</ref> vor, in dem das Konzept einer modernen Stadtpolitik entworfen wurde. Daraus entwickelte sich eine breite positive Diskussion innerhalb der Kreispartei. Im Mittelpunkt der Kieler SPD-Politik standen jetzt die Bereiche Soziales, Wohnen, Sicherheit, Kultur und Ökologie als Beispiele einer am Sozialstaatsgebot orientierten Kommunalpolitik. Der programmatische Begriff von der "sozialen Stadt" prägte die weiteren Aktivitäten. Insbesondere für die [[Kommunalwahl 1998]] sollte er wichtig werden. | ||
Mit den politisch-programmatischen Akzenten ging eine Belebung des Austausches innerhalb der Partei einher. Aus einer umfassenden Satzungsdiskussion erwuchs die Stärkung basisdemokratischer Elemente; der Kreisvorstand intensivierte den Kontakt zu den Ortsvereinen und Ortsbeiräten, führte Mitgliederehrungen durch und nahm das traditionelle [[Rotkohlessen]] in der [[AWO-Kreisverband Kiel#Räucherei|''Räucherei'']] mit der Übergabe des "Rotpokohls" an die jeweiligen prominenten Redner*innen wieder auf. Die politische und organisatorische Zusammenarbeit zwischen Fraktionsvorstand, Kreisvorstand und OB funktionierte sehr gut; alle für die kommunale Ebene relevanten Themen wurden gemeinsam diskutiert. Dies spielte z.B. eine Rolle, als für die neue künstlerische Leitung der Kieler Bühnen ein kooperatives Modell ins Gespräch kam, und insbesondere, als sich Mitte der 1990er Jahre große finanzielle Probleme für die Landeshauptstadt auftaten, die auch zu Schwierigkeiten mit der Landespolitik führten. | |||
Am [[ | Am [[1. März]] [[1997]] bestätigte der Kreisparteitag [[Rolf Fischer]] im Amt; Stellvertreter*innen wurden [[Karin Halbe]] und [[Albrecht Kempe]]. Nach den Turbulenzen um die OB-Abwahl begann sich die Situation zu stabilisieren; die anstehende [[Kommunalwahl 1998|Kommunalwahl]] bildete einen politischen Prüfstein. | ||
Der Reformprozess ging weiter; für die Kommunalwahl legten Kreispartei und Fraktion eine gemeinsame Liste der Kandidaten*innen vor, die auf dem [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] am [[6. Dezember]] [[1997]] in der [[Gesamtschule|Gesamtschule Friedrichsort]] mit großer Mehrheit beschlossen wurde. Dem vorausgegangen war eine Mitgliederbefragung per Briefwahl oder Abstimmung in den Ortsvereinen. Das Besondere war, dass mit [[Cathy Kietzer]] auf Platz 1 eine Vorentscheidung für die Stadtpräsidentschaft in der Nachfolge von [[Silke Reyer]] getroffen wurde. Die [[Kommunales Wahlrecht für AusländerInnen|Wahlrechtsreform]] machte es möglich, dass sie als Dänin für die Ratsversammlung kandidieren und sogar zur Stadtpräsidentin gewählt werden konnte. Vor diesem Hintergrund blieb weitgehend unbeachtet, dass auch zum ersten Mal eine Frau den ersten Listenplatz besetzte. Auf Platz 2 stand [[Jürgen Fenske]], der sich für den Fraktionsvorsitz bewarb. Diese zwei "Neuen" an der Spitze sollten die Erneuerung und den Aufbruch der Kreispartei verdeutlichen. Außerdem wurde ein Wahlprogramm erarbeitet, das dem Profil der "sozialen Stadt" entsprach. | |||
== Das 21. Jahrhundert == | [[Datei:Kommunalwahl 98 Spendenmarke Preetz 50DM.jpg|thumb|left|150px|Spendenmarke aus dem Kommunalwahlkampf]] | ||
[[Datei:Auftakt Kommunalwahl 2008 in Kiel.jpg|thumb|left|280px|Frank-Walter Steinmeier eröffnet mit Rolf Fischer den Kommunalwahlkampf 2008]]Das neue Jahrhundert begann unerfreulich für die SPD. Zwar übernahm in der Person von [[Andy Mitterer]] eine neue Generation das Ruder (d.h. den Kreisvorsitz), doch reichte dies nicht aus, um den wachsenden Problemen beizukommen. Neben der "Großwetterlage" führten in Kiel Konflikte zwischen [[Norbert Gansel|Oberbürgermeister]], [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsfraktion]] und Kreispartei, die auch in die Öffentlichkeit drangen, zum Verlust der [[Kommunalwahl 2003|Kommunalwahl]] und der OB-Wahl mit dem Kandidaten [[Jürgen Fenske]]; Kiel wurde eine Wahlperiode lang von einer schwarz-grünen Koalition und einer CDU-Oberbürgermeisterin regiert. Durch mehrere verlustreiche Wahlkämpfe war die Partei auch finanziell | Und die SPD gewann. 47,8 % der Stimmen holte sie mit diesem Konzept; die CDU stagnierte bei gut 30 %, die Grünen sanken wieder unter die 10 %-Marke. [[Jürgen Fenske]] löste [[Eckehard Raupach]] im Fraktionsvorsitz ab, [[Cathy Kietzer]] übernahm das Amt der Stadtpräsidentin. Spätestens jetzt war die Erneuerung der Partei nach der schweren Niederlage von [[1994]] und der Abwahl von [[Otto Kelling]] gelungen. Die Kieler Bevölkerung akzeptierte die "neue" SPD und gab ihr wieder einen Vertrauensvorschuss. Die Kooperation zwischen den Parteiebenen setzte sich fort. [[Hans-Peter Bartels]] schrieb dazu in seinem ersten Rechenschaftsbericht als Abgeordneter: „Die personellen Querelen und Verunsicherungen der vergangenen Jahre waren überwunden.“<ref>http://www.hans-peter-bartels.de/rechenschaftsbericht-des-bundestagsabgeordneten-hans-peter-bartels-19981999/</ref> Er sollte sich - nicht als einziger - getäuscht haben. | ||
Zu einem erneuten Konflikt mit der Verwaltungsspitze kam es, als [[Norbert Gansel]] zur Konsolidierung des extrem belasteten Kieler Haushaltes vorschlug, die Ostseehalle, die Kieler Wohnungsbaugesellschaft (KWG) und die Stadtwerke zu verkaufen. Zogen Partei und Fraktion bei den ersten beiden Verkäufen noch mit, so stieß schon das Ansinnen, einen Gesamtverkauf der Stadtwerke zu prüfen, auf breiten Widerstand. Vielen Mitgliedern und auch dem Kreisvorstand war dies ein Zuviel an Verzicht auf politische Gestaltungskraft und an Privatisierung. Zudem stand gerade die Sicherung der künftigen Energieversorgung im Zentrum der landesweiten politischen Diskussion. Auf einem [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Sonderparteitag]] im "Haus des Sports" am [[22. September]] [[1999]] stellte sich der Kreisvorstand mit einem Leitantrag gegen die Linie des OB und des Fraktionsvorsitzenden. Den Antrag mit dem Kernsatz "Die Kieler SPD spricht sich gegen den Gesamtverkauf der Stadtwerke aus" und der Festlegung einer "Reihe von Eckwerten für die Verhandlungen" brachte [[Rolf Fischer]] ein. Nach kontroverser Diskussion stimmte eine "überwältigende Mehrheit"<ref>Alle Zitate aus uwi[Uta Wilke]: ''Stadtwerke sind nicht zu haben'', ''Kieler Nachrichten'', 23.9.1999</ref> ihm zu. Ein Änderungsantrag des [[Ortsverein Brunswik|OV Brunswik]], der das Wort "derzeit" einfügen wollte, wurde trotz Unterstützung durch OB und Fraktionsspitze extrem knapp mit 54 zu 53 Stimmen abgelehnt.<ref>Vgl. uwi[Uta Wilke]: ''Stadtwerke sind nicht zu haben'', ''Kieler Nachrichten'', 23.9.1999</ref> Damit war die Position der Kreispartei in dieser wichtigen Frage klar. Die Entscheidung wurde von [[Norbert Gansel]] und [[Jürgen Fenske]] auch akzeptiert. | |||
==Das 21. Jahrhundert== | |||
[[Datei:Auftakt Kommunalwahl 2008 in Kiel.jpg|thumb|left|280px|Frank-Walter Steinmeier eröffnet mit Rolf Fischer den Kommunalwahlkampf 2008]]Das neue Jahrhundert begann unerfreulich für die SPD. Zwar übernahm in der Person von [[Andy Mitterer]] eine neue Generation das Ruder (d.h. den Kreisvorsitz), doch reichte dies nicht aus, um den wachsenden Problemen beizukommen. Neben der "Großwetterlage" führten in Kiel Konflikte zwischen [[Norbert Gansel|Oberbürgermeister]], [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsfraktion]] und Kreispartei, die auch in die Öffentlichkeit drangen, zum Verlust der [[Kommunalwahl 2003|Kommunalwahl]] und der OB-Wahl mit dem Kandidaten [[Jürgen Fenske]]; Kiel wurde eine Wahlperiode lang von einer schwarz-grünen Koalition und einer CDU-Oberbürgermeisterin regiert. Durch mehrere verlustreiche Wahlkämpfe war die Partei auch finanziell sehr geschwächt. In dieser Situation übernahm [[Rolf Fischer]] erneut den Kreisvorsitz und konnte mit einem stabilen Leitungsteam auch die Partei wieder stabilisieren. | |||
In der Opposition schärfte die "Stadt-Partei" ihr Profil, sanierte die Finanzen und konnte durch einen engagierten Wahlkampf nach der [[Kommunalwahl 2008]] zusammen mit den Grünen wieder die Mehrheit bilden. | In der Opposition schärfte die "Stadt-Partei" ihr Profil, sanierte die Finanzen und konnte durch einen engagierten Wahlkampf nach der [[Kommunalwahl 2008]] zusammen mit den Grünen wieder die Mehrheit bilden. | ||
Am [[15. März]] [[2009]] gelang dann [[Torsten Albig]] mit 52,1% der Stimmen gegen die Amtsinhaberin die Wahl zum [[ | Am [[15. März]] [[2009]] gelang dann [[Torsten Albig]] mit 52,1 % der Stimmen im ersten Wahlgang gegen die Amtsinhaberin die Wahl zum [[Kreisverband Kiel - Stadtregierung|Kieler Oberbürgermeister]]. Dieses Amt gab er vorzeitig wieder auf, denn in der [[Landtagswahl 2012]] wurde er an der Spitze der "[[Küstenkoalition]]" aus SPD, Grünen und SSW zum Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein gewählt. | ||
Ihm folgte im Amt die am [[11. November]] [[2012]] im 2. Wahlgang gewählte [[Susanne Gaschke]]. Sie gab es bereits am [[28. Oktober]] [[2013]] wieder auf. Auslöser war eine Eilentscheidung der Oberbürgermeisterin über einen schon lange andauernden Steuerstreit mit einem Kieler Unternehmer. Die [[Hans-Peter Bartels: Abschied vom Kieler Kreisparteitag|Diskussion über die Entscheidung eskalierte]], auch durch das als wenig geschickt wahrgenommene Agieren von [[Susanne Gaschke]], so dass ihr am Ende nur der Rücktritt blieb. | |||
Zwei Oberbürgermeister, die nur kurz | Zwei Oberbürgermeister, die das Amt nur kurz ausfüllten, bildeten keine gute Ausgangslage für die SPD. Doch die eingesetzte Findungskommission präsentierte als Kandidaten [[Ulf Kämpfer]], der Staatssekretär im grünen Umweltministerium und zu dieser Zeit in der Partei eher unbekannt war, sich aber als Glücksgriff erwies. Ihn unterstützten auch Grüne und SSW. Bereits im 1. Wahlgang wurde [[Ulf Kämpfer]] am [[23. März]] [[2014]] mit großer Mehrheit (63,1 %) der abgegebenen Stimmen zum neuen Oberbürgermeister gewählt. Bei seiner Wiederwahl am [[27. Oktober]] [[2019]] konnte er dieses Ergebnis mit 65,8 % im 1. Wahlgang sogar noch steigern. | ||
=== Parteijubiläum === | ===Parteijubiläum=== | ||
Die Feiern zum | Die Feiern zum 150-jährigen Bestehen der SPD eröffnete Parteivorsitzender [[Sigmar Gabriel]] mit einer Rede in Kiel am [[7. März]] [[2013]]. Auch aus dem Kreisverband beteiligten sich Gliederungen und Personen mit eigenen Aktionen, nicht zuletzt zum "Tag der Ortsvereine", aber auch schon mit Blick auf den [[Kommunalwahl 2013|Kommunalwahlkampf]]. Viele Aktionen sind dokumentiert unter [[Kreisverband Kiel - 150 Jahre SPD]]. | ||
=== Die "Juso-Generation" === | ===Die "Juso-Generation"=== | ||
[[Datei:KV-Kiel Vorstand-2018.JPG|thumb|left|250px|Kreisvorstand 2018]]Im Februar [[2013]] übernahm [[Jürgen Weber]] den Kreisvorsitz; er wurde im Juni [[2018]] von der ersten weiblichen Kreisvorsitzenden abgelöst - [[Gesine Stück]], die einen stark verjüngten Kreisvorstand führt. Getrübt wurde das Ergebnis durch den | [[Datei:KV-Kiel Vorstand-2018.JPG|thumb|left|250px|Kreisvorstand 2018]]Im Februar [[2013]] übernahm [[Jürgen Weber]] den Kreisvorsitz; er wurde im Juni [[2018]] von der ersten weiblichen Kreisvorsitzenden abgelöst - [[Gesine Stück]], die einen stark verjüngten Kreisvorstand führt. Getrübt wurde das Ergebnis durch den Verlust des - zusammen mit [[Christina Schubert]] - frisch gewählten Stellvertreters [[Thomas Wehner]], der unerwartet starb, ohne sein Amt antreten zu können. Im März [[2019]] wurde [[Frederik Digulla]] zu seinem Nachfolger gewählt, der dieses Amt zum [[31. Januar]] [[2020]] niederlegte um als Pressesprecher der [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]] tätig zu werden. | ||
Schon in der [[Kommunalwahl 2018]] hatte die [[Jusos Kiel|Juso]]-Generation ihren Anspruch auf Mitwirkung nachdrücklich angemeldet und vielfach durch gute Wahlergebnisse durchgesetzt. Einige verloren unglücklich, vor allem an die Grünen, aber die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß auch sie im Laufe der Legislaturperiode die Möglichkeit bekommen, sich zu beweisen. | Schon in der [[Kommunalwahl 2018]] hatte die [[Jusos Kiel|Juso]]-Generation ihren Anspruch auf Mitwirkung nachdrücklich angemeldet und vielfach durch gute Wahlergebnisse durchgesetzt. Einige verloren unglücklich, vor allem an die Grünen, aber die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß auch sie im Laufe der Legislaturperiode die Möglichkeit bekommen, sich zu beweisen. | ||
== Mitgliederentwicklung == | ===Parteiarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie=== | ||
[[Datei:2021 02 21 Kreiswahlkonferenz Holstein-Stadion 78 klein.png|thumb|left|280px|Kreiswahlkonferenz auf der Osttribüne des Holstein-Stadions]]Ab Januar [[2020]] breitete sich das Covid-19-Virus innerhalb weniger Wochen in ganz Deutschland aus. Um die Pandemie einzudämmen, wurde auch in Schleswig-Holstein das öffentliche Leben massiv heruntergefahren. Präsenzveranstaltungen waren bis Ende [[2021]] nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Was Parteiarbeit ausmacht - Mitgliederversammlungen, Parteitage, Bürgergespräche - fand noch lange darüber hinaus meist virtuell im Internet statt. Wo der Gesetzgeber physische Anwesenheit vorschrieb, etwa bei der Aufstellung von Kandidatinnen und Kandidaten für Wahlen, musste großer Aufwand betrieben werden: Die Wahlkreiskonferenz zur [[Bundestagswahl 2021|Bundestagskandidatur]] im Wahlkreis 5 (Kiel, Kronshagen, Altenholz) führte der Kreisverband am [[20. Februar]] [[2021]] auf der Tribüne des Holstein-Stadions durch, weil nirgendwo anders Platz genug gewesen wäre für die etwa 270 teilnehmenden Mitglieder, die erforderlichen Abstände zueinander einzuhalten. Sie | |||
<blockquote>"hatten sich coronagerecht auf der vollen Breite der Osttribüne verteilt. In jeder zweiten Reihe wurde jeder dritte Platz besetzt. Es galt Maskenpflicht und persönliche Platzzuteilung. Wegen des Andrangs und des organisatorischen Aufwands begann die Veranstaltung mit 30 Minuten Verspätung um 14.30 Uhr. Das Spiel dauerte auch nicht wie geplant 90 Minuten, sondern es gab 30 Minuten Verlängerung. Nichts Neues im Holstein-Stadion."<ref>Kluth, Michael: ''Mathias Stein siegt im Holstein-Stadion'', ''Kieler Nachrichten'', 22.2.2021</ref></blockquote> | |||
Auch der neue Kandidat war der alte: [[Mathias Stein]], der in der [[Bundestagswahl 2021|Wahl]] am [[26. September]] [[2021]] mit 29,5 % der Erst- und 26 % der Zweitstimmen erneut direkt in den Bundestag gewählt wurde. | |||
[[Datei: Weihnachtskarte-2023-Kreisverband-Kiel.jpeg |200px|thumb|left| Weihnachtskarte 2023 an alle Mitglieder des Kreisverbands Kiel. V.l.: [[Delara Burkhardt]], [[Mathias Stein]], [[Serpil Midyatli]], [[Gesine Stück]], [[Christina Schubert]]. Auch wenn OB [[Ulf Kämpfer]] fehlt, fällt auf, dass die meisten Spitzenpositionen von Frauen besetzt sind.]]Im Anschluss an die Wahlergebnisse, die trotz der Direktwahl Anlass zur Sorge boten, begann der Kreisvorstand den Strategieprozess ''Aufbruch jetzt!''. Am [[1. April]] [[2022]] lud er die Mitglieder zum ''Tag der Kieler SPD'' ins "Cowork", Legienstraße 40, ein. Etwa 50 Interessierte führten - zum ersten Mal seit den Pandemiebeschränkungen - eine lebhafte Diskussion. Die hier entwickelten Ideen konnten sich aber in den folgenden Wahlen - [[Landtagswahl 2022]] und [[Kommunalwahl 2023]], die beide herbe Verluste brachten - noch nicht auswirken. | |||
Nach den Vorstandswahlen von [[2023]] wurde der Prozess mit einem weiteren vom Vorstand vorbereiteten ''Tag der Kieler SPD'' am [[21. Februar]] [[2024]] fortgesetzt. | |||
==Wahlprogramme== | |||
[[Datei:raus aus dem Elend SPD Kiel zur Kommunalwahl 1946.jpg|thumb|left|240px|''Raus aus dem Elend'', Programm für die Kommunalwahl am 13.10.1946]][[Datei:Was wird aus Kiel die SPD zur Kommunalwahl 1946.jpg|thumb|left|240px|''Was wird aus Kiel'', Programm für die Kommunalwahl am 13.10.1946|alternativtext=]]Die SPD war und ist eine Programmpartei. Um sich selbst zu vergewissern, für welche Werte und Ziele Sozialdemokraten eintreten, und um den Wählerinnen und Wählern mitzuteilen, was sie von der SPD erwarten können, erarbeitet, diskutiert und beschließt die Partei in Abständen Grundsatzprogramme und vor Wahlen Wahlprogramme für die nächste Wahlperiode. Das hat auch in Kiel Tradition, angefangen von den programmatischen Aussagen für die ersten freien Wahlen für die Stadtvertretung [[1946]]. | |||
Nachstehend - soweit bekannt - die Titel der Kommunalwahlprogramme bis [[2018]]. | |||
*[[2018]]: ''Unser Plan für die Mehrheit in Kiel'' | |||
*[[2013]]: ''Gemeinsam.Sozial.Handeln''. | |||
*[[2008]]: ''Kieler Stärke''. | |||
*[[2003]]: ''Kiel, Leben und Arbeiten''. | |||
*[[1998]]: ''Für Kiel'', Kommunalwahlprogramm [[1998]] der SPD Kiel. | |||
*[[1994]]: ''Sagen was ist!'' Kommunalwahlprogramm der Kieler SPD [[1994]]-[[1998]]. | |||
*[[1990]]: ''Perspektiven für Kiel'', das kommunalpolitische Programm der SPD. | |||
*[[1986]]: ''Arbeit und Umwelt, ein Aktionsprogramm der Kieler SPD''. | |||
*[[1986]]: ''Kiel wieder auf Kurs bringen'', kommunalplitisches Programm der Kieler Sozialdemokraten. | |||
*[[1982]]: ''Perspektiven'', kommunalpolitisches Programm der Kieler SPD. | |||
*[[1978]]: ''30 Millionen DM Aktionsprogramm für ARBEIT und SOLIDARITÄT''. | |||
*[[1978]]: ''Perspektiven'', kommunalpolitisches Programm der Kieler SPD. | |||
*[[1974]]: ''Kommunalpolitische Perspektiven der Kieler SPD''. | |||
*[[1970]]: ''Kommunalpolitische Perspektiven der Kieler SPD''. | |||
*? | |||
*[[1946]]: ''Raus aus dem Elend, Was wird aus Kiel?'' | |||
==Mitgliederentwicklung== | |||
[[Datei:Ortsvereine-kiel-nur-umrisse.jpg|thumb|180px|right|Kieler Ortsvereinsgrenzen 2018]] | [[Datei:Ortsvereine-kiel-nur-umrisse.jpg|thumb|180px|right|Kieler Ortsvereinsgrenzen 2018]] | ||
Die Kieler SPD war und ist eine Mitgliederpartei. Sie lebt vom Einsatz, den Aktivitäten und der Diskussionsfreude vieler ihrer Mitglieder. Selten nur bildeten sich - durch besondere personelle Konstellationen oder durch Mitgliederverluste - Züge einer Funktionärspartei heraus; sie verschwanden bald wieder. | Die Kieler SPD war und ist eine Mitgliederpartei. Sie lebt vom Einsatz, den Aktivitäten und der Diskussionsfreude vieler ihrer Mitglieder. Selten nur bildeten sich nach [[1945]] - durch besondere personelle Konstellationen oder durch Mitgliederverluste - Züge einer Funktionärspartei heraus; sie verschwanden bald wieder. | ||
Der Rückgang der Mitgliederzahlen in den letzten Jahren ist für die Partei schmerzhaft, stellt aber keine Kieler Besonderheit dar. Sie entspricht der Mitgliederentwicklung der etablierten Parteien, der Kirchen und vieler Vereine. Die Nominierung von [[Martin Schulz]] zum Kanzlerkandidaten im Januar [[2017]] brachte eine kurzfristige Umkehrung. Ende [[2017]] zählte der Kreisverband 1629 Mitglieder, 80 mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres - ein Zuwachs wie seit den Zeiten von [[Willy Brandt]] nicht mehr.<ref>''Kieler Nachrichten'', 21.2.2017, S. 25</ref> Seit [[2018]] setzt sich der allmähliche Mitgliederschwund aber wieder fort. Es sterben mehr Mitglieder als neue eintreten. Austritte aus der Partei sind selten. Eine stabile Größe: Seit langem liegt die Zahl der weiblichen Mitglieder bei etwa einem Drittel. | |||
*[[1954]] - 2346 Mitglieder <ref>Steffen-Gutachten, AdsD/SH-14</ref> | *[[1954]] - 2346 Mitglieder <ref>Steffen-Gutachten, AdsD/SH-14</ref> | ||
*[[1958]] - über 8000 Mitglieder <ref>Protokoll Ortsverein Suchsdorf vom 3.01.1958</ref> | *[[1958]] - über 8000 Mitglieder <ref>Protokoll Ortsverein Suchsdorf vom 3.01.1958</ref> | ||
*[[1963]] - 8092 Mitglieder (2736 w = 33,8%, 5356 m = 66,2%)<ref>''Schleswig-Holsteinische Volkszeitung'', 21.1.1963</ref> | *[[1963]] - 8092 Mitglieder (2736 w = 33,8 %, 5356 m = 66,2 %)<ref>''Schleswig-Holsteinische Volkszeitung'', 21.1.1963</ref> | ||
*[[1967]] - 6216 Mitglieder [1906 w = 30,7%, 4310 m = 69,3%)<ref>''Kieler Nachrichten'', 20.3.1967</ref> | *[[1967]] - 6216 Mitglieder [1906 w = 30,7 %, 4310 m = 69,3 %)<ref>''Kieler Nachrichten'', 20.3.1967</ref> | ||
*[[1968]] - 6038 Mitglieder <ref>''Schleswig-Holsteinische Volkszeitung'', 5.2.1968</ref> | *[[1968]] - 6038 Mitglieder <ref>''Schleswig-Holsteinische Volkszeitung'', 5.2.1968</ref> | ||
*[[1969]] - 4550 Mitglieder | *[[1969]] - 4550 Mitglieder | ||
*[[1971]] - 4801 Mitglieder | *[[1971]] - 4801 Mitglieder | ||
*[[1972]] - 5400 Mitglieder <ref>''Kieler Nachrichten'', 18.11.1972</ref> | *[[1972]] - 5400 Mitglieder <ref>''Kieler Nachrichten'', 18.11.1972</ref> | ||
*[[1977]] - 4055 Mitglieder | *[[1977]] - 4055 Mitglieder | ||
*[[1986]] - 3647 Mitglieder <ref>Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992</ref> | *[[1986]] - 3647 Mitglieder <ref>Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992</ref> | ||
*[[1987]] - 3671 Mitglieder <ref>Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992</ref> | *[[1987]] - 3671 Mitglieder <ref>Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992</ref> | ||
*[[1988]] - 3816 Mitglieder (1309 w = 34,3%, 2507 m = 65,7%) <ref>Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992</ref> | *[[1988]] - 3816 Mitglieder (1309 w = 34,3 %, 2507 m = 65,7 %) <ref>Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992</ref> | ||
*[[1989]] - 3803 Mitglieder (1317 w = 34,6%, 2486 m = 65,4%) <ref>Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992</ref> | *[[1989]] - 3803 Mitglieder (1317 w = 34,6 %, 2486 m = 65,4 %) <ref>Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992</ref> | ||
*[[1990]] - 3692 Mitglieder (1277 w = 34,6%, 2415 m = 65,4%) <ref>Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992</ref> | *[[1990]] - 3692 Mitglieder (1277 w = 34,6 %, 2415 m = 65,4 %) <ref>Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992</ref> | ||
*[[1991]] - 3537 Mitglieder (1249 w = 35,3%, 2288 m = 64,7%) <ref>Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992</ref> | *[[1991]] - 3537 Mitglieder (1249 w = 35,3 %, 2288 m = 64,7 %) <ref>Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992</ref> | ||
*[[1994]] - 3072 Mitglieder (1090 w = 35,5%, 1982 m = 64,5%) <ref>Jahresbericht zum Kreisparteitag am 4.3.1995</ref> | *[[1994]] - 3072 Mitglieder (1090 w = 35,5 %, 1982 m = 64,5 %) <ref>Jahresbericht zum Kreisparteitag am 4.3.1995</ref> | ||
*[[1995]] - 2831 Mitglieder (1024 w = 36,2%, 1807 m = 63,8%) <ref>Jahresbericht zum Kreisparteitag am 1.6.1996</ref> | *[[1995]] - 2831 Mitglieder (1024 w = 36,2 %, 1807 m = 63,8 %) <ref>Jahresbericht zum Kreisparteitag am 1.6.1996</ref> | ||
*[[1997]] - 2571 Mitglieder <ref>Bericht des Schatzmeisters vom 12.9.2000</ref> | *[[1997]] - 2571 Mitglieder <ref>Bericht des Schatzmeisters vom 12.9.2000</ref> | ||
*[[1998]] - 2562 Mitglieder <ref>Bericht des Schatzmeisters vom 12.9.2000</ref> | *[[1998]] - 2562 Mitglieder <ref>Bericht des Schatzmeisters vom 12.9.2000</ref> | ||
*[[2000]] - 2362 Mitglieder (852 w = 36,1%, 1510 m = 63,9%) <ref>Bericht des Schatzmeisters vom 12.9.2000</ref> | *[[2000]] - 2362 Mitglieder (852 w = 36,1 %, 1510 m = 63,9 %) <ref>Bericht des Schatzmeisters vom 12.9.2000</ref> | ||
*[[2015]] - 1553 Mitglieder (527 w = 33,9%, 1026 m = 66,1%) <ref>SPD-Landesvorstand: ''Stark im Norden. Bericht zum ordentlichen Landesparteitag am 14. und 15. März 2015 in Neumünster'', S. 14</ref> | *[[2015]] - 1553 Mitglieder (527 w = 33,9 %, 1026 m = 66,1 %) <ref>SPD-Landesvorstand: ''Stark im Norden. Bericht zum ordentlichen Landesparteitag am 14. und 15. März 2015 in Neumünster'', S. 14</ref> | ||
*[[2016]] - 1549 Mitglieder (534 w = 34,5%, 1015 m = 65,5%) <ref>Stand am 31.12.2016, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD</ref> | *[[2016]] - 1549 Mitglieder (534 w = 34,5 %, 1015 m = 65,5 %) <ref>Stand am 31.12.2016, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD</ref> | ||
*[[2017]] - 1629 Mitglieder (550 w = 33,8%, 1079 m = 66,2%) <ref>Stand am 31.12.2017, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD</ref> | *[[2017]] - 1629 Mitglieder (550 w = 33,8 %, 1079 m = 66,2 %) <ref>Stand am 31.12.2017, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD</ref> | ||
*[[2018]] - 1628 Mitglieder (548 w = 33,7%, 1080 m = 66,3%) <ref>Stand am 31.12.2018, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD</ref> | *[[2018]] - 1628 Mitglieder (548 w = 33,7 %, 1080 m = 66,3 %) <ref>Stand am 31.12.2018, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD</ref> | ||
*[[2019]] - 1591 Mitglieder (546 w = 34,3%, 1045 m = 65,7%) <ref>Stand am 31.12. | *[[2019]] - 1591 Mitglieder (546 w = 34,3 %, 1045 m = 65,7 %) <ref>Stand am 31.12.2019, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD</ref> | ||
*[[2020]] - 1522 Mitglieder (526 w = 34,6 %, 996 m = 65,4 %) <ref>Stand am 31.12.2020, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD</ref> | |||
*[[2021]] - 1493 Mitglieder (515 w = 34,5 %, 978 m = 65,5 %) <ref>Stand am 31.12.2021, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD</ref> | |||
*[[2022]] - 1409 Mitglieder (476 w = 33,8 %, 933 m = 66,2 %) <ref>Stand am 31.12.2022, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD</ref> | |||
*[[2023]] - 1341 Mitglieder (455 w = 33,9 %, 886 m = 66,7 %) <ref>Stand am 31.12.2023, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD</ref> | |||
== Literatur == | ==Literatur== | ||
*[[Wilhelm Brecour|Brecour, Wilhelm]]: ''Die Sozialdemokratische Partei in Kiel. Ihre geschichtliche Entwicklung'' (Kiel o. J. [1932]) (Neudruck in ''Zur Geschichte der Kieler Arbeiterbewegung'', Kiel 1983) | *Arbeitskreis "Demokratische Geschichte": Wir sind das Bauvolk. Kiel 1945 bis 1950 (Neuer Malik Verlag, Kiel 1985, 320 S.) | ||
*[[Wilhelm Brecour|Brecour, Wilhelm]]: ''Die Sozialdemokratische Partei in Kiel. Ihre geschichtliche Entwicklung'' (Kiel o. J. [1932]) (Neudruck in ''Zur Geschichte der Kieler Arbeiterbewegung'', Kiel 1983) | |||
*[[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]]: ''"Der Bahn, der kühnen, folgen wir ...". Stephan Heinzel und der Aufstieg der Kieler SPD'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band I, 1863-1900)(Malente 2010) ISBN 3-933862-42-6 | *[[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]]: ''"Der Bahn, der kühnen, folgen wir ...". Stephan Heinzel und der Aufstieg der Kieler SPD'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band I, 1863-1900)(Malente 2010) ISBN 3-933862-42-6 | ||
*[[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]]: ''Mit uns die neue Zeit! Kiels Sozialdemokratie im Kaiserreich und in der Revolution'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band 2, 1900-1920)(Kiel 2013) ISBN 978-3-86935-196-4 | *[[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]]: ''Mit uns die neue Zeit! Kiels Sozialdemokratie im Kaiserreich und in der Revolution'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band 2, 1900-1920)(Kiel 2013) ISBN 978-3-86935-196-4 | ||
*[[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]]: ''Die dunklen Jahre. Kiels Sozialdemokratie im Nationalsozialismus'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band 4, 1930-1945)(Kiel 2017) | *[[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]]: ''Die dunklen Jahre. Kiels Sozialdemokratie im Nationalsozialismus'' (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band 4, 1930-1945)(Kiel 2017) ISBN 978-3-86935-329-6 | ||
*SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): ''1863-1978. 115 Jahre Sozialdemokratie. Festschrift der Kieler Sozialdemokraten'' (Kiel 1978) | *SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): ''1863-1978. 115 Jahre Sozialdemokratie. Festschrift der Kieler Sozialdemokraten'' (Kiel 1978) | ||
== Links == | ==Links== | ||
*[[:Kategorie:Kreisverband Kiel|Stichworte, Namen und Bilder zum Kreisverband Kiel]] | *[[:Kategorie:Kreisverband Kiel|Stichworte, Namen und Bilder zum Kreisverband Kiel]] | ||
*[http://www.spd-kiel.de Homepage des Kreisverbandes Kiel] | *[http://www.spd-kiel.de Homepage des Kreisverbandes Kiel] | ||
Zeile 169: | Zeile 251: | ||
|Homepage = http://spd-kiel.de | |Homepage = http://spd-kiel.de | ||
|BeschlussDB = http://ki.beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/ | |BeschlussDB = http://ki.beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/ | ||
|Vorsitzende/r = Gesine Stück | |Vorsitzende/r = [[Gesine Stück]] | ||
}} | }} | ||
<br style="clear:right;"> | <br style="clear:right;"> | ||
== Überblick == | ==Überblick== | ||
=== Gremien === | ===Gremien=== | ||
* [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] | [[Kreisverband Kiel - Kreisausschuss| | *[[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] | [[Kreisverband Kiel - Kreisausschuss|Kreisausschuss]] | [[Kreisverband Kiel - Vorstände|Kreisvorstände]] | ||
=== | ===Ortsvereine=== | ||
* [[ | *Aktuell: [[Ortsverein Kiel-Ellerbek|Ellerbek]] | [[Ortsverein Elmschenhagen/Kroog|Elmschenhagen/Kroog]] | [[Ortsverein Gaarden|Gaarden]] | [[Ortsverein Hassee|Hassee]] | [[Ortsverein Holtenau|Holtenau]] | [[Ortsverein Kieler Mitte|Kieler Mitte]] | [[Ortsverein Kiel-Süd|Kiel-Süd]] | [[Ortsverein Kiel-Südwest|Kiel-Südwest]] | [[Ortsverein Kiel-Hasseldieksdamm/Mettenhof|Mettenhof/Hasseldieksdamm]] | [[Ortsverein Pries-Friedrichsort|Pries-Friedrichsort]] | [[Ortsverein Russee-Hammer|Russee-Hammer]] | [[Ortsverein Schilksee|Schilksee]] | [[Ortsverein Kiel-Schwentinemünde|Schwentinemünde]] | [[Ortsverein Steenbek-Projensdorf|Steenbek-Projensdorf]] | [[Ortsverein Suchsdorf|Suchsdorf]] | [[Ortsverein West-Altstadt|West/Altstadt]] | [[Ortsverein Wik|Wik]] | ||
*Historisch: [[Ortsverein Brunswik|Brunswik]] | [[Ortsverein Ellerbek/Wellingdorf|Ellerbek/Wellingdorf]] | [[Ortsverein Friedrichsort|Friedrichsort]] | [[Ortsverein Gaarden-Ost|Gaarden-Ost]] | [[Ortsverein Gaarden-Süd|Gaarden-Süd]] | [[Ortsverein Hammer|Hammer]] | [[Ortsverein Hassee-Nord|Hassee-Nord]] | [[Ortsverein Hassee-Süd|Hassee-Süd]] | [[Ortsverein Kiel-Altstadt|Kiel-Altstadt]] | [[Ortsverein Kiel-Nord|Kiel-Nord]] | [[Ortsverein Kiel-West|Kiel-West]] | [[Ortsverein Russee|Russee]] | [[Ortsverein Stinkviddel/Ravensberg|Kiel-Nord-West, ab 1985 Stinkviddel/Ravensberg]] | [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Neumühlen-Dietrichsdorf]] | [[Ortsverein Wellingdorf|Wellingdorf]] | |||
=== | ===Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise, Foren=== | ||
* | *[[Kreisverband Kiel - Arbeitsgemeinschaften|Arbeitsgemeinschaften]] | [[Kreisverband Kiel - Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)|AsF Kiel]] | [[Kreisverband Kiel - Arbeitskreis Geschichte/Kultur|Arbeitskreis Geschichte/Kultur]] | [[Jusos Kiel]] | | ||
=== Wahlen & Abgeordnete === | ===Wahlen & Abgeordnete=== | ||
* [[Kommunalwahlen in Kiel|Kommunalwahlen]] | [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsfraktion]] | [[OberbürgermeisterIn Kiel|OberbürgermeisterInnen]] | *[[Kommunalwahlen in Kiel|Kommunalwahlen]] | [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Ratsfraktion]] | [[OberbürgermeisterIn Kiel|OberbürgermeisterInnen]] | ||
=== Arbeiterbewegung === | ===Arbeiterbewegung=== | ||
* [[Arbeiter-Samariter-Bund]] | [[Arbeitersport in Kiel|Arbeitersport]] | [[Arbeiterwohlfahrt Kiel|Arbeiterwohlfahrt]] | [[Die Falken]] | [[Naturfreunde]] | [[Freie Volksbühne Kiel|Volksbühne]] | [[Die Roten Radler]] | [[Gewerkschaftshaus Kiel|Gewerkschaftshaus]] | [[Allgemeiner Konsumverein Kiel]] | *[[Arbeiter-Samariter-Bund]] | [[Arbeitersport in Kiel|Arbeitersport]] | [[Arbeiterwohlfahrt Kiel|Arbeiterwohlfahrt]] | [[Die Falken]] | [[Naturfreunde]] | [[Freie Volksbühne Kiel|Volksbühne]] | [[Die Roten Radler]] | [[Gewerkschaftshaus Kiel|Gewerkschaftshaus]] | [[Allgemeiner Konsumverein Kiel]] | ||
=== Presse & Medien === | ===Presse & Medien=== | ||
* [[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]] | [[Kieler Rundschau]] | [[Ortsvereinszeitungen Kiel|Ortsvereinszeitungen]] | [[Literatur zur Geschichte der Sozialdemokratie in Kiel|Literatur]] | [[Kreisverband Kiel - Internetauftritt|Internetauftritt]] | *[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung]] | [[Kieler Rundschau]] | [[Ortsvereinszeitungen Kiel|Ortsvereinszeitungen]] | [[Literatur zur Geschichte der Sozialdemokratie in Kiel|Literatur]] | [[Kreisverband Kiel - Internetauftritt|Internetauftritt]] | ||
=== Personen === | ===Personen=== | ||
* Kreisvorsitzende: [[Peter Andersen]] | [[Rolf Fischer]] | [[Norbert Gansel]] | [[Hermann Köster]] | [[Hartmut Lippe]] | [[Karl Heinz Luckhardt]] | [[Andy Mitterer]] | [[Claus Möller]] | [[Karl Ratz]] | [[Hans Schröder]] | [[Rolf Selzer]] | [[Gesine Stück]] | [[Jürgen Weber]] | *Kreisvorsitzende: [[Peter Andersen]] | [[Rolf Fischer]] | [[Norbert Gansel]] | [[Hermann Köster]] | [[Hartmut Lippe]] | [[Karl Heinz Luckhardt]] | [[Andy Mitterer]] | [[Claus Möller]] | [[Karl Ratz]] | [[Hans Schröder]] | [[Rolf Selzer]] | [[Gesine Stück]] | [[Jürgen Weber]] | ||
* OberbürgermeisterInnen: [[Torsten Albig]] | [[Günther Bantzer]] | [[Max Emcke]] | [[Norbert Gansel]] | [[Susanne Gaschke]] | [[Andreas Gayk]] | [[Ulf Kämpfer]] | [[Otto Kelling]] | [[Karl Heinz Luckhardt]] | [[Hans Müthling]] | [[Otto Tschadek]] | *OberbürgermeisterInnen: [[Torsten Albig]] | [[Günther Bantzer]] | [[Max Emcke]] | [[Norbert Gansel]] | [[Susanne Gaschke]] | [[Andreas Gayk]] | [[Ulf Kämpfer]] | [[Otto Kelling]] | [[Karl Heinz Luckhardt]] | [[Hans Müthling]] | [[Otto Tschadek]] | ||
* StadtpräsidentInnen: [[Ida Hinz]] | [[Rolf Johanning]] | [[Cathy Kietzer]] | [[Hermann Köster]] | [[Silke Reyer]] | [[Max Schmidt]] | [[Hans-Werner Tovar]] | *StadtpräsidentInnen: [[Ida Hinz]] | [[Rolf Johanning]] | [[Cathy Kietzer]] | [[Hermann Köster]] | [[Silke Reyer]] | [[Max Schmidt]] | [[Hans-Werner Tovar]] | ||
* Landtagsabgeordnete: [[Torsten Albig]] | [[Gert Börnsen]] | [[Anne Brodersen]] | [[Rolf Fischer]] | [[Rosemarie Fleck]] | [[Andreas Gayk]] | [[Manfred Hansen]] | [[Bernd Heinemann]] | [[Leo Langmann]] | [[Joachim Lohmann]] | [[Karl Heinz Luckhardt]] | [[Wilhelm Marschner]] | [[Serpil Midyatli]] | [[Klaus-Dieter Müller]] | [[Alfred Prezewowsky]] | [[Hans Gerhard Ramler]] | [[Rolf Schroedter]] | [[Hans Schwalbach]] | [[Heide Simonis]] | [[Walter Stams]] | [[Jochen Steffen]] | [[Özlem Ünsal]] | [[Jürgen Weber]] | *Landtagsabgeordnete: [[Torsten Albig]] | [[Gert Börnsen]] | [[Anne Brodersen]] | [[Rolf Fischer]] | [[Rosemarie Fleck]] | [[Andreas Gayk]] | [[Manfred Hansen]] | [[Bernd Heinemann]] | [[Wolfgang Herrmann]] | [[Wilhelm Käber]] | [[Leo Langmann]] | [[Joachim Lohmann]] | [[Karl Heinz Luckhardt]] | [[Wilhelm Marschner]] | [[Serpil Midyatli]] | [[Klaus-Dieter Müller]] | [[Alfred Prezewowsky]] | [[Hans Gerhard Ramler]] | [[Reinhold Rehs]] | [[Rolf Schroedter]] | [[Hans Schwalbach]] | [[Rolf Selzer]] | [[Heide Simonis]] | [[Walter Stams]] | [[Jochen Steffen]] | [[Özlem Ünsal]] | [[Jürgen Weber]] | ||
* Bundestagsabgeordnete: [[Fritz Baade]] | [[Hans-Peter Bartels]] | [[Norbert Gansel]] | [[Hans Müthling]] | [[Mathias Stein | *Bundestagsabgeordnete: [[Fritz Baade]] | [[Hans-Peter Bartels]] | [[Norbert Gansel]] | [[Hans Müthling]] | [[Mathias Stein]] | ||
=== Orte === | ===Orte=== | ||
* [[Historische Orte der Kieler Sozialdemokratie]] | *[[Historische Orte der Kieler Sozialdemokratie]] | ||
===Porträts=== | |||
[[Datei:Andreas Gayk 1950.jpg|thumb|220px|right|Andreas Gayk]] | |||
[[Datei:1950 Gertrud Völcker.jpg|thumb|220px|right|Gertrud Völcker]] | |||
[[Datei:Karl Ratz.jpg|thumb|right|220px|Karl Ratz]] | |||
[[Datei:Toni Jensen-1953-FotoNafzger.jpg|thumb|220px|right|Toni Jensen]] | |||
[[Datei:Max Schmidt.jpg|thumb|220px|right|Max Schmidt]] | |||
[[Datei:Hans Schröder c 1966.jpg|thumb|right|220px|Hans Schröder]] | |||
[[Datei:Fritz Baade.jpg|thumb|220px|right|Fritz Baade]] | |||
[[Datei:Hans Müthling.png|thumb|right|220px|Hans Müthling]] | |||
[[Datei:Günther Bantzer 1971.jpg|thumb|right|220px|Günther Bantzer]] | |||
[[Datei:Fotos 3989.jpg|thumb|220px|right|Ida Hinz]] | |||
[[Datei:Karl-Heinz Luckhardt 1987.png|thumb|right|220px|Karl-Heinz Luckhardt]] | |||
[[Datei:Fotos 54955.jpg|thumb|right|220px|Hartmut Lippe, Claus Möller, Hermann Köster 1977]] | |||
[[Datei:Rolf Johanning.jpg|thumb|220px|right|Rolf Johanning]] | |||
[[Datei:Fotos 15345.jpg|thumb|220px|right|Norbert Gansel]] | |||
[[Datei:Peter Andersen.JPG|thumb|220px|right|Peter Andersen]] | |||
[[Datei:Kommunalpolitische Perspektiven Kiel 1986.pdf|thumb|right|220px|Programm zur Kommunalwahl 1986]] | |||
[[Datei:Rolf Selzer.jpg|thumb|220px|right|Rolf Selzer]] | |||
[[Datei:Otto Kelling.jpg|thumb|220px|right|Otto Kelling]] | |||
[[Datei:Silke Reyer 1992.png|thumb|220px|right|Silke Reyer]] | |||
[[Datei:Andy Mitterer.jpg|thumb|220px|right|Andy Mitterer]] | |||
[[Datei:Rolf Fischer 2015.png|thumb|220px|right|Rolf Fischer]] | |||
[[Datei:Torsten Albig 2013.jpg|thumb|220px|right|Torsten Albig]] | |||
[[Datei:Hans-Peter Bartels 2013.jpg|thumb|right|220px|Hans-Peter Bartels]] | |||
[[Datei:Cathy_Kietzer.jpg|thumb|220px|right|Cathy Kietzer]] | |||
[[Datei:Jürgen Weber 2011.jpg|thumb|220px|right|Jürgen Weber]] | |||
[[Datei:Ulf Kämpfer 2019.jpg|thumb|220px|right|Ulf Kämpfer]] | |||
[[Datei:Hans-Werner Tovar.jpg|thumb|220px|right|Hans-Werner Tovar]] | |||
[[Datei:Mathias Stein 2.jpg|thumb|220px|right|Mathias Stein]] | |||
[[Datei:Gesine Stück 2018 Ausschn.png|thumb|220px|right|Gesine Stück]] | |||
</div> | </div> | ||
<br style="clear:left;"> | <br style="clear:left;"> | ||
== | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | <references /> | ||
{{Navigationsleiste Kreisverbände}} | {{Navigationsleiste Kreisverbände}} |
Version vom 13. März 2024, 19:16 Uhr
Der Kreisverein, später Kreisverband Kiel der SPD wurde am 4. Oktober 1945 gegründet. Er umfasst aktuell 17 Ortsvereine mit ca. 1.400 Mitgliedern.
Vorgeschichte
→ Hauptartikel: Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel Die Vorgängerorganisation des Kreisverbands Kiel war der Sozialdemokratische Verein Groß-Kiel, der von 1911 bis zur Zerschlagung durch die Nationalsozialisten 1933 bestand. Die Geschichte der organisierten Sozialdemokratie reicht in Kiel jedoch zurück bis 1870 oder 1871, als Stephan Heinzel begann, hier eine Organisation des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) aufzubauen.
Wiederaufbau
Bereits seit Januar 1945 trafen sich im zerstörten Kiel alte Mitglieder in so genannten "Stubenzirkeln", um die Wiedergründung der Partei vorzubereiten. Mit dabei waren unter anderen Wilhelm Kuklinski, Otto Engel und Albert Witte. Nachdem am 5. Mai britische Truppen die Stadt erreichten und der Krieg für Kiel beendet war, gründeten die Kieler Genossinnen und Genossen wie vielerorts im Land einen Gewerkschaftsausschuss - eine "Antifa" - mit Gewerkschaftern und Kommunisten und besetzten das Gewerkschaftshaus.[1] Zur Antifa gehörten auch die früheren SPD-Funktionäre Bruno Diekmann, Theodor Werner und Karl Ratz - weitere Führungspersonen aus der Zeit vor 1933 standen allerdings noch nicht zur Verfügung. So gab es keine offensichtlichen Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters. Gertrud Völcker schlug den Marinerichter Otto Tschadek vor. Der hatte beim Wiederaufbau der SPD in Kiel mitgewirkt, ging jedoch bald zurück, um in seiner Heimat Wien Politik zu machen. So war er nur für knapp einen Monat eingesetzter Oberbürgermeister von Kiel. Otto Tschadek gehörte zu den Gegnern einer Einheitspartei aus SPD und Kommunisten, die zu dieser Zeit als Idee kursierte. Er kritisierte vor allem das Demokratieverständnis der Kommunisten:Diese Haltung teilte er mit Andreas Gayk und Kurt Schumacher, der von Hannover aus die Führung der Partei in den Westzonen übernahm. Über ihn berichtete Otto Engel, er habe bei einem Besuch bei Karl Ratz in Kiel gesagt:"Die Demokratie ist nicht nur ein taktisches Mittel, um zum Sozialismus zu gelangen, sie ist Teil des Zieles, für das wir kämpfen."[2]
"In den Betrieben kann mit Kommunisten nicht lange gefackelt werden, es muß im rechten Augenblick ein Schraubenschlüssel geflogen kommen."[3]
Bei einer Kundgebung auf dem Wilhelmplatz in Kiel am 29. Mai 1946 - also nach vollzogener Zwangsvereinigung zur SED im Osten - sagte Kurt Schumacher in seiner Rede mit dem Titel Was wird aus Deutschland?:
"Ich glaube nicht, daß es ein Deutschland geben kann, das ohne die Sozialdemokratie und ohne die Durchführung von ihr geforderter Prinzipien leben kann. Ich bin der festen Ansicht: die Einstellung des Volkes zur Sozialdemokratie - das ist die Schicksalsfrage in der Politik national und international […] Wir Sozialdemokraten werden niemals gegenüber einer Besatzungsmacht in die Abhängigkeit geraten, in der die KPD gegenüber Russland gewesen ist und heute noch ist […] Ich sage auch der Militärregierung ganz eindeutig: es geht nicht an, daß einzelne Militärs oder daß ökonomische Spezialoffiziere aus ihrer militärischen oder gesellschaftlichen Einstellung heraus über das Wohl und Wehe des deutschen Volkes allein entscheidend sein müssen."[4]
Führende Kieler Genossen hatten zunächst Möglichkeiten ausgelotet, die als schädlich empfundene Spaltung der Arbeiterbewegung durch Bildung einer Einheitsfront oder sogar - wie in der sowjetischen Zone geplant - durch eine Einheitspartei zu beenden. Sie hatten Gespräche mit kommunistischen Funktionären geführt, einige davon ehemalige Sozialdemokraten, und sogar eine gemeinsame Erklärung mit den Kommunisten veröffentlicht. Diesen Bestrebungen setzte schon im nächsten Monat der Einfluss von Schumacher und Gayk, vielleicht auch das gegenseitige Misstrauen, das aus den Aufzeichnungen über den Verlauf der Gespräche deutlich wird, ein Ende.
Durch diese Diskussionen verzögerte sich der Wiederaufbau der Partei-Organisation. Später als anderswo begann man in Kiel mit der Wiedergründung der Ortsvereine und des Kreisverbandes.[5] Otto Engel berichtete über die Wiedergründung:"Am 4. Oktober 1945, also 14 Tage vor der Gründung unserer Partei in Hannover, fand dann im früheren Versammlungslokal des Distrikts West in Stender's Gasthof am Lehmberg die nunmehr endlich durch die Engländer gestattete Gründung der Kieler SPD statt. Dort wurde auch der erste Vorstand gewählt - von der Versammlung aller Stubengruppen der Distrikte, ungefähr 100 Personen. Die Genossen wählten Karl Ratz zum 1. Vorsitzenden, Richard Tiede zum 2. Vorsitzenden, Ernst Prey zum Kassierer, Ludwig Stahl zum Kulturleiter, Hermann Köster zum Jugendleiter, eine Frauenvorsitzende [dies war Gertrud Völcker[6]] und eine Reihe von Beisitzern. Ich wurde von der Gründungsversammlung dann auch zum hauptamtlichen Sekretär gewählt."[7]
Die britische Militärregierung hatte den Deutschen nach der Kapitulation jegliche politische Betätigung untersagt. Trotzdem trieb der Gewerkschaftsausschuss den Wiederaufbau der Parteistrukturen weiter voran. Erste öffentliche Veranstaltungen fanden rasch statt, so dass sich Ortsvereine und Kreisverband schon vor der offiziellen Zulassung durch die Militärregierung Ende 1945 konstituieren konnten.
Am 6. Dezember 1945 trat auch die erste von der Militärregierung ernannte Ratsversammlung zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Der SPD-Fraktion gehörten u.a. Bruno Diekmann, Andreas Gayk, Toni Jensen und Gertrud Völcker an. Auf der politischen Tagesordnung von Partei und Fraktion standen ganz vorn die Behebung der Wohnungsnot und der wirtschaftliche Wiederaufbau, nicht zuletzt durch die Reaktivierung der Werften.[8]
Die Ära Gayk - Kiel wird aufgeräumt
In den Jahren nach Ende der NS-Diktatur war Andreas Gayk die dominierende Figur der SPD in Kiel und in ganz Schleswig-Holstein: Landesvorsitzender, Vorsitzender der Landtagsfraktion und Kieler Oberbürgermeister in einer Person. Er organisierte den Wiederaufbau der Stadt, die als Reichskriegshafen von 90 britischen Luftangriffen großflächig zerstört worden war. Es gab kaum Wohnraum für die in die Stadt zurückdrängenden Evakuierten und die täglich eintreffenden Flüchtlingstransporte. Die Wirtschaft war schon seit der Kaiserzeit hauptsächlich Kriegswirtschaft gewesen, zum großen Teil Schiffbau und Zulieferbetriebe. Was nach dem 2. Weltkrieg an Industrieanlagen noch übrig war, sollte demontiert und nach Großbritannien gebracht werden. Es gab durchaus Pläne, Kiel in ein kleines "Fischerdorf" zurückzuschrumpfen.[9].
Andreas Gayk und sein Oberstadtdirektor Walther Lehmkuhl organisierten den parteiübergreifenden Widerstand gegen die Demontage von Industriebetrieben durch die Briten. So brachten sie am 13. Juni eine große Demonstration mit Oberbürgermeister und Stadtpräsident an der Spitze gegen die Demontagen auf den Weg. Danach nahm die Militärregierung Pläne zur Sprengung der für die Produktion zentralen Schiffbauhellinge der Germania-Werft zurück.[10]
Gleichzeitig arbeiteten sie daran, zivile Betriebe nach Kiel zu holen, um der städtischen Wirtschaft eine "friedenswirtschaftliche" Grundlage zu geben. Die Universität wurde wieder eröffnet. Unter Andreas Gayk wurde Kiel schneller von Trümmern geräumt als viele andere Städte in Deutschland. Mit Hilfe des Pinneberger Landrats Walter Damm ließ er die Trümmerfelder von Schülerinnen und Schülern mit jungen Bäumen bepflanzen.
Er initiierte eine Städtefreundschaft mit der von deutschen Bomben schwer zerstörten englischen Stadt Coventry und konzipierte die "neue" Kieler Woche als Friedensveranstaltung.
In dieser Zeit war Karl Ratz Kreisvorsitzender und gleichzeitig Lizenzträger der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung, die ab 1946 wieder erschien.
1954 starb Andreas Gayk, 1958 gab der Kreisvorsitzende Karl Ratz wegen einer schweren Erkrankung sein Amt an Hans Schröder ab, einen Weggefährten von vor 1933, der die Kieler SPD im Übergang zum "Wirtschaftswunder" leitete. Er übergab das Ruder 1963 an einen weiteren aus der Kriegsgeneration, Hermann Köster.
Modernisierung
Anfang der 1960er waren die Trümmer des Krieges weitgehend beseitigt. Die Narben im Stadtbild blieben jedoch, und es fehlten immer noch geschätzte 17.000 Wohnungen.[11] Die Zerstörungen wurden von Stadtplanern auch als Chance gesehen: Viele der gescholtenen Mietskasernen waren zerstört; an ihrer Stelle konnten nun die Ideen von großzügigen Anlagen, Straßen und Wohnhäusern umgesetzt werden. Ab 1965 baute die stadteigene KWG einen neuen Stadtteil nach diesen Idealen: Mettenhof. Autogerecht sollte er sein, gleichzeitig sollte kein Haus an einer großen Straße liegen, dazwischen viel Grün. Kein pseudo-historischer Prunk mehr, sondern der moderne Chic des Bauhauses samt Vollbad und Zentralheizung - während die Altbauten noch lange mit Klo auf halber Treppe und Kohleöfen leben mussten.[12]
1964 zog die SPD aus dem Gewerkschaftshaus in ein eigenes Haus um: Am Kleinen Kuhberg 28-30 wurde die neue SPD-Landesgeschäftsstelle samt Kieler Kreisbüro eingeweiht. Im Jahr darauf trat Günther Bantzer sein Amt als Oberbürgermeister an, das er 15 Jahre lang ausfüllen sollte, bis 1980.
Die Ära Bantzer
1968 stellte die Schleswig-Holsteinische Volkszeitung, die zuletzt den Titel VZ - Kieler Morgenzeitung trug, nach mehr als 90 Jahren ihr Erscheinen endgültig ein. Die SPD verlor ihre publizistische Stimme in der Stadt. Jetzt gab es in Kiel nur noch eine im Selbstverständnis überparteiliche, tatsächlich aber bürgerlich-konservative Tageszeitung.
Die Struktur der Kieler SPD hatte mit der Entwicklung der Stadt nicht Schritt gehalten. Im Einzugsbereich des Ortsvereins Kiel-Nord wohnten zum Beispiel 29.000 Menschen, in dem des Ortsvereins Suchsdorf nur 7.000. Deswegen reformierte der Kreisvorstand 1971/72 auf Empfehlung einer "Projektgruppe Organisationsreform" unter der Leitung von Hans Burghard seine Organisation. Die Projektgruppe war der Auffassung:
"Durch die Teilung übergroßer Ortsvereine steigt zwangsläufig die Zahl verantwortlicher und aktiver Funktionäre. Es werden überschaubare Gebietsgrößen geschaffen, die gleichzeitig eine intensive Betreuung der Mitglieder und der Wähler ermöglichen. Ortsvereine mit einer überschaubaren Größe haben einen prozentual besseren Versammlungsbesuch; je kürzer umso besser ist der Weg zum Versammlungslokal."[13]
Innerhalb von eineinhalb Jahren wurde - auch unter Berücksichtigung neu zugeschnittener Kommunalwahlkreise - der größte Teil der Ortsvereine neu festgelegt und als zu groß angesehene geteilt. Danach umfasste der Kreisverband 24 statt 20 Ortsvereine[14]. Es gab auch Widerstände: Die Teilung des Ortsvereins Elmschenhagen scheiterte am Widerstand der Basis. Die nach Fertigstellung des Stadtteils Mettenhof geplante Teilung des Ortsvereins Mettenhof/Hasseldieksdamm wurde bis heute nicht durchgeführt.
1970 erreichte der Generationswechsel den Kreisverband. Der neue Vorsitzende, Karl-Heinz Luckhardt, kann als erster Vertreter der Nachkriegsgeneration in diesem Amt gesehen werden. Er beschrieb die neue Situation:
"Zur Kommunalwahl am 24. März 1970 trat die [Kieler] SPD mit einer Mannschaft an, die weniger altbekannte Persönlichkeiten enthielt als in den Wahlen davor. Parteiintern wurde die Befürchtung geäußert, daß damit das Wahlergebnis von 1966 kaum verbessert werden kann. Ich hatte als neuer Spitzenkandidat nicht denselben Bekanntheitsgrad wie der Genosse Hermann Köster in seiner Rolle als Stadtpräsident.
Was kaum jemand erwartet hatte, trat dann ein: Mit 53,6 % der Stimmen und 30 von 49 Sitzen erreichte die SPD in Kiel das beste Kommunalwahlergebnis seit Kriegsende."[15]
Eine aus der neuen "Mann"schaft war Heide Simonis. Die spätere Ministerpräsidentin trat 1971 mit 28 Jahren ihr erstes öffentliches Amt als Kieler Ratsfrau an. Und noch eine Neuerung gab es: Die Ratsversammlung wählte die Sozialdemokratin Ida Hinz zu bundesweit ersten Stadtpräsidentin.
In der Kommunalwahl 1974 verlor die SPD erheblich und kam auf 43,4 %. Die CDU wurde mit 45,7 % stärkste Fraktion. Schon in der Kommunalwahl 1978 konnte die SPD mit genau 50,0 % das Blatt wieder wenden.
"Kommunale Ostpolitik"
Mit seiner Ratsmehrheit leitete der Kreisverband Kiel neben der Bundespartei seine eigene Ostpolitik in die Wege: Im Oktober 1971 fanden in Kiel "Polnische Tage" statt, in denen der Nachbar an der Ostsee Gelegenheit hatte, sich mit Wirtschaft, Industrie, Kultur, Sport und anderem ausgiebig vorzustellen.[16] Im Gegenzug fanden im Oktober 1972 in Gdynia die "Kieler Tage" statt, auf denen sich Kiel präsentieren konnte. Vom deutschen Botschafter wurde dies als "Modellfall für weitere Veranstaltungen gleicher Art in beiden Ländern" gewürdigt.[17] 1985 wurde die Städtepartnerschaft Kiels mit Gdynia dann offiziell vertraglich vereinbart.
Auch nach Rostock knüpfte Kiel ab 1973 mit der Beteiligung an der dortigen Ostseewoche Kontakte. Eine Städtepartnerschaft kam zwar nicht zustande. Doch trotz gelegentlicher Irritationen konnte Bürgermeister Achim Barow 1975 feststellen: "Der deutsch-deutsche Dialog klappt auch ohne formelle Partnerschaft."[18] Bei einer Informationsfahrt der Kieler SPD nach Rostock 1984 wurden wieder die Möglichkeiten einer Partnerschaft ausgelotet, aber von der DDR-Führung blockiert, die Bremen vorzog. 1987 gingen dann Kiel und Stralsund eine Städtepartnerschaft ein. Beim Ende der DDR bildeten sich sehr schnell weitere Kontakte zwischen der SDP/SPD Stralsund und der SPD Kiel 1989/1990.
Kampf um die "Schule für Alle"
Bereits seit 1968 kämpfte die Kieler SPD für eine integrierte Gesamtschule in Mettenhof. Mit ihrer Ratsmehrheit beauftragte sie den Magistrat, bei der CDU-Landesregierung eine entsprechende Genehmigung einzuholen. Der Ortsverein Hasseldieksdamm/Mettenhof lud die Anwohner zu Informationsveranstaltungen ein. Die Landtagsfraktion unterstützte mit einem eigenen Antrag. Trotz einer Zusage des Ministerpräsidenten konnte sich die CDU-Mehrheit im Landtag jedoch nicht zu einer Zustimmung durchringen. Am 27. August 1970 beschloss die Ratsversammlung die Einrichtung einer integrierten Gesamtschule in Friedrichsort. In mühseligen Verhandlungen musste sie der CDU-Landesregierung abgetrotzt werden - landesweit war es erst die zweite Schule dieser Art. Karl Heinz Luckhardt schrieb 1978:Die IGS Kiel-Friedrichsort wurde 1975 eingeweiht. Der Schulneubau bot 42 Klassen mit 1260 Schülern Platz für innovatives Lernen."Nach den Vorstellungen der Kieler Sozialdemokraten ist die "Integrierte Gesamtschule Kiel-Friedrichsort" Modell für die Neugliederung des Schulwesens in der Landeshauptstadt. Wir halten diese Schulform für das System, das Freiheit, Gleichheit und Solidarität - und damit gleiche Lebenschancen - verwirklichen kann. Die ersten sehr guten Erfahrungen haben gezeigt, wie man aus der bildungspolitischen Sackgasse des dreigliedrigen Schulsystems herauskommen kann."[19]
Nach der Landtagswahl 1971 war Kiel mit acht Abgeordneten im Landtag vertreten: Karl Heinz Luckhardt für Kiel-Nord, Alfred Prezewowsky für Kiel-West, Jochen Steffen für Kiel-Ost, Leo Langmann für Kiel-Süd, Rosemarie Fleck für Kiel-Mitte sowie Manfred Hansen, Hans Gerhard Ramler und Hans Schwalbach über die Landesliste.
Die Olympischen Spiele 1972
Die Ausrichtung der Segelwettbewerbe der Olympischen Spiele 1972 bestätigte nicht nur Kiels internationalen Ruf als führende Segelstadt. Olympia löste auch eine rege Bautätigkeit aus und brachte die Stadtentwicklung und die Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz voran. Damals wurden das Olympiazentrum in Schilksee und der ZOB am Hauptbahnhof gebaut, im Kieler Opernhaus die letzten zerstörungsbedingten Einschränkungen beseitigt, die Kiellinie angelegt, der Rathausplatz umgestaltet und die Fußgängerzone Holstenstraße um den Alten Markt an der Nikolaikirche erweitert. Außerdem erhielt Kiel endlich (und in letzter Minute) eine Autobahnanbindung; nach Norden wurde die Prinz-Heinrich-Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal durch eine moderne Brücke ergänzt. Die SPD Kiel und ihr Oberbürgermeister Günther Bantzer trieben die Olympia-Bewerbung maßgeblich voran und gestalteten die Modernisierung der Stadt. Der OB hatte keine Zweifel:
"Die ganzen Investitionen mit Hilfen von Bund und Land haben Kiel auf einen Schlag um Jahrzehnte vorangebracht. Aus der Provinzstadt wurde plötzlich so etwas ähnliches wie eine Metropole."[20]
"Die Stadt investierte in Bauten, die mit den sportlichen Spielen verbunden sind, 6,5 Millionen Mark; wenn das Feuer erloschen ist, bleiben Einrichtungen im Gegenwert von rund 90 Millionen Mark - die durch Spenden von allen Seiten zusammengetragen wurden."[21]
Bei der Bundestagswahl 1972 wurde der 32-jährige Norbert Gansel das erste Mal in den Bundestag gewählt und blieb Kiels direkt gewählter Abgeordneter bis 1997. Mit neuen Köpfen kam auch eine neue Politik, inspiriert durch die "68er"-Bewegung und Willy Brandts Regierungserklärung Wir wollen mehr Demokratie wagen: Zum Bundestagswahlkampf entschied die Partei auf Anregung ihres Kandidaten, auf Spenden von Unternehmen und Interessenverbänden zu verzichten, um unabhängig gegenüber Einflussnahme aus der Wirtschaft zu sein. Diese Haltung wurde zu einem dauerhaften Markenzeichen. Auch eine der Herzensangelegenheiten von Karl Heinz Luckhardt, die paritätische Mitbestimmung in städtischen Betrieben, wurde durch diesen zeitgeschichtlichen Hintergrund befeuert. Der Generationswechsel war gelungen - auch junge Vorsitzende waren Normalität. Auf Karl Heinz Luckhardt folgte 1975 der zehn Jahre jüngere Claus Möller, auf ihn 1977 Hartmut Lippe, der erste nach dem Ende der NS-Herrschaft geborene Kreisvorsitzende.
Auch innerparteilich wollte man „mehr Demokratie wagen“ und so machte man ab dem Anfang der 70er Jahre „vorwiegend gute Erfahrungen“ damit, dass der Kreisvorstand, der Kreisausschuss und eine Reihe von Ortsvereinsvorständen nun parteiöffentlich tagten.[22]
1980er Jahre
Die Kommunalwahl 1982 brachte Kiels SPD ihren bisherigen Tiefpunkt; mit 41,0 % erzielte sie ihr schlechtestes Ergebnis seit dem Neubeginn, die CDU setzte sich mit 43,8 % knapp an die Spitze.Integration wird wieder eine Herausforderung
Die Integration von Randgruppen und Minderheiten war der SPD zu allen Zeiten wichtig. Nach den Flüchtlingen im Gefolge des 2. Weltkriegs bekam Kiel seit 1960 eine weitere Gruppe Neubürgerinnen und -bürger, die "Gastarbeiter". Im Programm zur Kommunalwahl 1982 stellte die SPD fest:
"In Kiel leben über 13.000 Ausländer, davon über 60 Prozent aus der Türkei. Ein großer Teil der Ausländer wird und will auf Dauer oder zumindest langfristig in der Bundesrepublik bleiben. Deshalb ist die Eingliederung der Ausländer in unsere Gesellschaft ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel, dem sich niemand entziehen kann."
Diese Zuwanderer (denn das waren sie, auch wenn sie noch kaum jemand so sehen wollte) sollten an der Gestaltung der Gesellschaft beteiligt werden - vor allem kämpfte Kiel gegenüber der CDU-Landesregierung für Flexibilität im Schulwesen, gegen reine "Ausländerklassen" und Ausgrenzung. Auch für Gaarden wurde deswegen eine Gesamtschule gefordert, außerdem eine ausgeglichenere Verteilung der Familien mit Migrationshintergrund über das gesamte Stadtgebiet:
"Die Konzentration von Ausländern in wenigen Wohngebieten entspricht weder dem Wunsch der deutschen noch der ausländischen Bewohner. Auf die Wohnungsbaugesellschaften muß deswegen eingewirkt werden, daß ausländische Familien entsprechend ihrer besonderen Problemlage bei der Wohnungsvergabe angemessen berücksichtigt werden."[23]
1984 beschloss die Kreispartei ein umfangreiches Konzept zu Perspektiven der Ausländerpolitik in Kiel.[24]
1985 startete ein Solidaritätsprojekt für Nicaragua, bei der die SPD Geld zur Unterstützung für das Lateinamerikanische Land gesammelt hat.
Die Kommunalwahl 1986 brachte der SPD mit 50,6 % wiederum die absolute Mehrheit. Silke Reyer wurde Stadtpräsidentin und brachte, zusammen mit Waltraut Siebke, Uschi Schuckenböhmer, Lotti Krabbenhöft und den drei weiteren Frauen in der Ratsfraktion, die Frauenpolitik voran. Am 1. Januar 1987 gehörte Kiel zu den ersten Städten in Schleswig-Holstein, die lange vor der Landesgesetzgebung ein kommunales Frauenbüro (bzw. Gleichstellungsstelle) einrichteten. Kreisvorsitzender war - nach einem kurzen Zwischenspiel von Norbert Gansel - wieder Claus Möller. Bis zum Beginn des neuen Jahrtausends wurde eine Amtszeit von etwa vier Jahren die Norm; Peter Andersen und Rolf Selzer blieben jeweils vier Jahre, Rolf Fischer fünf, Andy Mitterer wieder vier.
Konflikt 1988
Trotz des Wahlerfolgs kam es zu Konflikten und Unzufriedenheit, die im Rahmen eines Parteitags 1988[25] öffentlich wurde. Eine Gruppe von 32, meist jungen, Mitgliedern, unter ihnen der frisch gewählte Landtagsabgeordnete Udo Wnuck sowie mehrere spätere Abgeordnete, veröffentlichte unter dem Namen „Arbeitsgruppe Besorgter SozialdemokratInnen“ an die Delegierten ein zweiseitiges Flugblatt, in dem Oberbürgermeister, Teile des Magistrats, Fraktionsführung und Fraktion sowie der Kreisvorstand deutlich kritisiert wurden.[26] Der zentrale Vorwurf lauteteDaran schlossen sich acht Sticheleien gegen konkrete Personen oder Gruppen an, z.B. „OB Lucky Luke hat zwar vor acht Jahren die Passage bezahlt, reist aber nicht mehr mit.“ und „Der ständig unter Dampf stehende Oberheizer der Fraktion hat abgemustert und das Verkehrsmittel gewechselt.“ Fünf der „Rebellen“ wurden dann im Folgejahr als BeisitzerInnen in den Kreisvorstand gewählt.Keine Frage: Der Vergnügungsdampfer „Kieler SPD“ fährt, das Personal paddelt eifrig. Wer aber steuert? Und wohin? Und mit wem?
1990er Jahre
Auch bei der Kommunalwahl 1990 erzielte die Kreispartei mit 51,3 % die absolute Mehrheit. Kurz darauf wurde die Nachfolge von Karl-Heinz Luckhardt im Amt des Kieler Oberbürgermeisters vorbereitet, eine der zentralen politischen Weichenstellungen dieser Zeit: Der Kreisparteitag vom 4. September 1992 nominierte nach einem basisorientierten Auswahlverfahren Otto Kelling aus Iserlohn.
Otto Kelling trat sein Amt am 1. November 1992 an. Schwerpunkte seiner Arbeit richteten sich u.a. auf die Gründung der Kieler Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft (KIWI) und auf die Schaffung eines "Stadtkreises Kiel", der aus Stadt und Umlandgemeinden bestehen sollte. Mit diesem Projekt stieß er auf erste Widerstände. Schon bald kam es zu weiteren Spannungen. Aus Magistrat und Stadtverwaltung wurde erhebliche Kritik an seiner Amtsführung laut. Die eigene Ratsfraktion warf ihm Intransparenz und fehlende Kooperationsbereitschaft vor; auch die anderen Fraktionen äußerten Unzufriedenheit. In der Presse tauchten ab Anfang 1994 Spekulationen auf, die Fraktion wolle den Oberbürgermeister "demontieren".[27]
Diese Situation belastete die Kommunalwahl am 20. März 1994 enorm: Mit nur noch 38,9 % musste die SPD – vor allem zugunsten der Grünen - zweistellige Verluste einstecken und eine rot-grüne Koalition eingehen. Der Konflikt zwischen OB, Fraktion und Kreispartei dominierte nun die Stadtpolitik. "Es kracht im Gebälk der Kieler Sozialdemokraten", schrieb die Presse.[28] Die Jusos forderten öffentlich eine vorgezogene Neuwahl des Kreisvorstands als Konsequenz. Trotzdem erreichte Norbert Gansel in der Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 mit 52,7 % in der Erst- und 44,5 % in der Zweitstimme im landesweiten Vergleich ein sehr gutes Ergebnis.
Am 4. März 1995 wählte der Kreisparteitag mit 105 von 122 Stimmen Rolf Fischer zum Nachfolger von Rolf Selzer, der nicht wieder angetreten war.[29] Der neue Kreisvorsitzende, den im Vorfeld offenbar niemand auf der Rechnung gehabt hatte[30], stellte eine Lösung der OB-Frage in Aussicht und warb für eine "neue Standortbestimmung": Öffnung der Partei, bessere Kontakte zu Wissenschaft, Wirtschaft, zu den Gewerkschaften und zu Vereinen und Verbänden in der Stadt. Zudem sollte die Öffentlichkeitsarbeit reformiert werden. In der Aussprache gab es Kritik, aber auch Warnungen vor unsolidarischem Verhalten gegenüber dem OB.[31]
Der neue Kreisvorstand beschloss ein zügiges Verfahren zur Lösung des Konflikts sowie einen Sonderparteitag. Zunächst erhielten der OB und seine Kritiker auf vier sehr gut besuchten Regionalkonferenzen Gelegenheit, ihre Positionen zu erläutern; so konnte die Basis sich selbst ein Bild machen. Der Sonderparteitag fand am 4. April 1995 statt. Mit 75 Ja-Stimmen bei 43 Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen in geheimer Wahl folgte die Mehrheit dem Leitantrag des Kreisvorstandes, der eine Neuwahl forderte, da das Vertrauensverhältnis zwischen Fraktion/Magistrat und dem OB als zerrüttet eingeschätzt wurde. Ende 1996 machten die anderen Fraktionen und Otto Kelling selbst den Weg frei für die Abwahl des OB.
Im Oktober 1995 erinnerte der Kreisverband mit einer Feierstunde an seine Wiedergründung 1945.[32]
Eine Folge von Reformschritten sollte die noch schwierige Lage der Kreispartei verbessern: Die Rolle der Ortsvereine und Arbeitskreise wurde gestärkt, erste Ansätze zu einer Modernisierung des Programms diskutiert. Ziel war es, dass nach der Fixierung auf Personalien die Partei wieder politische Akzente setzte und eine eigenständige Rolle übernahm. Der Kreisvorstand betrieb den Ausbau basisdemokratischer Strukturen. So konnten erstmals alle Mitglieder eines Landtagswahlkreises ihre Kandidat*innen in einer Urabstimmung wählen. Das neue Verfahren brachte eine große Zahl an Bewerbungen in allen Wahlkreisen mit sich. Dabei überraschte der Sieg von Jürgen Weber über Gert Börnsen im Wahlkreis Kiel-Mitte im August 1995. Den Landtagswahlkampf führte die Partei sehr intensiv und holte am 24. März 1996 alle vier Kieler Wahlkreise.[33]
Die Arbeit blieb geprägt durch interne Reformansätze und permanente Wahlkämpfe. Der Kreisvorstand bereitete in enger Kooperation mit den Ortsvereinen die wichtige Direktwahl des OB vor[34], legte Kriterien für die Kandidatur fest und ging auf die Suche. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre sollte die kandidierende Person über eine enge Beziehung zu Kiel verfügen. Nach einem Gespräch mit Rolf Fischer und dem Fraktionsvorsitzenden Eckehard Raupach erklärte sich Kiels Bundestagsabgeordneter Norbert Gansel zur Kandidatur bereit.Am 25. Mai 1997 wählten die Kielerinnen und Kieler den MdB im ersten Wahlgang mit gut 60 % der abgegebenen Stimmen zum Oberbürgermeister. In seine Amtszeit fiel unter anderem die Entwicklung des Gaardener Ufers der Hörn. Der Teilverkauf der Stadtwerke Kiel und der Verkauf der Kieler Wohnungsbaugesellschaft dienten der (kurzfristigen) Sanierung des städtischen Haushalts. Zudem verbesserte Norbert Gansels Politik, die von Kreispartei und Ratsfraktion unterstützt wurde, nachhaltig das Verhältnis der Stadt zu Bundeswehr und Universität. Mit der - wenn auch erfolglosen - Olympiabewerbung für 2012 wertete er Kiels Image als internationale Segelstadt weiter auf.[35]
Die Nachfolge im Bundestag trat Hans-Peter Bartels an, der sich - auch dies eine Premiere - auf einer kreisweiten Mitgliederversammlung gegen Birgit Hannemann-Röttgers durchsetzen konnte und am 27. September 1998 erfolgreich für den Bundestagswahlkreis Kiel kandidierte.
Um das politische Profil der Kreispartei weiter zu stärken, legte Rolf Fischer Anfang 1997 das Papier Die Vision von der sozialen Stadt[36] vor, in dem das Konzept einer modernen Stadtpolitik entworfen wurde. Daraus entwickelte sich eine breite positive Diskussion innerhalb der Kreispartei. Im Mittelpunkt der Kieler SPD-Politik standen jetzt die Bereiche Soziales, Wohnen, Sicherheit, Kultur und Ökologie als Beispiele einer am Sozialstaatsgebot orientierten Kommunalpolitik. Der programmatische Begriff von der "sozialen Stadt" prägte die weiteren Aktivitäten. Insbesondere für die Kommunalwahl 1998 sollte er wichtig werden.
Mit den politisch-programmatischen Akzenten ging eine Belebung des Austausches innerhalb der Partei einher. Aus einer umfassenden Satzungsdiskussion erwuchs die Stärkung basisdemokratischer Elemente; der Kreisvorstand intensivierte den Kontakt zu den Ortsvereinen und Ortsbeiräten, führte Mitgliederehrungen durch und nahm das traditionelle Rotkohlessen in der Räucherei mit der Übergabe des "Rotpokohls" an die jeweiligen prominenten Redner*innen wieder auf. Die politische und organisatorische Zusammenarbeit zwischen Fraktionsvorstand, Kreisvorstand und OB funktionierte sehr gut; alle für die kommunale Ebene relevanten Themen wurden gemeinsam diskutiert. Dies spielte z.B. eine Rolle, als für die neue künstlerische Leitung der Kieler Bühnen ein kooperatives Modell ins Gespräch kam, und insbesondere, als sich Mitte der 1990er Jahre große finanzielle Probleme für die Landeshauptstadt auftaten, die auch zu Schwierigkeiten mit der Landespolitik führten.
Am 1. März 1997 bestätigte der Kreisparteitag Rolf Fischer im Amt; Stellvertreter*innen wurden Karin Halbe und Albrecht Kempe. Nach den Turbulenzen um die OB-Abwahl begann sich die Situation zu stabilisieren; die anstehende Kommunalwahl bildete einen politischen Prüfstein.
Der Reformprozess ging weiter; für die Kommunalwahl legten Kreispartei und Fraktion eine gemeinsame Liste der Kandidaten*innen vor, die auf dem Kreisparteitag am 6. Dezember 1997 in der Gesamtschule Friedrichsort mit großer Mehrheit beschlossen wurde. Dem vorausgegangen war eine Mitgliederbefragung per Briefwahl oder Abstimmung in den Ortsvereinen. Das Besondere war, dass mit Cathy Kietzer auf Platz 1 eine Vorentscheidung für die Stadtpräsidentschaft in der Nachfolge von Silke Reyer getroffen wurde. Die Wahlrechtsreform machte es möglich, dass sie als Dänin für die Ratsversammlung kandidieren und sogar zur Stadtpräsidentin gewählt werden konnte. Vor diesem Hintergrund blieb weitgehend unbeachtet, dass auch zum ersten Mal eine Frau den ersten Listenplatz besetzte. Auf Platz 2 stand Jürgen Fenske, der sich für den Fraktionsvorsitz bewarb. Diese zwei "Neuen" an der Spitze sollten die Erneuerung und den Aufbruch der Kreispartei verdeutlichen. Außerdem wurde ein Wahlprogramm erarbeitet, das dem Profil der "sozialen Stadt" entsprach.
Und die SPD gewann. 47,8 % der Stimmen holte sie mit diesem Konzept; die CDU stagnierte bei gut 30 %, die Grünen sanken wieder unter die 10 %-Marke. Jürgen Fenske löste Eckehard Raupach im Fraktionsvorsitz ab, Cathy Kietzer übernahm das Amt der Stadtpräsidentin. Spätestens jetzt war die Erneuerung der Partei nach der schweren Niederlage von 1994 und der Abwahl von Otto Kelling gelungen. Die Kieler Bevölkerung akzeptierte die "neue" SPD und gab ihr wieder einen Vertrauensvorschuss. Die Kooperation zwischen den Parteiebenen setzte sich fort. Hans-Peter Bartels schrieb dazu in seinem ersten Rechenschaftsbericht als Abgeordneter: „Die personellen Querelen und Verunsicherungen der vergangenen Jahre waren überwunden.“[37] Er sollte sich - nicht als einziger - getäuscht haben.
Zu einem erneuten Konflikt mit der Verwaltungsspitze kam es, als Norbert Gansel zur Konsolidierung des extrem belasteten Kieler Haushaltes vorschlug, die Ostseehalle, die Kieler Wohnungsbaugesellschaft (KWG) und die Stadtwerke zu verkaufen. Zogen Partei und Fraktion bei den ersten beiden Verkäufen noch mit, so stieß schon das Ansinnen, einen Gesamtverkauf der Stadtwerke zu prüfen, auf breiten Widerstand. Vielen Mitgliedern und auch dem Kreisvorstand war dies ein Zuviel an Verzicht auf politische Gestaltungskraft und an Privatisierung. Zudem stand gerade die Sicherung der künftigen Energieversorgung im Zentrum der landesweiten politischen Diskussion. Auf einem Sonderparteitag im "Haus des Sports" am 22. September 1999 stellte sich der Kreisvorstand mit einem Leitantrag gegen die Linie des OB und des Fraktionsvorsitzenden. Den Antrag mit dem Kernsatz "Die Kieler SPD spricht sich gegen den Gesamtverkauf der Stadtwerke aus" und der Festlegung einer "Reihe von Eckwerten für die Verhandlungen" brachte Rolf Fischer ein. Nach kontroverser Diskussion stimmte eine "überwältigende Mehrheit"[38] ihm zu. Ein Änderungsantrag des OV Brunswik, der das Wort "derzeit" einfügen wollte, wurde trotz Unterstützung durch OB und Fraktionsspitze extrem knapp mit 54 zu 53 Stimmen abgelehnt.[39] Damit war die Position der Kreispartei in dieser wichtigen Frage klar. Die Entscheidung wurde von Norbert Gansel und Jürgen Fenske auch akzeptiert.
Das 21. Jahrhundert
Das neue Jahrhundert begann unerfreulich für die SPD. Zwar übernahm in der Person von Andy Mitterer eine neue Generation das Ruder (d.h. den Kreisvorsitz), doch reichte dies nicht aus, um den wachsenden Problemen beizukommen. Neben der "Großwetterlage" führten in Kiel Konflikte zwischen Oberbürgermeister, Ratsfraktion und Kreispartei, die auch in die Öffentlichkeit drangen, zum Verlust der Kommunalwahl und der OB-Wahl mit dem Kandidaten Jürgen Fenske; Kiel wurde eine Wahlperiode lang von einer schwarz-grünen Koalition und einer CDU-Oberbürgermeisterin regiert. Durch mehrere verlustreiche Wahlkämpfe war die Partei auch finanziell sehr geschwächt. In dieser Situation übernahm Rolf Fischer erneut den Kreisvorsitz und konnte mit einem stabilen Leitungsteam auch die Partei wieder stabilisieren.In der Opposition schärfte die "Stadt-Partei" ihr Profil, sanierte die Finanzen und konnte durch einen engagierten Wahlkampf nach der Kommunalwahl 2008 zusammen mit den Grünen wieder die Mehrheit bilden.
Am 15. März 2009 gelang dann Torsten Albig mit 52,1 % der Stimmen im ersten Wahlgang gegen die Amtsinhaberin die Wahl zum Kieler Oberbürgermeister. Dieses Amt gab er vorzeitig wieder auf, denn in der Landtagswahl 2012 wurde er an der Spitze der "Küstenkoalition" aus SPD, Grünen und SSW zum Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein gewählt.
Ihm folgte im Amt die am 11. November 2012 im 2. Wahlgang gewählte Susanne Gaschke. Sie gab es bereits am 28. Oktober 2013 wieder auf. Auslöser war eine Eilentscheidung der Oberbürgermeisterin über einen schon lange andauernden Steuerstreit mit einem Kieler Unternehmer. Die Diskussion über die Entscheidung eskalierte, auch durch das als wenig geschickt wahrgenommene Agieren von Susanne Gaschke, so dass ihr am Ende nur der Rücktritt blieb.
Zwei Oberbürgermeister, die das Amt nur kurz ausfüllten, bildeten keine gute Ausgangslage für die SPD. Doch die eingesetzte Findungskommission präsentierte als Kandidaten Ulf Kämpfer, der Staatssekretär im grünen Umweltministerium und zu dieser Zeit in der Partei eher unbekannt war, sich aber als Glücksgriff erwies. Ihn unterstützten auch Grüne und SSW. Bereits im 1. Wahlgang wurde Ulf Kämpfer am 23. März 2014 mit großer Mehrheit (63,1 %) der abgegebenen Stimmen zum neuen Oberbürgermeister gewählt. Bei seiner Wiederwahl am 27. Oktober 2019 konnte er dieses Ergebnis mit 65,8 % im 1. Wahlgang sogar noch steigern.
Parteijubiläum
Die Feiern zum 150-jährigen Bestehen der SPD eröffnete Parteivorsitzender Sigmar Gabriel mit einer Rede in Kiel am 7. März 2013. Auch aus dem Kreisverband beteiligten sich Gliederungen und Personen mit eigenen Aktionen, nicht zuletzt zum "Tag der Ortsvereine", aber auch schon mit Blick auf den Kommunalwahlkampf. Viele Aktionen sind dokumentiert unter Kreisverband Kiel - 150 Jahre SPD.
Die "Juso-Generation"
Im Februar 2013 übernahm Jürgen Weber den Kreisvorsitz; er wurde im Juni 2018 von der ersten weiblichen Kreisvorsitzenden abgelöst - Gesine Stück, die einen stark verjüngten Kreisvorstand führt. Getrübt wurde das Ergebnis durch den Verlust des - zusammen mit Christina Schubert - frisch gewählten Stellvertreters Thomas Wehner, der unerwartet starb, ohne sein Amt antreten zu können. Im März 2019 wurde Frederik Digulla zu seinem Nachfolger gewählt, der dieses Amt zum 31. Januar 2020 niederlegte um als Pressesprecher der SPD Schleswig-Holstein tätig zu werden.Schon in der Kommunalwahl 2018 hatte die Juso-Generation ihren Anspruch auf Mitwirkung nachdrücklich angemeldet und vielfach durch gute Wahlergebnisse durchgesetzt. Einige verloren unglücklich, vor allem an die Grünen, aber die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß auch sie im Laufe der Legislaturperiode die Möglichkeit bekommen, sich zu beweisen.
Parteiarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie
Ab Januar 2020 breitete sich das Covid-19-Virus innerhalb weniger Wochen in ganz Deutschland aus. Um die Pandemie einzudämmen, wurde auch in Schleswig-Holstein das öffentliche Leben massiv heruntergefahren. Präsenzveranstaltungen waren bis Ende 2021 nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Was Parteiarbeit ausmacht - Mitgliederversammlungen, Parteitage, Bürgergespräche - fand noch lange darüber hinaus meist virtuell im Internet statt. Wo der Gesetzgeber physische Anwesenheit vorschrieb, etwa bei der Aufstellung von Kandidatinnen und Kandidaten für Wahlen, musste großer Aufwand betrieben werden: Die Wahlkreiskonferenz zur Bundestagskandidatur im Wahlkreis 5 (Kiel, Kronshagen, Altenholz) führte der Kreisverband am 20. Februar 2021 auf der Tribüne des Holstein-Stadions durch, weil nirgendwo anders Platz genug gewesen wäre für die etwa 270 teilnehmenden Mitglieder, die erforderlichen Abstände zueinander einzuhalten. Sie"hatten sich coronagerecht auf der vollen Breite der Osttribüne verteilt. In jeder zweiten Reihe wurde jeder dritte Platz besetzt. Es galt Maskenpflicht und persönliche Platzzuteilung. Wegen des Andrangs und des organisatorischen Aufwands begann die Veranstaltung mit 30 Minuten Verspätung um 14.30 Uhr. Das Spiel dauerte auch nicht wie geplant 90 Minuten, sondern es gab 30 Minuten Verlängerung. Nichts Neues im Holstein-Stadion."[40]
Auch der neue Kandidat war der alte: Mathias Stein, der in der Wahl am 26. September 2021 mit 29,5 % der Erst- und 26 % der Zweitstimmen erneut direkt in den Bundestag gewählt wurde.
Im Anschluss an die Wahlergebnisse, die trotz der Direktwahl Anlass zur Sorge boten, begann der Kreisvorstand den Strategieprozess Aufbruch jetzt!. Am 1. April 2022 lud er die Mitglieder zum Tag der Kieler SPD ins "Cowork", Legienstraße 40, ein. Etwa 50 Interessierte führten - zum ersten Mal seit den Pandemiebeschränkungen - eine lebhafte Diskussion. Die hier entwickelten Ideen konnten sich aber in den folgenden Wahlen - Landtagswahl 2022 und Kommunalwahl 2023, die beide herbe Verluste brachten - noch nicht auswirken.Nach den Vorstandswahlen von 2023 wurde der Prozess mit einem weiteren vom Vorstand vorbereiteten Tag der Kieler SPD am 21. Februar 2024 fortgesetzt.
Wahlprogramme
Die SPD war und ist eine Programmpartei. Um sich selbst zu vergewissern, für welche Werte und Ziele Sozialdemokraten eintreten, und um den Wählerinnen und Wählern mitzuteilen, was sie von der SPD erwarten können, erarbeitet, diskutiert und beschließt die Partei in Abständen Grundsatzprogramme und vor Wahlen Wahlprogramme für die nächste Wahlperiode. Das hat auch in Kiel Tradition, angefangen von den programmatischen Aussagen für die ersten freien Wahlen für die Stadtvertretung 1946.Nachstehend - soweit bekannt - die Titel der Kommunalwahlprogramme bis 2018.
- 2018: Unser Plan für die Mehrheit in Kiel
- 2013: Gemeinsam.Sozial.Handeln.
- 2008: Kieler Stärke.
- 2003: Kiel, Leben und Arbeiten.
- 1998: Für Kiel, Kommunalwahlprogramm 1998 der SPD Kiel.
- 1994: Sagen was ist! Kommunalwahlprogramm der Kieler SPD 1994-1998.
- 1990: Perspektiven für Kiel, das kommunalpolitische Programm der SPD.
- 1986: Arbeit und Umwelt, ein Aktionsprogramm der Kieler SPD.
- 1986: Kiel wieder auf Kurs bringen, kommunalplitisches Programm der Kieler Sozialdemokraten.
- 1982: Perspektiven, kommunalpolitisches Programm der Kieler SPD.
- 1978: 30 Millionen DM Aktionsprogramm für ARBEIT und SOLIDARITÄT.
- 1978: Perspektiven, kommunalpolitisches Programm der Kieler SPD.
- 1974: Kommunalpolitische Perspektiven der Kieler SPD.
- 1970: Kommunalpolitische Perspektiven der Kieler SPD.
- ?
- 1946: Raus aus dem Elend, Was wird aus Kiel?
Mitgliederentwicklung
Die Kieler SPD war und ist eine Mitgliederpartei. Sie lebt vom Einsatz, den Aktivitäten und der Diskussionsfreude vieler ihrer Mitglieder. Selten nur bildeten sich nach 1945 - durch besondere personelle Konstellationen oder durch Mitgliederverluste - Züge einer Funktionärspartei heraus; sie verschwanden bald wieder.
Der Rückgang der Mitgliederzahlen in den letzten Jahren ist für die Partei schmerzhaft, stellt aber keine Kieler Besonderheit dar. Sie entspricht der Mitgliederentwicklung der etablierten Parteien, der Kirchen und vieler Vereine. Die Nominierung von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten im Januar 2017 brachte eine kurzfristige Umkehrung. Ende 2017 zählte der Kreisverband 1629 Mitglieder, 80 mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres - ein Zuwachs wie seit den Zeiten von Willy Brandt nicht mehr.[41] Seit 2018 setzt sich der allmähliche Mitgliederschwund aber wieder fort. Es sterben mehr Mitglieder als neue eintreten. Austritte aus der Partei sind selten. Eine stabile Größe: Seit langem liegt die Zahl der weiblichen Mitglieder bei etwa einem Drittel.
- 1954 - 2346 Mitglieder [42]
- 1958 - über 8000 Mitglieder [43]
- 1963 - 8092 Mitglieder (2736 w = 33,8 %, 5356 m = 66,2 %)[44]
- 1967 - 6216 Mitglieder [1906 w = 30,7 %, 4310 m = 69,3 %)[45]
- 1968 - 6038 Mitglieder [46]
- 1969 - 4550 Mitglieder
- 1971 - 4801 Mitglieder
- 1972 - 5400 Mitglieder [47]
- 1977 - 4055 Mitglieder
- 1986 - 3647 Mitglieder [48]
- 1987 - 3671 Mitglieder [49]
- 1988 - 3816 Mitglieder (1309 w = 34,3 %, 2507 m = 65,7 %) [50]
- 1989 - 3803 Mitglieder (1317 w = 34,6 %, 2486 m = 65,4 %) [51]
- 1990 - 3692 Mitglieder (1277 w = 34,6 %, 2415 m = 65,4 %) [52]
- 1991 - 3537 Mitglieder (1249 w = 35,3 %, 2288 m = 64,7 %) [53]
- 1994 - 3072 Mitglieder (1090 w = 35,5 %, 1982 m = 64,5 %) [54]
- 1995 - 2831 Mitglieder (1024 w = 36,2 %, 1807 m = 63,8 %) [55]
- 1997 - 2571 Mitglieder [56]
- 1998 - 2562 Mitglieder [57]
- 2000 - 2362 Mitglieder (852 w = 36,1 %, 1510 m = 63,9 %) [58]
- 2015 - 1553 Mitglieder (527 w = 33,9 %, 1026 m = 66,1 %) [59]
- 2016 - 1549 Mitglieder (534 w = 34,5 %, 1015 m = 65,5 %) [60]
- 2017 - 1629 Mitglieder (550 w = 33,8 %, 1079 m = 66,2 %) [61]
- 2018 - 1628 Mitglieder (548 w = 33,7 %, 1080 m = 66,3 %) [62]
- 2019 - 1591 Mitglieder (546 w = 34,3 %, 1045 m = 65,7 %) [63]
- 2020 - 1522 Mitglieder (526 w = 34,6 %, 996 m = 65,4 %) [64]
- 2021 - 1493 Mitglieder (515 w = 34,5 %, 978 m = 65,5 %) [65]
- 2022 - 1409 Mitglieder (476 w = 33,8 %, 933 m = 66,2 %) [66]
- 2023 - 1341 Mitglieder (455 w = 33,9 %, 886 m = 66,7 %) [67]
Literatur
- Arbeitskreis "Demokratische Geschichte": Wir sind das Bauvolk. Kiel 1945 bis 1950 (Neuer Malik Verlag, Kiel 1985, 320 S.)
- Brecour, Wilhelm: Die Sozialdemokratische Partei in Kiel. Ihre geschichtliche Entwicklung (Kiel o. J. [1932]) (Neudruck in Zur Geschichte der Kieler Arbeiterbewegung, Kiel 1983)
- Fischer, Rolf: "Der Bahn, der kühnen, folgen wir ...". Stephan Heinzel und der Aufstieg der Kieler SPD (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band I, 1863-1900)(Malente 2010) ISBN 3-933862-42-6
- Fischer, Rolf: Mit uns die neue Zeit! Kiels Sozialdemokratie im Kaiserreich und in der Revolution (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band 2, 1900-1920)(Kiel 2013) ISBN 978-3-86935-196-4
- Fischer, Rolf: Die dunklen Jahre. Kiels Sozialdemokratie im Nationalsozialismus (Geschichte der Kieler Sozialdemokratie Band 4, 1930-1945)(Kiel 2017) ISBN 978-3-86935-329-6
- SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): 1863-1978. 115 Jahre Sozialdemokratie. Festschrift der Kieler Sozialdemokraten (Kiel 1978)
Links
Kreisverband Kiel |
Gegründet: 1865 als Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel |
Wiedergegründet: 1945 |
Vorsitzende/r: Gesine Stück |
Homepage: http://spd-kiel.de |
Beschlussdatenbank: http://ki.beschluesse.spd-schleswig-holstein.de/ |
Überblick
Gremien
Ortsvereine
- Aktuell: Ellerbek | Elmschenhagen/Kroog | Gaarden | Hassee | Holtenau | Kieler Mitte | Kiel-Süd | Kiel-Südwest | Mettenhof/Hasseldieksdamm | Pries-Friedrichsort | Russee-Hammer | Schilksee | Schwentinemünde | Steenbek-Projensdorf | Suchsdorf | West/Altstadt | Wik
- Historisch: Brunswik | Ellerbek/Wellingdorf | Friedrichsort | Gaarden-Ost | Gaarden-Süd | Hammer | Hassee-Nord | Hassee-Süd | Kiel-Altstadt | Kiel-Nord | Kiel-West | Russee | Kiel-Nord-West, ab 1985 Stinkviddel/Ravensberg | Neumühlen-Dietrichsdorf | Wellingdorf
Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise, Foren
Wahlen & Abgeordnete
Arbeiterbewegung
- Arbeiter-Samariter-Bund | Arbeitersport | Arbeiterwohlfahrt | Die Falken | Naturfreunde | Volksbühne | Die Roten Radler | Gewerkschaftshaus | Allgemeiner Konsumverein Kiel
Presse & Medien
- Schleswig-Holsteinische Volkszeitung | Kieler Rundschau | Ortsvereinszeitungen | Literatur | Internetauftritt
Personen
- Kreisvorsitzende: Peter Andersen | Rolf Fischer | Norbert Gansel | Hermann Köster | Hartmut Lippe | Karl Heinz Luckhardt | Andy Mitterer | Claus Möller | Karl Ratz | Hans Schröder | Rolf Selzer | Gesine Stück | Jürgen Weber
- OberbürgermeisterInnen: Torsten Albig | Günther Bantzer | Max Emcke | Norbert Gansel | Susanne Gaschke | Andreas Gayk | Ulf Kämpfer | Otto Kelling | Karl Heinz Luckhardt | Hans Müthling | Otto Tschadek
- StadtpräsidentInnen: Ida Hinz | Rolf Johanning | Cathy Kietzer | Hermann Köster | Silke Reyer | Max Schmidt | Hans-Werner Tovar
- Landtagsabgeordnete: Torsten Albig | Gert Börnsen | Anne Brodersen | Rolf Fischer | Rosemarie Fleck | Andreas Gayk | Manfred Hansen | Bernd Heinemann | Wolfgang Herrmann | Wilhelm Käber | Leo Langmann | Joachim Lohmann | Karl Heinz Luckhardt | Wilhelm Marschner | Serpil Midyatli | Klaus-Dieter Müller | Alfred Prezewowsky | Hans Gerhard Ramler | Reinhold Rehs | Rolf Schroedter | Hans Schwalbach | Rolf Selzer | Heide Simonis | Walter Stams | Jochen Steffen | Özlem Ünsal | Jürgen Weber
- Bundestagsabgeordnete: Fritz Baade | Hans-Peter Bartels | Norbert Gansel | Hans Müthling | Mathias Stein
Orte
Porträts
Einzelnachweise
- ↑ Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), S. 33
- ↑ Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), S. 37
- ↑ SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): Sozialdemokratie, S. 21
- ↑ Zitiert nach: Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 123 f.
- ↑ Martens, Holger: SPD in Schleswig-Holstein 1945-1959 (Malente 1998), Bd. 1, S. 56
- ↑ Gertrud Völcker: Erinnerungen - 50 Jahre Öffentlichkeitsarbeit, Bd. I (Unveröff. Typoskript, Kiel 1974), S. 47
- ↑ SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): Sozialdemokratie, S. 21
- ↑ So Kreisvorsitzender Rolf Fischer 2005 in seiner Rede zur Mitgliederehrung und zur Erinnerung an die Wiedergründung der Partei 1945.
- ↑ Vgl. Rickers: Erinnerungen, S. 271
- ↑ Osterroth, Franz: 100 Jahre Sozialdemokratie in Schleswig-Holstein. Ein geschichtlicher Überblick (Kiel o. J. [1963]), Seite 130
- ↑ Burmeister, Robert: 25 Jahre Mettenhof (Kiel 1990)
- ↑ Voß, Steffen: Großwohnsiedlungen und ihre Stigmatisierung (2004), S. ?
- ↑ SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): Sozialdemokratie, S. 28 f.
- ↑ stammen diese Zahlen auch aus der Quelle des o.g. Zitats? Denn Der Bericht zum Landesparteitag 1973 steht dazu im Widerspruch, er nennt vor der Reform nur 19 OVs!
- ↑ SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): Sozialdemokratie, S. 28 f.
- ↑ Zahlreiche Berichte in den KN im Oktober 1971.
- ↑ Das Tor wurde weit aufgemacht, Kieler Nachrichten, 10.10.1972
- ↑ Rainer Burchardt: Ostseewoche in Rostock: Dialog klappt, DIE ZEIT, 18.7.1975
- ↑ SPD-Kreisverband Kiel (Hrsg.): Sozialdemokratie, S.
- ↑ Olympischer Schluck aus der Pulle, Kieler Nachrichten, 2.9.2012
- ↑ Große Begeisterung ist da nicht da, DER SPIEGEL, 10.7.1972
- ↑ Bericht des Kreisvorsitzenden Luckhardt in den Berichten zum Landesparteitag 1973, S. 122
- ↑ SPD Kiel (Hrsg.): Perspektiven: Kommunalpolitisches Programm der Kieler SPD, beschlossen vom Kreisparteitag am 1.11.1981
- ↑ SPD Kiel (Hrsg.): Kommunalpolitische Perspektiven der Ausländerpolitik in Kiel, beschlossen vom Kreisparteitag am 31.3.1984
- ↑ Vermutlich am 11.11. im Kasino der Stadtwerke, denn unterhalb der Überschrift „Klarer Kurs für Kiel“ heißt die nächste Zeile „Im Speisesaal.“
- ↑ Kopie des Flugblatts in der privaten Sammlung von Christoph Beeck. Das Flugblatt selbst ist undatiert, kann aber durch seinen Inhalt eingeordnet werden.
- ↑ Kieler Nachrichten, 11.2.1994
- ↑ Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, xx.10.1994
- ↑ Kieler Nachrichten, 6.3.1995
- ↑ Vgl. Wilke, Uta: Wer führt die SPD nach Rolf Selzer?, Kieler Nachrichten, 13.1.1995. Bei der Autorin, immerhin SPD-Mitglied, fällt sein Name nicht.
- ↑ ?
- ↑ Vgl. Flugblatt der Kieler SPD
- ↑ Kieler Nachrichten, 25.3.1996
- ↑ Die Direktwahl für Bürgermeister*innen und Landrät*innen wurde Mitte des Jahrzehnts von der SPD-Landesregierung eingeführt.
- ↑ kiel.de Kiel gratuliert: Alt-Oberbürgermeister Norbert Gansel wird 75, 570/3.8.2015/ang
- ↑ Rotkielchen, Jan/Feb. 1997
- ↑ http://www.hans-peter-bartels.de/rechenschaftsbericht-des-bundestagsabgeordneten-hans-peter-bartels-19981999/
- ↑ Alle Zitate aus uwi[Uta Wilke]: Stadtwerke sind nicht zu haben, Kieler Nachrichten, 23.9.1999
- ↑ Vgl. uwi[Uta Wilke]: Stadtwerke sind nicht zu haben, Kieler Nachrichten, 23.9.1999
- ↑ Kluth, Michael: Mathias Stein siegt im Holstein-Stadion, Kieler Nachrichten, 22.2.2021
- ↑ Kieler Nachrichten, 21.2.2017, S. 25
- ↑ Steffen-Gutachten, AdsD/SH-14
- ↑ Protokoll Ortsverein Suchsdorf vom 3.01.1958
- ↑ Schleswig-Holsteinische Volkszeitung, 21.1.1963
- ↑ Kieler Nachrichten, 20.3.1967
- ↑ Schleswig-Holsteinische Volkszeitung, 5.2.1968
- ↑ Kieler Nachrichten, 18.11.1972
- ↑ Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992
- ↑ Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992
- ↑ Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992
- ↑ Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992
- ↑ Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992
- ↑ Jahresbericht SPD-Kreisverband Kiel 1991/1992
- ↑ Jahresbericht zum Kreisparteitag am 4.3.1995
- ↑ Jahresbericht zum Kreisparteitag am 1.6.1996
- ↑ Bericht des Schatzmeisters vom 12.9.2000
- ↑ Bericht des Schatzmeisters vom 12.9.2000
- ↑ Bericht des Schatzmeisters vom 12.9.2000
- ↑ SPD-Landesvorstand: Stark im Norden. Bericht zum ordentlichen Landesparteitag am 14. und 15. März 2015 in Neumünster, S. 14
- ↑ Stand am 31.12.2016, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD
- ↑ Stand am 31.12.2017, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD
- ↑ Stand am 31.12.2018, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD
- ↑ Stand am 31.12.2019, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD
- ↑ Stand am 31.12.2020, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD
- ↑ Stand am 31.12.2021, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD
- ↑ Stand am 31.12.2022, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD
- ↑ Stand am 31.12.2023, Mavis, Mitgliederverwaltung der SPD
Kreisverbände: Dithmarschen | Flensburg | Herzogtum Lauenburg | Kiel | Lübeck | Neumünster | Nordfriesland | Ostholstein | Pinneberg | Plön | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Flensburg | Segeberg | Steinburg | Stormarn